Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by Veit Kernbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Kernbaum ISBN: 9783640464753
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Kernbaum
ISBN: 9783640464753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Veranstaltung: Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend zu meiner Thematik Demokratie möchte ich mit der Aussage 'Wir sind ein Volk' geschrieben auf einem Schild welches auf der Leipziger Montagsdemonstration im Jahre 1989 getragen wurde beginnen. Ziel dieser Demonstrationen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik war es gegen die vorherrschenden politischen Verhältnisse im Land zu protestieren und eine friedliche demokratische Neuordnung sowie das Ende der Parteiherrschaft der SED zu erlangen. Im Staatssystem der DDR handelt es sich lediglich um eine Nenn- Demokratie, da hier der Name des Staates Irreführenderweise ein demokratisches System wiederspiegeln sollte, denn einzelnen Subjekten in diesem System aber keine Freiheiten oder gar Mitbestimmung zugesprochen wurde. Um diesen Unterschied zu erkennen, ob es sich tatsächlich um eine demokratische Herrschafts- bzw. Regierungsform handelt, soll diese Belegarbeit Aufschluss geben. Weiterhin soll verdeutlicht werden, was Demokratie ist, wie definiert sie sich, was beinhaltet sie. Im Zuge dessen möchte ich einen Überblick über die Grundtypen der Demokratietheorie, der normativen und empirischen Theorie geben sowie die Grundformen der Demokratie. Zu diesen zählen die Rätedemokratie, welche heute eher in Betriebsräten Anwendung findet, als wie als Regierungsform, der Präsidialen Demokratie und der Parlamentarischen Demokratie. Nach der Erläuterung der grundlegenden Kenntnisse wird in dieser Belegarbeit das Verständnis der Demokratie im deutschen Staatssystem näher betrachtet. Es wird dargestellt, um welche Grundform es sich handelt, wie ist die Struktur und Gewaltenteilung in Deutschland vollzogen und welche Eingriffsmöglichkeiten bieten sich dem Volk. Abschließend wird die Herrschaftsform der Demokratie näher beleuchtet, um eine Abgrenzung zu den anderen Herrschaftsformen wie z. B. eine Diktatur zu erlangen und deren Vor- und Nachteile wertend gegenüber zu stellen. Die Abwägung bezüglich der verschiedenen Aspekte geschieht unter der Fragestellung, ob es sich bei der Demokratie um eine ideale Herrschaftsform für einen Staat handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Veranstaltung: Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend zu meiner Thematik Demokratie möchte ich mit der Aussage 'Wir sind ein Volk' geschrieben auf einem Schild welches auf der Leipziger Montagsdemonstration im Jahre 1989 getragen wurde beginnen. Ziel dieser Demonstrationen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik war es gegen die vorherrschenden politischen Verhältnisse im Land zu protestieren und eine friedliche demokratische Neuordnung sowie das Ende der Parteiherrschaft der SED zu erlangen. Im Staatssystem der DDR handelt es sich lediglich um eine Nenn- Demokratie, da hier der Name des Staates Irreführenderweise ein demokratisches System wiederspiegeln sollte, denn einzelnen Subjekten in diesem System aber keine Freiheiten oder gar Mitbestimmung zugesprochen wurde. Um diesen Unterschied zu erkennen, ob es sich tatsächlich um eine demokratische Herrschafts- bzw. Regierungsform handelt, soll diese Belegarbeit Aufschluss geben. Weiterhin soll verdeutlicht werden, was Demokratie ist, wie definiert sie sich, was beinhaltet sie. Im Zuge dessen möchte ich einen Überblick über die Grundtypen der Demokratietheorie, der normativen und empirischen Theorie geben sowie die Grundformen der Demokratie. Zu diesen zählen die Rätedemokratie, welche heute eher in Betriebsräten Anwendung findet, als wie als Regierungsform, der Präsidialen Demokratie und der Parlamentarischen Demokratie. Nach der Erläuterung der grundlegenden Kenntnisse wird in dieser Belegarbeit das Verständnis der Demokratie im deutschen Staatssystem näher betrachtet. Es wird dargestellt, um welche Grundform es sich handelt, wie ist die Struktur und Gewaltenteilung in Deutschland vollzogen und welche Eingriffsmöglichkeiten bieten sich dem Volk. Abschließend wird die Herrschaftsform der Demokratie näher beleuchtet, um eine Abgrenzung zu den anderen Herrschaftsformen wie z. B. eine Diktatur zu erlangen und deren Vor- und Nachteile wertend gegenüber zu stellen. Die Abwägung bezüglich der verschiedenen Aspekte geschieht unter der Fragestellung, ob es sich bei der Demokratie um eine ideale Herrschaftsform für einen Staat handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Martinslegende - Erfahrung des Teilens (2. Klasse) by Veit Kernbaum
Cover of the book Programmstrukturanalysen by Veit Kernbaum
Cover of the book The importance of the Black Panther Party for the emancipation of Afro-Americans in the 1960/70ies by Veit Kernbaum
Cover of the book Einflussgrößen und Aufgabenfelder des strategischen Lieferantenmanagements by Veit Kernbaum
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Veit Kernbaum
Cover of the book Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik? by Veit Kernbaum
Cover of the book Neutestamentliche Exegese: Gleichnis vom Senfkorn; Kapitel 4, Vers 30-32 by Veit Kernbaum
Cover of the book Eine Soziologie des Geldes mit Georg Simmel und Karl Marx by Veit Kernbaum
Cover of the book The World's Oil Dependence and How to Cope With It by Veit Kernbaum
Cover of the book Was ist 'normale' Wortstellung? by Veit Kernbaum
Cover of the book Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts by Veit Kernbaum
Cover of the book Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur by Veit Kernbaum
Cover of the book Businessplan für einen Buchladen by Veit Kernbaum
Cover of the book Technisches Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft by Veit Kernbaum
Cover of the book Stadtentwicklung als kooperativer Prozess by Veit Kernbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy