Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Nadine Haas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Haas ISBN: 9783668040823
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Haas
ISBN: 9783668040823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Stadt im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Akteure der Techno-Szene, welche in der Stadt Berlin angesiedelt sind, und darum, welche Rolle sie für das Bild und die Entwicklung der Stadt spielen. Die Szene wurde in Berlin stark durch den Mauerfall 1989 und der daraus entstehenden Stadtstruktur geprägt. Viele Häuser und Industriegebäude standen nach der Wende leer, hatten unklare Besitzverhältnisse und boten der Szene viel Raum für neue Ideen. Es herrschte gerade bei vielen Ostberlinern und denen, die neu hinzugezogen waren, eine Stimmung des Aufbruchs, was dazu führte, dass sich der Techno weiterentwickelte. Die Akteure der Szene bewegen sich im Stadtraum umher und funktionieren die Leerstände zu Orten um, an denen sie ihre Feste inszenieren und prägen und verändern damit das Stadtbild. Mit den Jahren entwickelte sich Berlin so zu einem zentralen Treffpunkt der Techno-Szene weltweit, der jedes Wochenende zahlreiche Fans der Musikrichtung anlockt. Mittlerweile genießt die Stadt Berlin den Ruf als Welthauptstadt der Clubkultur. Grundlage dieser Arbeit stellt die ethnografische Untersuchung von Anja Schwanhäußer dar, die Kommunikationsweisen, Praktiken, Einflüsse sowie den Lebensstil des 'Techno-Underground' durch mehrere Monate Feldforschung genau untersucht hat. Dabei geht es um die Frage, was die Techno-Szene auszeichnet. Zuerst wird darauf eingegangen, wie sich der 'Techno-Underground' nach der Wende in Berlin entwickelte. Danach werden verschiedene grundlegende Szenen-Aspekte wie etwa die Raumnutzung, Hierarchien, subkulturelle Inszenierung oder der Konsum von Drogen beschrieben. Dann wird noch dargestellt, was die Musik Techno ausmacht und wie die Arbeitsverhältnisse in der Szene aussehen. Daraufhin folgt ein Exkurs zum Thema Individualität einer Stadt und abschließend gibt es ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Stadt im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Akteure der Techno-Szene, welche in der Stadt Berlin angesiedelt sind, und darum, welche Rolle sie für das Bild und die Entwicklung der Stadt spielen. Die Szene wurde in Berlin stark durch den Mauerfall 1989 und der daraus entstehenden Stadtstruktur geprägt. Viele Häuser und Industriegebäude standen nach der Wende leer, hatten unklare Besitzverhältnisse und boten der Szene viel Raum für neue Ideen. Es herrschte gerade bei vielen Ostberlinern und denen, die neu hinzugezogen waren, eine Stimmung des Aufbruchs, was dazu führte, dass sich der Techno weiterentwickelte. Die Akteure der Szene bewegen sich im Stadtraum umher und funktionieren die Leerstände zu Orten um, an denen sie ihre Feste inszenieren und prägen und verändern damit das Stadtbild. Mit den Jahren entwickelte sich Berlin so zu einem zentralen Treffpunkt der Techno-Szene weltweit, der jedes Wochenende zahlreiche Fans der Musikrichtung anlockt. Mittlerweile genießt die Stadt Berlin den Ruf als Welthauptstadt der Clubkultur. Grundlage dieser Arbeit stellt die ethnografische Untersuchung von Anja Schwanhäußer dar, die Kommunikationsweisen, Praktiken, Einflüsse sowie den Lebensstil des 'Techno-Underground' durch mehrere Monate Feldforschung genau untersucht hat. Dabei geht es um die Frage, was die Techno-Szene auszeichnet. Zuerst wird darauf eingegangen, wie sich der 'Techno-Underground' nach der Wende in Berlin entwickelte. Danach werden verschiedene grundlegende Szenen-Aspekte wie etwa die Raumnutzung, Hierarchien, subkulturelle Inszenierung oder der Konsum von Drogen beschrieben. Dann wird noch dargestellt, was die Musik Techno ausmacht und wie die Arbeitsverhältnisse in der Szene aussehen. Daraufhin folgt ein Exkurs zum Thema Individualität einer Stadt und abschließend gibt es ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Migrant in der Gesellschaft. Identität und Rolle einer Sozialfigur by Nadine Haas
Cover of the book Zu: Max Weber - 'Politik als Beruf' by Nadine Haas
Cover of the book Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber? by Nadine Haas
Cover of the book Randgruppen im Mittelalter by Nadine Haas
Cover of the book Zu: Joseph Beuys - Komposition für zwei Musikanten (1963) by Nadine Haas
Cover of the book Besteuerung einer Immobilieninvestition in Chur, Kanton Graubünden in der Schweiz by Nadine Haas
Cover of the book Einbau einer PC-Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Nadine Haas
Cover of the book Rechtsstaat versus Rechtsextremismus - Motivationen, Wege und Probleme des verfassungsstaatlichen Kampfes gegen die Bedrohung von rechts by Nadine Haas
Cover of the book Mallorca. Massentourismus im Konflikt mit Umwelt- und Naturschutz. by Nadine Haas
Cover of the book Erkenntnisgewinnung, Handeln und Lernen aus Perspektive der Subjektwissenschaft by Nadine Haas
Cover of the book 2001: Odyssee im Weltraum - Eine Analyse des Werkzeugmotivs und der Rolle des Computers HAL by Nadine Haas
Cover of the book Das Kurzwort im Deutschen by Nadine Haas
Cover of the book Investmentstrategien mit Plain Vanilla Options by Nadine Haas
Cover of the book Das Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit - Darstellung und Anwendung auf die Autoliv Sicherheitstechnik GmbH by Nadine Haas
Cover of the book All the world's a stage - Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten by Nadine Haas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy