Neuwahlen 2005 - politischer Selbstmord oder strategischer Schachzug?

politischer Selbstmord oder strategischer Schachzug

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Neuwahlen 2005 - politischer Selbstmord oder strategischer Schachzug? by Christoph Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Becker ISBN: 9783640162123
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Becker
ISBN: 9783640162123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar Strategien, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Selbstmord aus Angst vor dem Tod': Mit dieser Überschrift beginnt die Wahl-Analyse bei SPIEGEL ONLINE über die Landtagswahl in Nordrhein- Westfalen (NRW) 2005. Die Formulierung bezieht sich aber nicht auf eben jene Wahl, sondern auf die unmittelbare Reaktion, die das Wahlergebnis noch am gleichen Abend auslöste. Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigte an, 'darauf hinzuwirken, dass der Herr Bundespräsident von den Möglichkeiten des Grundgesetzes Gebrauch machen kann, um so rasch wie möglich, [...] Neuwahlen zum Deutschen Bundestag herbeizuführen.'2 Damit wurde das Ergebnis der Wahl in den Schatten gestellt. In NRW regierte erstmals seit 39 Jahren wieder eine CDU/FDP-Regierung, der Erfolg der CDU und der Misserfolg der SPD geraten in den Hintergrund.3 Schon hier kann ein Hinweis auf eine strategische Entscheidung vermutet werden. Warum hat sich der Bundeskanzler zu diesem Schritt entschieden? War es, wie die Überschrift von SPIEGEL ONLINE es beschreibt, ein politischer Selbstmord; ein Selbstmord aus Angst vor einem langsamen, unaufhaltsamen politischen Tod? Oder war es vielmehr Teil einer von langer Hand und sorgfältig geplanten politischen Strategie, die im Falle einer Wahlniederlage in NRW die vorgezogene Neuwahl als beste Handlungsoption beinhaltete? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dazu wird in einem ersten Schritt eine generelle Übersicht über Grundlagen strategischen Handelns und über politische Strategie und Strategieplanung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar Strategien, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Selbstmord aus Angst vor dem Tod': Mit dieser Überschrift beginnt die Wahl-Analyse bei SPIEGEL ONLINE über die Landtagswahl in Nordrhein- Westfalen (NRW) 2005. Die Formulierung bezieht sich aber nicht auf eben jene Wahl, sondern auf die unmittelbare Reaktion, die das Wahlergebnis noch am gleichen Abend auslöste. Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigte an, 'darauf hinzuwirken, dass der Herr Bundespräsident von den Möglichkeiten des Grundgesetzes Gebrauch machen kann, um so rasch wie möglich, [...] Neuwahlen zum Deutschen Bundestag herbeizuführen.'2 Damit wurde das Ergebnis der Wahl in den Schatten gestellt. In NRW regierte erstmals seit 39 Jahren wieder eine CDU/FDP-Regierung, der Erfolg der CDU und der Misserfolg der SPD geraten in den Hintergrund.3 Schon hier kann ein Hinweis auf eine strategische Entscheidung vermutet werden. Warum hat sich der Bundeskanzler zu diesem Schritt entschieden? War es, wie die Überschrift von SPIEGEL ONLINE es beschreibt, ein politischer Selbstmord; ein Selbstmord aus Angst vor einem langsamen, unaufhaltsamen politischen Tod? Oder war es vielmehr Teil einer von langer Hand und sorgfältig geplanten politischen Strategie, die im Falle einer Wahlniederlage in NRW die vorgezogene Neuwahl als beste Handlungsoption beinhaltete? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dazu wird in einem ersten Schritt eine generelle Übersicht über Grundlagen strategischen Handelns und über politische Strategie und Strategieplanung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Musikalisch-rhythmische Angebote zur Förderung der Sprachentwicklung, eines elfjährigen blinden, mehrfachbehinderten, nichtsprechenden Jungen by Christoph Becker
Cover of the book Stateless in the Dominican Republic. Explaining, Assessing and Evaluating Ongoing Violations of Human Rights by Christoph Becker
Cover of the book Die Zukunft des Standortes Innenstadt by Christoph Becker
Cover of the book Unternehmung als lernende Organisation by Christoph Becker
Cover of the book Formen der Personalisierung im Internet anhand von Praxisbeispielen by Christoph Becker
Cover of the book Psychopedia, a suggestopedic approach to language learning by Christoph Becker
Cover of the book Kritische Würdigung des gemeinsamen IASB/FASB-Projekts 'Financial Statement Presentation' by Christoph Becker
Cover of the book Die Ära Karls des Großen by Christoph Becker
Cover of the book Differenzielles Torschusstraining im Fußball by Christoph Becker
Cover of the book Embedded Linux mit Nano-X by Christoph Becker
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Schule by Christoph Becker
Cover of the book Comparison of Hanif Kureishi´s Short Story and Screenplay ' My Son the Fanatic ' by Christoph Becker
Cover of the book Junge Ausländer - Verlierer im Kampf um Ausbildungschancen? by Christoph Becker
Cover of the book Rahmenbedingungen Sozialarbeiterischen Handelns by Christoph Becker
Cover of the book Leitbild der Einelternfamilie im Wandel der Zeit seit 1960 by Christoph Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy