Erfolgsorientierter Einsatz von Social Media in KMUs

Möglichkeiten der Erfolgsmessung und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Erfolgsorientierter Einsatz von Social Media in KMUs by Robert Skoczykloda, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Skoczykloda ISBN: 9783656302254
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Skoczykloda
ISBN: 9783656302254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über viele Jahre hinweg wurde das Internet genutzt, um Daten, Informationen oder multimediale Inhalte einer breiten Masse an Nutzern zugänglich zu machen. Hierbei gab es jedoch zwei klar voneinander abgetrennte Personengruppen. Zum einen diejenigen, die Web-Inhalte erstellten und veröffentlichten und zum anderen die Konsumenten, die sich die Inhalte lediglich anschauen konnten. Im Laufe der Jahre hat sich das Internet stetig verändert und zu einer Technologie entwickelt, die es den vielen Beteiligten ermöglicht, auf verschiedenster Form miteinander zu interagieren. Die klassische Funktionsweise des Internets wurde zunehmend von einer Nutzungsweise ersetzt, in dem die Nutzer selber interaktiv Web-Inhalte publizieren und verteilen können.1 Dieser veränderte Sachverhalt mit den zugehörigen technischen Fortschritten, die für diese Weiterentwicklung vorausgesetzt werden, wird als 'Web 2.0' bezeichnet. Das alte Kommunikationsmodell (Ein Sender - Viele Empfänger) wurde aufgrund dieser Entwicklung abgelöst.2 Jeder Nutzer ist in der Lage mit Hilfe von Social Media-Plattformen wie z.B. Weblogs oder Social Networks selber zum Produzenten von Inhalten zu werden und diese einer breiten Masse an Menschen zugänglich zu machen. So kommt es zu einem regen Informationsaustausch zwischen den Nutzern im Social Web, in dem vermehrt Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen teilnehmen. [...] 1 Vgl. Digest (2010), S. 10. 2 Vgl. Mühlenbeck, F. / Skibicki, K. (2009), S. 167.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über viele Jahre hinweg wurde das Internet genutzt, um Daten, Informationen oder multimediale Inhalte einer breiten Masse an Nutzern zugänglich zu machen. Hierbei gab es jedoch zwei klar voneinander abgetrennte Personengruppen. Zum einen diejenigen, die Web-Inhalte erstellten und veröffentlichten und zum anderen die Konsumenten, die sich die Inhalte lediglich anschauen konnten. Im Laufe der Jahre hat sich das Internet stetig verändert und zu einer Technologie entwickelt, die es den vielen Beteiligten ermöglicht, auf verschiedenster Form miteinander zu interagieren. Die klassische Funktionsweise des Internets wurde zunehmend von einer Nutzungsweise ersetzt, in dem die Nutzer selber interaktiv Web-Inhalte publizieren und verteilen können.1 Dieser veränderte Sachverhalt mit den zugehörigen technischen Fortschritten, die für diese Weiterentwicklung vorausgesetzt werden, wird als 'Web 2.0' bezeichnet. Das alte Kommunikationsmodell (Ein Sender - Viele Empfänger) wurde aufgrund dieser Entwicklung abgelöst.2 Jeder Nutzer ist in der Lage mit Hilfe von Social Media-Plattformen wie z.B. Weblogs oder Social Networks selber zum Produzenten von Inhalten zu werden und diese einer breiten Masse an Menschen zugänglich zu machen. So kommt es zu einem regen Informationsaustausch zwischen den Nutzern im Social Web, in dem vermehrt Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen teilnehmen. [...] 1 Vgl. Digest (2010), S. 10. 2 Vgl. Mühlenbeck, F. / Skibicki, K. (2009), S. 167.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen by Robert Skoczykloda
Cover of the book Wissenschaftstheoretische Implikationen des Radikalen Konstruktivismus by Robert Skoczykloda
Cover of the book Der Symbolische Interaktionismus nach Herbert Blumer aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht by Robert Skoczykloda
Cover of the book Die Instruktion im Sportunterricht by Robert Skoczykloda
Cover of the book Horaz, Carmina, c.1.14: o navis, referent by Robert Skoczykloda
Cover of the book Obstacles to a common European Foreign Policy. A Case Study on the 2011 Intervention in Libya by Robert Skoczykloda
Cover of the book Trainingsplan Krafttraining by Robert Skoczykloda
Cover of the book Inwiefern trägt der Tourismus auf dem pazifischen Inselstaat der Cookinseln zur dortigen Wirtschaftsentwicklung bei? by Robert Skoczykloda
Cover of the book Reformen der Schulwesen Schwedens und Deutschlands im historischen und aktuellen Vergleich by Robert Skoczykloda
Cover of the book Port Security - A successful Development? by Robert Skoczykloda
Cover of the book Fremdsprachendidaktik seit den 70er Jahren im Überblick by Robert Skoczykloda
Cover of the book Zwang und Autonomie in konkreten Handlungssystemen - Ein Überblick über die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg by Robert Skoczykloda
Cover of the book Ein Instrument des Öko-Controllings: Die Ökobilanz by Robert Skoczykloda
Cover of the book Erziehungskonzepte der BRD und DDR im Vergleich by Robert Skoczykloda
Cover of the book Jugendliche und Rechtsextremismus by Robert Skoczykloda
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy