Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge'

Die Staatsflagge der DDR: Die `Spalterflagge`

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Marc Castillon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Castillon ISBN: 9783640167388
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Castillon
ISBN: 9783640167388
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Die DDR und die nationale Frage, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Nationalsymbols ist kein klar definierter, kein fest umrissener. Neben Denkmälern, Feiertagen, Ehrungen etc. zählt man dazu insbesondere Farben, Hymnen und Wappen. Hier soll sich auf die Farben bzw. die Flagge (bedingt durch die Erweiterung der DDR-Flagge um das Hammer-und-Zirkel-Emblem auch das Staatswappen) beschränkt werden - da die Flagge besonders gut geeignet ist, die Abgrenzung 'zum anderen' darzustellen und damit den Eigenständigkeitsanspruch bzw. Eigenstaatlichkeitsanspruch der DDR zu unterstreichen. Anlässlich der aufzuzeigenden Veränderungen der DDR-Flagge sollen deutlich die nationalen Aspekte herausgearbeitet werden. Immer mit dem Bewusstsein der anfangs herausgearbeiteten Bedeutung von nationalen bzw. staatlichen Symbolen, soll hinterfragt werden: Welche Motive lagen vor, die Flagge zu verändern? Welche Reaktionen gab es? Wo erfolgte wann und warum eine Annahme oder eine Abwehr der neuen Fahne?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Die DDR und die nationale Frage, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Nationalsymbols ist kein klar definierter, kein fest umrissener. Neben Denkmälern, Feiertagen, Ehrungen etc. zählt man dazu insbesondere Farben, Hymnen und Wappen. Hier soll sich auf die Farben bzw. die Flagge (bedingt durch die Erweiterung der DDR-Flagge um das Hammer-und-Zirkel-Emblem auch das Staatswappen) beschränkt werden - da die Flagge besonders gut geeignet ist, die Abgrenzung 'zum anderen' darzustellen und damit den Eigenständigkeitsanspruch bzw. Eigenstaatlichkeitsanspruch der DDR zu unterstreichen. Anlässlich der aufzuzeigenden Veränderungen der DDR-Flagge sollen deutlich die nationalen Aspekte herausgearbeitet werden. Immer mit dem Bewusstsein der anfangs herausgearbeiteten Bedeutung von nationalen bzw. staatlichen Symbolen, soll hinterfragt werden: Welche Motive lagen vor, die Flagge zu verändern? Welche Reaktionen gab es? Wo erfolgte wann und warum eine Annahme oder eine Abwehr der neuen Fahne?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Planung by Marc Castillon
Cover of the book Optionen zur Entschärfung globalisierungsbedingter Demokratiedefizite by Marc Castillon
Cover of the book Darstellung und Kritik des Habituskonzeptes nach Pierre Bourdieu by Marc Castillon
Cover of the book Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo' by Marc Castillon
Cover of the book Mit Learning Networks zu mehr Effizienz am Arbeitsplatz: Grundlagen und Kritik aus lerntheoretischer Perspektive by Marc Castillon
Cover of the book Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor der Umweltschutzorganisation Greenpeace by Marc Castillon
Cover of the book Das symbolische Kapital in dem von Pierre Bourdieu entwickelten Habitus am Beispiel der kabylischen Gesellschaft Algeriens by Marc Castillon
Cover of the book Über die Bestimmung des Gelehrten by Marc Castillon
Cover of the book Die heutige liturgische Feier der Firmung im Vergleich zur Praxis der frühchristlichen Gemeinden by Marc Castillon
Cover of the book Die Direkte Instruktion - eine methodische Großform by Marc Castillon
Cover of the book Nutzen und Risiken von Social Media aus Sicht der Marktforschung by Marc Castillon
Cover of the book Performance Management in Non-Profit Krankenhäusern by Marc Castillon
Cover of the book Menschen mit selbstverletzendem Verhalten und die sozialpädagogischen Interventionen im Vergleich zur psychosomatischen Behandlung by Marc Castillon
Cover of the book Unterrichtsplanung: Blätter im Herbst by Marc Castillon
Cover of the book Das Mediensystem der USA. Entwicklung, Struktur und Einflüsse auf das politische System by Marc Castillon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy