An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher

Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher by Martin Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schröder ISBN: 9783640546848
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schröder
ISBN: 9783640546848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,2, Hochschule für Musik und Theater Rostock (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Musik existiert niemals für sich allein. Sie wird von Menschen für Menschen gemacht. Dieser Schaffens - und Rezeptionsprozess findet immer in kulturellen,gesellschaftlichen und historischen Zusammenhängen statt. Der Prozess der Musikrezeption und die Herausbildung musikalischer Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig und sind ihrerseits das Produkt der musikalischen Sozialisation. Diese vollzieht sich auf verschiedenen Instanzen und wird von einer Reihe von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Sozialstatus und regionaler Herkunft beeinflusst, doch insbesondere der Einfluss regionaler Faktoren auf die Musikrezeption ist bisher noch nicht ausreichend untersucht worden. Die polnische Musikwissenschaftlerin Zofia LISSA weist auf die Bedeutung dieser Faktoren hin. So zeigen nach LISSA verschiedene gesellschaftliche Gruppen einer Nation spezifische rezeptorische Haltungen. An t-aos òg agus ceòl - Jugend und Musik. Diese gälischen Worte erfassen trotz ihrer Kürze das Thema der Arbeit und weisen durch die gewählte Sprache auf die Art der zu untersuchenden Musik hin -die traditionelle Musik Schottlands. Im ersten Kapitel werden zentrale Begriffe definiert und die theoretischen Aspekte jugendlicher Musikrezeption näher beleuchtet. In einem zweiten Kapitel wird die enorme Vielfalt der traditionellen Musik Schottlands vorgestellt. Neben allgemeinen Charakteristika werden vor allem die verschiedenen Stile der Musik in ihrer historischen und gegenwärtigen Ausprägung beschrieben. Das Verhältnis der Schotten zur ihrer musikalischen Tradition und dessen Entwicklung seit Beginn des 20. Jh. ist Gegenstand eines weiteren Kapitels. Dabei steht insbesondere auch die gälische Liedtradition im Fokus. Im darauf folgenden Abschnitt wird, bezugnehmend auf die These Zofia LISSAS, versucht, nachzuweisen, dass in den Regionen der Highlands und Lowlands distinkte Rezeptionsweisen vorherrschen, die gesellschaftlich, sprachlich,wirtschaftlich und historisch begründet sind. Die Existenz und Gestalt dieser unterschiedlichen Rezeptionsweisen sollen im Anschluss durch eine quantitative Befragung unter schottischen Sekundarschülern empirisch nachgewiesen werden. Auch wenn durch die Untersuchung nur ein kleiner Einblick in die Unterrichtspraxis gewonnen werden konnte, ist es anhand der Eindrücke dennoch möglich, Vorschläge für eine verbesserte Didaktik traditioneller Musik im Schulunterricht zu unterbreiten. Diese Anregungen werden in einem abschließenden Kapitel vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,2, Hochschule für Musik und Theater Rostock (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Musik existiert niemals für sich allein. Sie wird von Menschen für Menschen gemacht. Dieser Schaffens - und Rezeptionsprozess findet immer in kulturellen,gesellschaftlichen und historischen Zusammenhängen statt. Der Prozess der Musikrezeption und die Herausbildung musikalischer Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig und sind ihrerseits das Produkt der musikalischen Sozialisation. Diese vollzieht sich auf verschiedenen Instanzen und wird von einer Reihe von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Sozialstatus und regionaler Herkunft beeinflusst, doch insbesondere der Einfluss regionaler Faktoren auf die Musikrezeption ist bisher noch nicht ausreichend untersucht worden. Die polnische Musikwissenschaftlerin Zofia LISSA weist auf die Bedeutung dieser Faktoren hin. So zeigen nach LISSA verschiedene gesellschaftliche Gruppen einer Nation spezifische rezeptorische Haltungen. An t-aos òg agus ceòl - Jugend und Musik. Diese gälischen Worte erfassen trotz ihrer Kürze das Thema der Arbeit und weisen durch die gewählte Sprache auf die Art der zu untersuchenden Musik hin -die traditionelle Musik Schottlands. Im ersten Kapitel werden zentrale Begriffe definiert und die theoretischen Aspekte jugendlicher Musikrezeption näher beleuchtet. In einem zweiten Kapitel wird die enorme Vielfalt der traditionellen Musik Schottlands vorgestellt. Neben allgemeinen Charakteristika werden vor allem die verschiedenen Stile der Musik in ihrer historischen und gegenwärtigen Ausprägung beschrieben. Das Verhältnis der Schotten zur ihrer musikalischen Tradition und dessen Entwicklung seit Beginn des 20. Jh. ist Gegenstand eines weiteren Kapitels. Dabei steht insbesondere auch die gälische Liedtradition im Fokus. Im darauf folgenden Abschnitt wird, bezugnehmend auf die These Zofia LISSAS, versucht, nachzuweisen, dass in den Regionen der Highlands und Lowlands distinkte Rezeptionsweisen vorherrschen, die gesellschaftlich, sprachlich,wirtschaftlich und historisch begründet sind. Die Existenz und Gestalt dieser unterschiedlichen Rezeptionsweisen sollen im Anschluss durch eine quantitative Befragung unter schottischen Sekundarschülern empirisch nachgewiesen werden. Auch wenn durch die Untersuchung nur ein kleiner Einblick in die Unterrichtspraxis gewonnen werden konnte, ist es anhand der Eindrücke dennoch möglich, Vorschläge für eine verbesserte Didaktik traditioneller Musik im Schulunterricht zu unterbreiten. Diese Anregungen werden in einem abschließenden Kapitel vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Martin Schröder
Cover of the book Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis by Martin Schröder
Cover of the book LIDL's implementation of discount supermarkets in Sweden by Martin Schröder
Cover of the book Gewaltenteilung von Montesquieu bis heute by Martin Schröder
Cover of the book Der eigene Unterricht: Analyse der Entwürfe und Kritik by Martin Schröder
Cover of the book Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung by Martin Schröder
Cover of the book Der Krieg in Tschetschenien by Martin Schröder
Cover of the book Schulisches Lesen und Schreibenlernen im Kontext der Veränderung mit dem kritischen Blick auf das Konstrukt der Legasthenie by Martin Schröder
Cover of the book Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem 'Ungehörten' als 'Via Regia' in der musiktherapeutischen Altenarbeit by Martin Schröder
Cover of the book Soziale Strukturen: Gruppenkohäsion by Martin Schröder
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Martin Schröder
Cover of the book Das sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsmodell in Schweden nach Gøsta Esping-Andersen by Martin Schröder
Cover of the book Die Adomian decomposition method zum Lösen nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme by Martin Schröder
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Martin Schröder
Cover of the book Die Internetpräsenz afrikanischer Sprachen by Martin Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy