Europapläne vor dem 20. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Europapläne vor dem 20. Jahrhundert by Johann Mair, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Mair ISBN: 9783638351577
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johann Mair
ISBN: 9783638351577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für soziale Bewegungen), Veranstaltung: Geschichte der europäischen Integration 1945-2000, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von den Plänen der europäischen Einheit, welche vor dem 20. Jahrhundert entworfen wurden. In unserem heutigen Alltag ist ein vereinigtes Europa in Form der EU zu einer Selbstverständlichkeit geworden, obgleich diese Einheit ein geschichtliches Novum darstellt. Anders als die Nationalstaaten, die sich durch uralte Traditionen legitimierten, besitzt die Europäische Einheit kein solches Erbe; zumindest gab es in der Vergangenheit kein zwischenstaatliches Gebilde, welches den Dimensionen der heutigen Europäischen Einheit nahekommt. Zwar könnten das Imperium Romanum oder das weitläufige Reich Karls des Grossen zu ihren historischen Ebenbildern ernannt werden, allerdings können diese allenfalls nur den territorialen Anspruch auf ein vereintes Europa stellen. Unserer heutigen Einheit sind sie jedoch fremd, entsprechen sie doch nicht unserem heutigen Staatenverbund, sondern entstanden vielmehr dem Expansionsdrang ihrer Führungen, auch wenn die Bedeutungen dieser Großreiche zur Ausbildung einer gemeinsamen europäisch-christlicher Identität nicht ausser Acht lassen darf, die in dieser Arbeit jedoch nicht behandelt werden soll. 1 Zwar gab es keine europäische Einigung, doch gab es seit dem Mittelalter Diskurse über eine Vereinigung aller Europäer. Laut Foerster 182 Eingungspläne im Zeitraum von 1306 bis 1945. 2 Aus dieser Vielzahl Einigungspläne, die die unterschiedlichsten Ziele verfolgten und von unterschiedlichsten Motiven und Werten geprägt wurden, werden insgesamt vier besonders häufig als geistige Grundlage der heutigen Europäischen Integration in der für sie zuständigen Literatur genannt. Dies sind die Pläne Sullys de Bethune, William Penns, Abbes de Saint Pierre und Immanuel Kants.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für soziale Bewegungen), Veranstaltung: Geschichte der europäischen Integration 1945-2000, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von den Plänen der europäischen Einheit, welche vor dem 20. Jahrhundert entworfen wurden. In unserem heutigen Alltag ist ein vereinigtes Europa in Form der EU zu einer Selbstverständlichkeit geworden, obgleich diese Einheit ein geschichtliches Novum darstellt. Anders als die Nationalstaaten, die sich durch uralte Traditionen legitimierten, besitzt die Europäische Einheit kein solches Erbe; zumindest gab es in der Vergangenheit kein zwischenstaatliches Gebilde, welches den Dimensionen der heutigen Europäischen Einheit nahekommt. Zwar könnten das Imperium Romanum oder das weitläufige Reich Karls des Grossen zu ihren historischen Ebenbildern ernannt werden, allerdings können diese allenfalls nur den territorialen Anspruch auf ein vereintes Europa stellen. Unserer heutigen Einheit sind sie jedoch fremd, entsprechen sie doch nicht unserem heutigen Staatenverbund, sondern entstanden vielmehr dem Expansionsdrang ihrer Führungen, auch wenn die Bedeutungen dieser Großreiche zur Ausbildung einer gemeinsamen europäisch-christlicher Identität nicht ausser Acht lassen darf, die in dieser Arbeit jedoch nicht behandelt werden soll. 1 Zwar gab es keine europäische Einigung, doch gab es seit dem Mittelalter Diskurse über eine Vereinigung aller Europäer. Laut Foerster 182 Eingungspläne im Zeitraum von 1306 bis 1945. 2 Aus dieser Vielzahl Einigungspläne, die die unterschiedlichsten Ziele verfolgten und von unterschiedlichsten Motiven und Werten geprägt wurden, werden insgesamt vier besonders häufig als geistige Grundlage der heutigen Europäischen Integration in der für sie zuständigen Literatur genannt. Dies sind die Pläne Sullys de Bethune, William Penns, Abbes de Saint Pierre und Immanuel Kants.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schwimmen und Schwimmen lernen gestern und heute by Johann Mair
Cover of the book Saudi eBay Project: eBusiness, eCommerce and eAuction in Saudi Arabia by Johann Mair
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Johann Mair
Cover of the book Friedensethik - Grundfragen einer sozialethischen Bereichsethik im Kontext der Weltgesellschaft by Johann Mair
Cover of the book Jonathan Swifts 'Gullivers Reisen' - Eine Zusammenfassung mit dem Fokus auf der Thematik 'Politische Utopien' by Johann Mair
Cover of the book Politische Klasse oder Direkte Demokratie? by Johann Mair
Cover of the book Auguste Rodins Liebespaare 'Paolo und Francesca' und 'Der Kuss' by Johann Mair
Cover of the book Strategic marketing analysis of Walt Disney's Parks and Resorts by Johann Mair
Cover of the book Erstellen einer Power-Point-Folie für einen Jahresüberblick in der Abteilung Marketing (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Johann Mair
Cover of the book Entwicklungen im nachhaltigen Alpentourismus am Beispiel des Ökotourismus by Johann Mair
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Johann Mair
Cover of the book Sitz der Brehnaer Grafschaft in Herzberg? by Johann Mair
Cover of the book US relations with Israel from 1948 to the present days by Johann Mair
Cover of the book Besonderheiten bei der Bilanzierung und Prüfung von Vorräten nach HGB (BilMoG) by Johann Mair
Cover of the book Magischer Realismus in ausgewählten Werken von Zadie Smith und Salman Rushdie by Johann Mair
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy