Mit Nietzsche über die Gesellschaft nachdenken

Eine kleine Geschichte über die Guten, Schlechten und Bösen unserer Zeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Mit Nietzsche über die Gesellschaft nachdenken by Tina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Müller ISBN: 9783656315841
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Müller
ISBN: 9783656315841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mensch, der geprägt ist von Theorien über Humanität und Gerechtigkeit, wird der/die LeserIn sich nun 'anstrengen müssen, Böses zu tun' (Arendt, 2006, S. 55) bzw. zu denken. Es existiert ein Widerwillen in uns, mit Nietzsche über die Gesellschaft nachzudenken, aufgrund der in uns konstruierten Ideale eines moralisch guten menschlichen Zusammenlebens. Wenn wir Nietzsche verstehen wollen, müssen unsere vorgefertigten Kategorien von Gut, Schlecht und Böse aufgebrochen werden, um neue Definitionen, Denkweisen und Wortbedeutungen zuzulassen, denn Moralen sind nach Nietzsche gesellschaftlich und kulturell konstruiert: 'bei einer Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen [...]' (Nietzsche, 2006, S. 192). Dies steht im völligen Gegensatz zu allen anderen Moralphilosophen, welche davon ausgehen, dass es 'eine Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht gibt und daß diese eine absolute ist' (Arendt, 2006, S. 47).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mensch, der geprägt ist von Theorien über Humanität und Gerechtigkeit, wird der/die LeserIn sich nun 'anstrengen müssen, Böses zu tun' (Arendt, 2006, S. 55) bzw. zu denken. Es existiert ein Widerwillen in uns, mit Nietzsche über die Gesellschaft nachzudenken, aufgrund der in uns konstruierten Ideale eines moralisch guten menschlichen Zusammenlebens. Wenn wir Nietzsche verstehen wollen, müssen unsere vorgefertigten Kategorien von Gut, Schlecht und Böse aufgebrochen werden, um neue Definitionen, Denkweisen und Wortbedeutungen zuzulassen, denn Moralen sind nach Nietzsche gesellschaftlich und kulturell konstruiert: 'bei einer Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen [...]' (Nietzsche, 2006, S. 192). Dies steht im völligen Gegensatz zu allen anderen Moralphilosophen, welche davon ausgehen, dass es 'eine Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht gibt und daß diese eine absolute ist' (Arendt, 2006, S. 47).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsrolle Dramaturg by Tina Müller
Cover of the book Die Bedeutung webbasierter Plattformen für den Vertrieb von Dienstleistungen by Tina Müller
Cover of the book Transkription der Parsche 'Matot' by Tina Müller
Cover of the book Euthanasie im NS-Staat - Mosbach / Schwarzacher Hof by Tina Müller
Cover of the book Unterrichtseinheit: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.) by Tina Müller
Cover of the book Handwerker im klassischen Athen by Tina Müller
Cover of the book Jürgen Klauke, Transformer - Konstruktion von Körpern und Blicken by Tina Müller
Cover of the book Holismus und Artenschutz by Tina Müller
Cover of the book Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? by Tina Müller
Cover of the book Frauen in der Revolution von 1848/49 by Tina Müller
Cover of the book Südafrika - Land der Gegensätze by Tina Müller
Cover of the book Charles Sanders Peirce: 'Deduktion, Induktion und Hypothese' by Tina Müller
Cover of the book Transactional Legal Services and Corporations' Buying Intentions by Tina Müller
Cover of the book Virtuelles Wasser. Inwiefern beeinflusst der indirekte Wasserverbrauch die Wasserknappheit in Exportländern? by Tina Müller
Cover of the book Cinema of Mediocrity - The Representation of 1920s Mass Culture in King Vidor's The Crowd by Tina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy