Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung by Sabrina Kick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Kick ISBN: 9783668279902
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Kick
ISBN: 9783668279902
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als 'didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule.' Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Spezielle Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne - Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit - nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als 'didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule.' Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird. Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen. Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsmodell in Schweden nach Gøsta Esping-Andersen by Sabrina Kick
Cover of the book Kapitalflussrechnung der e.dis Energie Nord AG by Sabrina Kick
Cover of the book Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica by Sabrina Kick
Cover of the book Quadernetze: Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle im Schulunterricht der 4. Klasse by Sabrina Kick
Cover of the book Die Cybercrime-Konvention des Europarats by Sabrina Kick
Cover of the book 'Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen'. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und 'Der Besuch' von Goethe by Sabrina Kick
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Sabrina Kick
Cover of the book Dependenzkatalysator Landraub? Eine Analyse der Länder Äthiopien und Argentinien by Sabrina Kick
Cover of the book Die Rolle der bürgerlichen Frauen in Deutschland by Sabrina Kick
Cover of the book Strafrechtstheorie des 19. Jahrhunderts. 'Über die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers' von Paul J. A. von Feuerbach by Sabrina Kick
Cover of the book Möglichkeiten des HR-Outsourcing von Personalarbeit in kleinen und mittleren Firmen by Sabrina Kick
Cover of the book Reflektionen über das Internet und Cyberspace und deren Darstellung in Hollywoods Filmen by Sabrina Kick
Cover of the book Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen by Sabrina Kick
Cover of the book Lutherfeier im Jahr der 'Machtergreifung' (1933) by Sabrina Kick
Cover of the book Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium by Sabrina Kick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy