Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau)

Nonfiction, Travel, Lodging & Restaurant Guides, Hotel & Inns
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Susanne Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Herrmann ISBN: 9783638507936
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Herrmann
ISBN: 9783638507936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 94 Punkte, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Exemplar ist ein Unterweisungsplan für die Ausbildereignungsprüfung im Gastgewerbe. Der Auszubildende soll hierdurch folgende Ziele erreichen: Richtlernziel: Speisen zubereiten, präsentieren und servieren § 5 Nr. 7 b Verordnung über die Berufsausbildung zur Hotelfachfrau/ -mann Groblernziel: Das Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes Vorkenntnisse: Die Auszubildende arbeitet seit längerer Zeit im Service. Allgemeine Servicetätigkeiten und einige Arbeiten am Tisch des Gastes wie Weinservice, Tranchieren und Hygienekenntnisse werden beherrscht. Theoretische Grundkenntnisse über Fische, Fischgerichte und das Filetieren sind der Auszubildenden aus dem Berufsschulunterricht bekannt. Die Feinlernziele im kognitiven Bereich - Die Auszubildende soll verschiedene Fisch- und Zubereitungsarten nennen können. Sie soll nennen, dass es Platt-, Rund-, Süß- und Salzwasserfische gibt und zu jedem 2 Beispiele nennen können. - Die Auszubildende soll das Mise en place aufzählen können. Sie soll Fischbesteck als Vorlegebesteck, Löffel, zwei Rechauds, 1 Ess-, Ablage- und Arbeitsteller nennen. - Die Auszubildende kann klare Augen, rote Kiemen und frischer Geruch als die 3 Frischemerkmale eines Fisches aufzählen. Die Feinlernziele im psychomotorischen Bereich - Die Auszubildende soll das Mise en place selbstständig und vollständig bereitstellen können. - Die Auszubildende soll die Forelle fachlich filetieren können, indem besonders darauf geachtet wird, dass die Mittelgräte nicht zerbricht und das Fischfleisch bei der Grätenprobe nicht zerstört wird. - Die Auszubildende soll den filetierten Fisch fachgerecht auf dem Teller anrichten können. Die Feinlernziele im affektiven Bereich - Die Auszubildende wird durch den Umgang mit Fisch für hygienisches Arbeiten sensibilisiert. - Die Auszubildende soll Verständnis für korrektes und zügiges Arbeiten am Tisch des Gastes entwickeln. - Die Auszubildende soll durch die Anordnung des filetierten Fisches auf dem Essteller einen Sinn für Aussehen und Ästhetik entwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 94 Punkte, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Exemplar ist ein Unterweisungsplan für die Ausbildereignungsprüfung im Gastgewerbe. Der Auszubildende soll hierdurch folgende Ziele erreichen: Richtlernziel: Speisen zubereiten, präsentieren und servieren § 5 Nr. 7 b Verordnung über die Berufsausbildung zur Hotelfachfrau/ -mann Groblernziel: Das Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes Vorkenntnisse: Die Auszubildende arbeitet seit längerer Zeit im Service. Allgemeine Servicetätigkeiten und einige Arbeiten am Tisch des Gastes wie Weinservice, Tranchieren und Hygienekenntnisse werden beherrscht. Theoretische Grundkenntnisse über Fische, Fischgerichte und das Filetieren sind der Auszubildenden aus dem Berufsschulunterricht bekannt. Die Feinlernziele im kognitiven Bereich - Die Auszubildende soll verschiedene Fisch- und Zubereitungsarten nennen können. Sie soll nennen, dass es Platt-, Rund-, Süß- und Salzwasserfische gibt und zu jedem 2 Beispiele nennen können. - Die Auszubildende soll das Mise en place aufzählen können. Sie soll Fischbesteck als Vorlegebesteck, Löffel, zwei Rechauds, 1 Ess-, Ablage- und Arbeitsteller nennen. - Die Auszubildende kann klare Augen, rote Kiemen und frischer Geruch als die 3 Frischemerkmale eines Fisches aufzählen. Die Feinlernziele im psychomotorischen Bereich - Die Auszubildende soll das Mise en place selbstständig und vollständig bereitstellen können. - Die Auszubildende soll die Forelle fachlich filetieren können, indem besonders darauf geachtet wird, dass die Mittelgräte nicht zerbricht und das Fischfleisch bei der Grätenprobe nicht zerstört wird. - Die Auszubildende soll den filetierten Fisch fachgerecht auf dem Teller anrichten können. Die Feinlernziele im affektiven Bereich - Die Auszubildende wird durch den Umgang mit Fisch für hygienisches Arbeiten sensibilisiert. - Die Auszubildende soll Verständnis für korrektes und zügiges Arbeiten am Tisch des Gastes entwickeln. - Die Auszubildende soll durch die Anordnung des filetierten Fisches auf dem Essteller einen Sinn für Aussehen und Ästhetik entwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Employee motivation and incentives at Apple by Susanne Herrmann
Cover of the book Stärkt Sport das Immunsystem? by Susanne Herrmann
Cover of the book Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem by Susanne Herrmann
Cover of the book Entwicklung eines objektorientierten Client-Server-Systems zur Verteilung von Renderprozessen unter besonderer Berücksichtigung von Userinteraktionen und Abrechnungsmechanismen by Susanne Herrmann
Cover of the book Die Anfänge der Tschadistik und ihre Einordnung in ein afroasiatisches (hamito-semitisches) Sprachmodel by Susanne Herrmann
Cover of the book Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33 by Susanne Herrmann
Cover of the book Bedeutung des Wissensmanagements für das HRM und praktische Anwendung by Susanne Herrmann
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Schattenmonster' von S. Fülscher zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Susanne Herrmann
Cover of the book Die Wahrheit der Welt bei Feuerbach - aus: Grundsätze der Philosophie der Zukunft by Susanne Herrmann
Cover of the book Palästina - Geschichte, Wirtschaft, Politik by Susanne Herrmann
Cover of the book Was lernen wir von Konzentrationskennziffern? - Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse by Susanne Herrmann
Cover of the book Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446 by Susanne Herrmann
Cover of the book Motivation in der offenen Jugendarbeit by Susanne Herrmann
Cover of the book Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen by Susanne Herrmann
Cover of the book Globalisierung und die Polarisierung von Armut und Reichtum - 'Globalisierung und neuer Reichtum' by Susanne Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy