Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

Chance zur nachhaltigen Bekämpfung von Armut durch Entwicklungsprojekte der Organisation Helvetas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso by Matthias Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Müller ISBN: 9783668008960
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Müller
ISBN: 9783668008960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 2014 kam es im westafrikanischen Burkina Faso zu der militärischen Entmachtung des bis zu diesem Zeitpunkt amtierenden Präsidenten Blaise Compaoré. Dem Umsturz ging eine geplante Verfassungsänderung voraus, welche Compaoré, bereits seit 1987 an der Macht, eine weitere fünfte Amtszeit ermöglicht hätte. Auf die geplante Verfassungsänderung folgten Großdemonstrationen in Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos - die Medien berichteten davon. Ende Oktober war es dann soweit: Compaoré wurde nach jahrzehntelanger Amtszeit durch das Militär entmachtet. Im Anschluss daran wurden in Opposition und Bevölkerung Stimmen nach einem 'schwarzen Frühling', angelehnt an den Regierungsumsturz in Ägypten im Dezember 2010 und dem daraus entstandenen 'arabischen Frühling' laut. Der nach dem Regierungsumsturz entbrannte Machtkampf um die Führung des Landes ist nun mittlerweile entschieden: Medienberichten zufolge, stellt sich die Armee des Landes hinter den Offizier Isaac Zida, welcher nun die Führung der Übergangsregierung bis zu den Neuwahlen übernehmen soll. Zwar wurde durch die Armee der Bevölkerung bereits eine schnelle Ansetzung von Neuwahlen angekündigt , dennoch bleibt abzuwarten, ob der zugesicherte 'friedliche, demokratische Übergang' tatsächlich stattfindet und in welche Richtung sich Burkina Faso v.a. im Hinblick auf wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Faktoren entwickeln wird. Die aktuellsten Informationen stammen ungefähr aus der Zeit Oktober/November 2014. Selbst das Auswärtige Amt hat derzeit keine näheren Informationen über die weitere Entwicklung in Burkina Faso. Burkina Faso gilt als eines der ärmsten Länder der Welt. Im Human Development Index 2014 war der Staat, welcher seit seiner Unabhängigkeitserklärung von der französischen Kolonialmacht im August 1960 u. a. verschwenderische Staatspräsidenten, Militärregimes und Grenzkriege mit benachbarten Staaten zu verkraften hatte, auf Position 181 von insgesamt 187 Ländern mit einem Wert von 0,388 gelistet. Zum Vergleich: Die Bundesrepublik Deutschland wurde im gleichen Index auf Position 6 mit einem Wert von 0,911 gelistet . Die Aussagekraft dieser Werte soll im späteren Verlauf noch erörtert werden, aber schon jetzt sollte auffallen, dass im Entwicklungsstand der beiden Länder wohl ein signifikanter Unterschied bestehen muss. Über die Hälfte der Bevölkerung Burkina Fasos lebt unterhalb der Armutsgrenze von 1,25 US-Dollar pro Tag. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 2014 kam es im westafrikanischen Burkina Faso zu der militärischen Entmachtung des bis zu diesem Zeitpunkt amtierenden Präsidenten Blaise Compaoré. Dem Umsturz ging eine geplante Verfassungsänderung voraus, welche Compaoré, bereits seit 1987 an der Macht, eine weitere fünfte Amtszeit ermöglicht hätte. Auf die geplante Verfassungsänderung folgten Großdemonstrationen in Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos - die Medien berichteten davon. Ende Oktober war es dann soweit: Compaoré wurde nach jahrzehntelanger Amtszeit durch das Militär entmachtet. Im Anschluss daran wurden in Opposition und Bevölkerung Stimmen nach einem 'schwarzen Frühling', angelehnt an den Regierungsumsturz in Ägypten im Dezember 2010 und dem daraus entstandenen 'arabischen Frühling' laut. Der nach dem Regierungsumsturz entbrannte Machtkampf um die Führung des Landes ist nun mittlerweile entschieden: Medienberichten zufolge, stellt sich die Armee des Landes hinter den Offizier Isaac Zida, welcher nun die Führung der Übergangsregierung bis zu den Neuwahlen übernehmen soll. Zwar wurde durch die Armee der Bevölkerung bereits eine schnelle Ansetzung von Neuwahlen angekündigt , dennoch bleibt abzuwarten, ob der zugesicherte 'friedliche, demokratische Übergang' tatsächlich stattfindet und in welche Richtung sich Burkina Faso v.a. im Hinblick auf wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Faktoren entwickeln wird. Die aktuellsten Informationen stammen ungefähr aus der Zeit Oktober/November 2014. Selbst das Auswärtige Amt hat derzeit keine näheren Informationen über die weitere Entwicklung in Burkina Faso. Burkina Faso gilt als eines der ärmsten Länder der Welt. Im Human Development Index 2014 war der Staat, welcher seit seiner Unabhängigkeitserklärung von der französischen Kolonialmacht im August 1960 u. a. verschwenderische Staatspräsidenten, Militärregimes und Grenzkriege mit benachbarten Staaten zu verkraften hatte, auf Position 181 von insgesamt 187 Ländern mit einem Wert von 0,388 gelistet. Zum Vergleich: Die Bundesrepublik Deutschland wurde im gleichen Index auf Position 6 mit einem Wert von 0,911 gelistet . Die Aussagekraft dieser Werte soll im späteren Verlauf noch erörtert werden, aber schon jetzt sollte auffallen, dass im Entwicklungsstand der beiden Länder wohl ein signifikanter Unterschied bestehen muss. Über die Hälfte der Bevölkerung Burkina Fasos lebt unterhalb der Armutsgrenze von 1,25 US-Dollar pro Tag. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Matthias Müller
Cover of the book Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch by Matthias Müller
Cover of the book Der Ausbruch des 2. Punischen Krieges nach Polybios und Livius by Matthias Müller
Cover of the book Die Entscheidung der Firmen über den Arbeitseinsatz (intern vs. extern) by Matthias Müller
Cover of the book Die Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama. Der erste deutsche Genozid? by Matthias Müller
Cover of the book Alzheimer - Therapiemöglichkeiten mit Zukunft by Matthias Müller
Cover of the book Asymmetrische Gewalt durch transnationalen Terrorismus by Matthias Müller
Cover of the book Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger by Matthias Müller
Cover of the book Unternehmenskultur. Wettbewerbsfaktor und strategische Bedeutung by Matthias Müller
Cover of the book Vertragsschluss bei Internet-Auktionen by Matthias Müller
Cover of the book Unterrichtseinheit: Multiculturalism in Great Britain by Matthias Müller
Cover of the book Raumlage mit Roland dem Hasen by Matthias Müller
Cover of the book Augustus Heeresreform. Das Heer als Grundlage des Römischen Imperiums by Matthias Müller
Cover of the book Schutzumfangskriterien im Urheberrecht by Matthias Müller
Cover of the book Baktrien - Achämeniden, Griechen und Nomaden by Matthias Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy