Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation

Business & Finance
Cover of the book Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation by Franz Ludin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Ludin ISBN: 9783656902492
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franz Ludin
ISBN: 9783656902492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Universität Bern (CDE), Veranstaltung: CAS Nachhaltige Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Alter wird heute von vielen Menschen als ein aktiver Lebensabschnitt betrachtet. Das gesellschaftliche und individuelle Potenzial des Alters zeigt auf, dass ältere Menschen mit ihrem Wissen, ihren reflektierenden Erfahrungen und Strategien des Handelns im Alltag die zukünftige Generation, Gesellschaft und Arbeitswelt positiv beeinflussen. Sie können somit etwas geben und leisten einen Beitrag für die Entwicklung der Gesellschaft. Die Sichtweise, das Alter als Belastung oder als Phase der Erkrankung und Verarmung zu betrachten, ist überholt. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen steigt, dank der Forschungsfortschritte in Medizin, Pflege und Technik, an. Selbstbestimmung, Kreativität und verschiedene Lebensstile prägen das heutige Altersbild. Erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigt sich, je nach Lebensschicksal, die Fragilität. Diese neugewonnene Flexibilität der älteren Generation äussert sich auch in ihren Wohnbedürfnissen. Die Diskussion, dass die Überalterung der Gesellschaft die Jüngeren benachteiligt, ist jedoch aktueller denn je. Steigende Bedürfnisse und Anforderungen an die junge Generation bringen den Generationsvertrag und die Generationsgerechtigkeit in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen ein. Die Frage der langfristigen Finanzierbarkeit der verschiedenen (Generationen-) Ansprüche wirft neue Fragen auf. Investitionen in Projekte, wie das Wohnen im Alter und die Quartierentwicklung erzeugen, aus der Perspektive der Generationsgerechtigkeit und des Generationsvertrages, die Fragestellung, ob eine nachhaltige Entwicklung für die künftigen Generationen gewährleistet ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Universität Bern (CDE), Veranstaltung: CAS Nachhaltige Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Alter wird heute von vielen Menschen als ein aktiver Lebensabschnitt betrachtet. Das gesellschaftliche und individuelle Potenzial des Alters zeigt auf, dass ältere Menschen mit ihrem Wissen, ihren reflektierenden Erfahrungen und Strategien des Handelns im Alltag die zukünftige Generation, Gesellschaft und Arbeitswelt positiv beeinflussen. Sie können somit etwas geben und leisten einen Beitrag für die Entwicklung der Gesellschaft. Die Sichtweise, das Alter als Belastung oder als Phase der Erkrankung und Verarmung zu betrachten, ist überholt. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen steigt, dank der Forschungsfortschritte in Medizin, Pflege und Technik, an. Selbstbestimmung, Kreativität und verschiedene Lebensstile prägen das heutige Altersbild. Erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigt sich, je nach Lebensschicksal, die Fragilität. Diese neugewonnene Flexibilität der älteren Generation äussert sich auch in ihren Wohnbedürfnissen. Die Diskussion, dass die Überalterung der Gesellschaft die Jüngeren benachteiligt, ist jedoch aktueller denn je. Steigende Bedürfnisse und Anforderungen an die junge Generation bringen den Generationsvertrag und die Generationsgerechtigkeit in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen ein. Die Frage der langfristigen Finanzierbarkeit der verschiedenen (Generationen-) Ansprüche wirft neue Fragen auf. Investitionen in Projekte, wie das Wohnen im Alter und die Quartierentwicklung erzeugen, aus der Perspektive der Generationsgerechtigkeit und des Generationsvertrages, die Fragestellung, ob eine nachhaltige Entwicklung für die künftigen Generationen gewährleistet ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empowerment - Schlagwort oder realistische Perspektive? by Franz Ludin
Cover of the book Anfängerschwimmen by Franz Ludin
Cover of the book Integration von Kindern mit Trisomie 21 als erster Schritt auf dem Weg der Inklusion by Franz Ludin
Cover of the book Die Situation pflegender Angehöriger älterer Menschen. Bedarf und Unterstützungsmöglichkeiten by Franz Ludin
Cover of the book Nature and Civilisation in Mary Shelley's Frankenstein by Franz Ludin
Cover of the book Analyse der Sicherheitsfunktionen von De-Mail by Franz Ludin
Cover of the book Theorien sozialen Wandels by Franz Ludin
Cover of the book Henrik Ibsens 'Gengangere'. Eine interdiskursive Analyse by Franz Ludin
Cover of the book Heinz Rühmann - Leben und Gefahren eines Filmstars im Dritten Reich by Franz Ludin
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch das deutsche Bildungs- und Schulsystem by Franz Ludin
Cover of the book Schreckgespenst Globalisierung? Wirtschafts- und sozialpolitische Dimension der Globalisierung für die Bundesrepublik Deutschland by Franz Ludin
Cover of the book Giambolognas Frauenraub. Ornamantale Seelenlosigkeit oder 'die ganze Kunst nackter Figuren' by Franz Ludin
Cover of the book Die Sozialphilosophie von Axel Honneth by Franz Ludin
Cover of the book Chinese Americans - A 'model minority'? by Franz Ludin
Cover of the book Moses Mendelssohn und warum bin ich Jude und trotzdem ein deutscher Philosoph by Franz Ludin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy