Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by Veit Kernbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Kernbaum ISBN: 9783640464753
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Kernbaum
ISBN: 9783640464753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Veranstaltung: Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend zu meiner Thematik Demokratie möchte ich mit der Aussage 'Wir sind ein Volk' geschrieben auf einem Schild welches auf der Leipziger Montagsdemonstration im Jahre 1989 getragen wurde beginnen. Ziel dieser Demonstrationen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik war es gegen die vorherrschenden politischen Verhältnisse im Land zu protestieren und eine friedliche demokratische Neuordnung sowie das Ende der Parteiherrschaft der SED zu erlangen. Im Staatssystem der DDR handelt es sich lediglich um eine Nenn- Demokratie, da hier der Name des Staates Irreführenderweise ein demokratisches System wiederspiegeln sollte, denn einzelnen Subjekten in diesem System aber keine Freiheiten oder gar Mitbestimmung zugesprochen wurde. Um diesen Unterschied zu erkennen, ob es sich tatsächlich um eine demokratische Herrschafts- bzw. Regierungsform handelt, soll diese Belegarbeit Aufschluss geben. Weiterhin soll verdeutlicht werden, was Demokratie ist, wie definiert sie sich, was beinhaltet sie. Im Zuge dessen möchte ich einen Überblick über die Grundtypen der Demokratietheorie, der normativen und empirischen Theorie geben sowie die Grundformen der Demokratie. Zu diesen zählen die Rätedemokratie, welche heute eher in Betriebsräten Anwendung findet, als wie als Regierungsform, der Präsidialen Demokratie und der Parlamentarischen Demokratie. Nach der Erläuterung der grundlegenden Kenntnisse wird in dieser Belegarbeit das Verständnis der Demokratie im deutschen Staatssystem näher betrachtet. Es wird dargestellt, um welche Grundform es sich handelt, wie ist die Struktur und Gewaltenteilung in Deutschland vollzogen und welche Eingriffsmöglichkeiten bieten sich dem Volk. Abschließend wird die Herrschaftsform der Demokratie näher beleuchtet, um eine Abgrenzung zu den anderen Herrschaftsformen wie z. B. eine Diktatur zu erlangen und deren Vor- und Nachteile wertend gegenüber zu stellen. Die Abwägung bezüglich der verschiedenen Aspekte geschieht unter der Fragestellung, ob es sich bei der Demokratie um eine ideale Herrschaftsform für einen Staat handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Veranstaltung: Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend zu meiner Thematik Demokratie möchte ich mit der Aussage 'Wir sind ein Volk' geschrieben auf einem Schild welches auf der Leipziger Montagsdemonstration im Jahre 1989 getragen wurde beginnen. Ziel dieser Demonstrationen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik war es gegen die vorherrschenden politischen Verhältnisse im Land zu protestieren und eine friedliche demokratische Neuordnung sowie das Ende der Parteiherrschaft der SED zu erlangen. Im Staatssystem der DDR handelt es sich lediglich um eine Nenn- Demokratie, da hier der Name des Staates Irreführenderweise ein demokratisches System wiederspiegeln sollte, denn einzelnen Subjekten in diesem System aber keine Freiheiten oder gar Mitbestimmung zugesprochen wurde. Um diesen Unterschied zu erkennen, ob es sich tatsächlich um eine demokratische Herrschafts- bzw. Regierungsform handelt, soll diese Belegarbeit Aufschluss geben. Weiterhin soll verdeutlicht werden, was Demokratie ist, wie definiert sie sich, was beinhaltet sie. Im Zuge dessen möchte ich einen Überblick über die Grundtypen der Demokratietheorie, der normativen und empirischen Theorie geben sowie die Grundformen der Demokratie. Zu diesen zählen die Rätedemokratie, welche heute eher in Betriebsräten Anwendung findet, als wie als Regierungsform, der Präsidialen Demokratie und der Parlamentarischen Demokratie. Nach der Erläuterung der grundlegenden Kenntnisse wird in dieser Belegarbeit das Verständnis der Demokratie im deutschen Staatssystem näher betrachtet. Es wird dargestellt, um welche Grundform es sich handelt, wie ist die Struktur und Gewaltenteilung in Deutschland vollzogen und welche Eingriffsmöglichkeiten bieten sich dem Volk. Abschließend wird die Herrschaftsform der Demokratie näher beleuchtet, um eine Abgrenzung zu den anderen Herrschaftsformen wie z. B. eine Diktatur zu erlangen und deren Vor- und Nachteile wertend gegenüber zu stellen. Die Abwägung bezüglich der verschiedenen Aspekte geschieht unter der Fragestellung, ob es sich bei der Demokratie um eine ideale Herrschaftsform für einen Staat handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adaptation forced by external factors? The anti-Semitism movement in Fascist Italy by Veit Kernbaum
Cover of the book Die Entwicklung interner Arbeitsmärkte by Veit Kernbaum
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by Veit Kernbaum
Cover of the book Die Entwicklung der Geistigbehindertenpädagogik in der DDR im Spannungsfeld zwischen Bildungsfähigkeit und Ausgrenzung by Veit Kernbaum
Cover of the book Dialect Illustration of Indian English by Veit Kernbaum
Cover of the book Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht by Veit Kernbaum
Cover of the book Musikvideokultur im Web 2.0 by Veit Kernbaum
Cover of the book TriRisk-Watch - Visualisierung des Value-at-Risk eines Aktienportfolios by Veit Kernbaum
Cover of the book Das Gesetz von Duverger - Determinismus oder Binsenweisheit? by Veit Kernbaum
Cover of the book Effect of flow diverting stents on intracranial artery bifurcations with a focus on bifurcating vessels diameter on hemodynamics and occlusion by Veit Kernbaum
Cover of the book Selbstwertprozessmodell und Persönlichkeit des Therapeuten nach V. Satir by Veit Kernbaum
Cover of the book Stereotyping as a phenomenon in intercultural communication by Veit Kernbaum
Cover of the book Die Reform der sozialhilferechtlichen Grundprinzipien im Interventionsstaat by Veit Kernbaum
Cover of the book The Purposes of the Church's Temporal Goods (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Veit Kernbaum
Cover of the book Essay about Christopher A. Bartlett, Sumantra Ghoshal: 'Managing Across Borders: The Transnational Solution' by Veit Kernbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy