Europäische Integrationspolitik

Erörterung diverser Integrationstheorien und deren praktische Erscheinung im geschichtlichen Verlauf

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Europäische Integrationspolitik by Robert Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pfeiffer ISBN: 9783638026697
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pfeiffer
ISBN: 9783638026697
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1.7, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar Politik - Wer sind wir? Identität und Konflikt in postmodernen Gesellschaften , 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Europa besteht heute aus mehr als 40 Nationalstaaten mit insgesamt 700 Millionen Menschen; die Europäische Union umfasst derzeit 27 Nationen mit rund 493 Millionen Menschen. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges vollzog sich in Europa ein tief greifender Integrationsprozess. Er spiegelt den politischen Willen zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern und die Überwindung der Spaltung Europas infolge des Kalten Krieges wider... ... Diese Arbeit befasst sich zunächst mit integrationstheoretischen Ansätzen um so Einblick in diverse Konzepte zu ermöglichen. Die Sichtweise soziologischer Klassiker muss ebenfalls erläutert werden, da auch strukturelle Integration in einer Wechselwirkung mit der Gesellschaft steht. Als abschließenden Punkt werden jene theoretischen Aspekte anhand der geschichtlichen Entwicklung der Europäischen Union erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1.7, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar Politik - Wer sind wir? Identität und Konflikt in postmodernen Gesellschaften , 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Europa besteht heute aus mehr als 40 Nationalstaaten mit insgesamt 700 Millionen Menschen; die Europäische Union umfasst derzeit 27 Nationen mit rund 493 Millionen Menschen. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges vollzog sich in Europa ein tief greifender Integrationsprozess. Er spiegelt den politischen Willen zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern und die Überwindung der Spaltung Europas infolge des Kalten Krieges wider... ... Diese Arbeit befasst sich zunächst mit integrationstheoretischen Ansätzen um so Einblick in diverse Konzepte zu ermöglichen. Die Sichtweise soziologischer Klassiker muss ebenfalls erläutert werden, da auch strukturelle Integration in einer Wechselwirkung mit der Gesellschaft steht. Als abschließenden Punkt werden jene theoretischen Aspekte anhand der geschichtlichen Entwicklung der Europäischen Union erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brand Portfolio Management. Basic principles and recent trends by Robert Pfeiffer
Cover of the book Nation-Building am Beispiel von Belgien by Robert Pfeiffer
Cover of the book Funktionen von Familie in einer sich wandelnden Gesellschaft by Robert Pfeiffer
Cover of the book Wie kann Jugendschutz im Internet gewährleistet werden? by Robert Pfeiffer
Cover of the book §14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren by Robert Pfeiffer
Cover of the book Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina 1996-2000 by Robert Pfeiffer
Cover of the book 'Mission' - Das 'Heilige Experiment' in Paraguay by Robert Pfeiffer
Cover of the book Der Vertriebsprozess - vom Interessenten zum Kunden by Robert Pfeiffer
Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Robert Pfeiffer
Cover of the book Zuschlags-Kalkulation by Robert Pfeiffer
Cover of the book Wissensmanagement - theoretische Grundlagen und Ansätze by Robert Pfeiffer
Cover of the book Bilanzanalyse der Unternehmen Polytec und Wienerberger und deren Beurteilung by Robert Pfeiffer
Cover of the book Bedeutung und Entwicklungspotenzial des User-Interfaces als Teil der unternehmensinternen Corporate Identity by Robert Pfeiffer
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Robert Pfeiffer
Cover of the book Das Konzept des 'Gender Mainstreaming' der Europäischen Union zum Abbau sozialer Ungleichheiten und zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern by Robert Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy