Das Bildungskonzept der griechischen Antike

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Bildungskonzept der griechischen Antike by Yvonne Schuhmnann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Schuhmnann ISBN: 9783638148641
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Schuhmnann
ISBN: 9783638148641
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Antike bezeichnet das klassische Altertum, die griechisch-römische Kulturwelt, welche seit der Renaissance als die vorbildliche Welt des Schönen, Vernünftigen u. Gesunden betrachtet wurde. 'Klassisch ist zuletzt eben das, was die Griechen und Römer vorgetan haben; und wer sich auf sie bezieht, kehrt zu den Quellen zurück, aus denen wir immer wieder schöpfen' (Prange 1987, S.21). Die Antike ist also mehr als eine Epochen-bezeichnung, sie ist die kulturelle Hinterlassenschaft des Griechen- und Römertums, welche auf das politische und religiöse Denken sowie auf die Literatur und Kunst aller europäischen Völker und somit auf die gesamte moderne Welt nachhaltig eingewirkt. Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll die klassische Zeit der Griechen, die Blütezeit (5./ 4. Jahrhundert v.u.Z.) des griechischen Erziehungs- und Bildungssystem stehen. Es ist eine Zeit, die überragende Gestalten (Sokrates, Platon, Aristoteles) hervorbringt und deren Ideen im wesentlichen diese Zeit beschreiben. Eine Zeit, in der menschliches Denken vom Mythos zum Logos fortschreitet und die Eigenständigkeit des Geistes entdeckt. Das charakteristische der damaligen Erziehung ist ihre enge Einbindung in die Politik und ihre Beschränkung auf die Klasse der Freien. Aufgrund unterschiedlicher Umstände und Gegebenheiten begegnen uns in Griechenland ganz unterschiedliche und somit auch besondere Lebensweisen. So verfolgt man in Athen andere Bräuche und Regeln als in Sparta und wieder andere Muster gelten für den jungen Makedonen und Ioner an den Küsten Kleinasiens. Besonders an den unterschiedlichen Grundformen der griechischen Polis (Stadtstaat) Athen und Sparta wird deutlich, dass jeder Ort und Lebenskreis seine eigenen Götter und Geschichten hat (vgl. Prange 1987, S.21). Mit dem Ende der Perserkriege (ca. 450 v. Chr.) erlebt Athen eine wirtschaftliche Blüte. Es kommt zur Umbildung des ehemaligen Kriegerstaates in den Kultur- und Handelsstaat. Athen wird zum kulturellen Mittelpunkt Griechenlands. Das athenische Bildungswesen ist maßgebend für die Kultur der Folgezeit geworden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Antike bezeichnet das klassische Altertum, die griechisch-römische Kulturwelt, welche seit der Renaissance als die vorbildliche Welt des Schönen, Vernünftigen u. Gesunden betrachtet wurde. 'Klassisch ist zuletzt eben das, was die Griechen und Römer vorgetan haben; und wer sich auf sie bezieht, kehrt zu den Quellen zurück, aus denen wir immer wieder schöpfen' (Prange 1987, S.21). Die Antike ist also mehr als eine Epochen-bezeichnung, sie ist die kulturelle Hinterlassenschaft des Griechen- und Römertums, welche auf das politische und religiöse Denken sowie auf die Literatur und Kunst aller europäischen Völker und somit auf die gesamte moderne Welt nachhaltig eingewirkt. Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll die klassische Zeit der Griechen, die Blütezeit (5./ 4. Jahrhundert v.u.Z.) des griechischen Erziehungs- und Bildungssystem stehen. Es ist eine Zeit, die überragende Gestalten (Sokrates, Platon, Aristoteles) hervorbringt und deren Ideen im wesentlichen diese Zeit beschreiben. Eine Zeit, in der menschliches Denken vom Mythos zum Logos fortschreitet und die Eigenständigkeit des Geistes entdeckt. Das charakteristische der damaligen Erziehung ist ihre enge Einbindung in die Politik und ihre Beschränkung auf die Klasse der Freien. Aufgrund unterschiedlicher Umstände und Gegebenheiten begegnen uns in Griechenland ganz unterschiedliche und somit auch besondere Lebensweisen. So verfolgt man in Athen andere Bräuche und Regeln als in Sparta und wieder andere Muster gelten für den jungen Makedonen und Ioner an den Küsten Kleinasiens. Besonders an den unterschiedlichen Grundformen der griechischen Polis (Stadtstaat) Athen und Sparta wird deutlich, dass jeder Ort und Lebenskreis seine eigenen Götter und Geschichten hat (vgl. Prange 1987, S.21). Mit dem Ende der Perserkriege (ca. 450 v. Chr.) erlebt Athen eine wirtschaftliche Blüte. Es kommt zur Umbildung des ehemaligen Kriegerstaates in den Kultur- und Handelsstaat. Athen wird zum kulturellen Mittelpunkt Griechenlands. Das athenische Bildungswesen ist maßgebend für die Kultur der Folgezeit geworden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vergöttlichung Alexanders des Großen. Mittel zur Macht oder Glaube an die eigene Göttlichkeit? by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Verschlossene Türen in unserem Leben - Wir schreiben eigene Tür- Erlebnisse by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Soziales Recht? Staatliche Gemeinschaft zwischen Macht und Ohnmacht by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Moralerziehung und die Bedeutung von Emotionen by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book John Milton, Paradise Lost: An Analysis of Hell by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Zucker in unserer Ernährung (Klasse 3/4) by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds 'Tristan' um 1200 by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Peter Abelards 'Scito te ipsum' by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book ' [...] verkleinern is fast ebensogut wie verhübschen' by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Quo vadis, Integrierte Versorgung? by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich? by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Blogger und ihr journalistischer Stil by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Der Genozid in Ruanda - Überblick über die geschichtliche Entwicklung Ruandas vor und während des Völkermordes von 1994 by Yvonne Schuhmnann
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Yvonne Schuhmnann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy