Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung by Robert Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Möller ISBN: 9783656727804
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Möller
ISBN: 9783656727804
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,6, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Human Resources Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Umstände, Rahmenbedingungen und ständig wechselnde Umwelteinflüsse machen es notwendig, das eigene Verhalten kontinuierlich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Dieser Zustand beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Individuen, sondern auch auf deren Zusammenschluss in Organisationen jedweder Art. Die Wissenschaftsdisziplin der Organisationsentwicklung hat genau diesen organisatorischen Wandel zum Inhalt und beschäftigt sich mit der Ausgestaltung und aktiven Nutzung desselben. Bereits im Jahre 2005 hat eine internationale Studie eine Verbreitung des Konzeptes der Organisationsentwicklung von 90% der Befragten ergeben und es ist davon auszugehen, dass sich dieser Wert in den weiteren Jahren noch gesteigert hat. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Organisationsentwicklung wissenschaftstheoretisch konzipiert ist und wie sie sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte zum heutigen Sachstand entwickelt hat. Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht einerseits darin, im Zuge der Ausarbeitung eines Referates, die Entstehung sowie die theoretische Fundierung der Organisationsentwicklung zu vertiefen und im weiteren die Methoden und Instrumente dieser Wissenschaftsdisziplin darzustellen. Dazu erfolgen zu Beginn eine Definition des Begriffes sowie eine Abgrenzung zum benachbarten Bereich des Change Managements. Darauf aufbauend wird anhand der historischen Entwicklung gezeigt, wie das heute vorhandene Konzept aus unterschiedlichen Teilbereichen hervorgegangen ist und welche Auswirkungen diese Ursprünge noch heute entfalten. Im Anschluss daran werden die Ursachen für organisationalen Wandel dargestellt und deren Anknüpfungspunkte an die Organisationsentwicklung, sowie die für den Wandel eingesetzten Methoden und Instrumente erläutert. Andererseits wird im Kontext dieser Arbeit auch auf einen speziellen Bereich in der praktischen Anwendung von Organisationsberatung thematisiert. Dazu werden die Herkunft und die Adaption der sogenannten Veränderungskurven - als Modell zur Darstellung von Veränderungsprozessen - aufgezeigt, sowie deren tatsächliche Anwendbarkeit und Aussagekraft im organisationalen, und dabei insbesondere im unternehmerischen, Kontext diskutiert und einer kritischen Würdigung unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,6, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Human Resources Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Umstände, Rahmenbedingungen und ständig wechselnde Umwelteinflüsse machen es notwendig, das eigene Verhalten kontinuierlich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Dieser Zustand beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Individuen, sondern auch auf deren Zusammenschluss in Organisationen jedweder Art. Die Wissenschaftsdisziplin der Organisationsentwicklung hat genau diesen organisatorischen Wandel zum Inhalt und beschäftigt sich mit der Ausgestaltung und aktiven Nutzung desselben. Bereits im Jahre 2005 hat eine internationale Studie eine Verbreitung des Konzeptes der Organisationsentwicklung von 90% der Befragten ergeben und es ist davon auszugehen, dass sich dieser Wert in den weiteren Jahren noch gesteigert hat. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Organisationsentwicklung wissenschaftstheoretisch konzipiert ist und wie sie sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte zum heutigen Sachstand entwickelt hat. Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht einerseits darin, im Zuge der Ausarbeitung eines Referates, die Entstehung sowie die theoretische Fundierung der Organisationsentwicklung zu vertiefen und im weiteren die Methoden und Instrumente dieser Wissenschaftsdisziplin darzustellen. Dazu erfolgen zu Beginn eine Definition des Begriffes sowie eine Abgrenzung zum benachbarten Bereich des Change Managements. Darauf aufbauend wird anhand der historischen Entwicklung gezeigt, wie das heute vorhandene Konzept aus unterschiedlichen Teilbereichen hervorgegangen ist und welche Auswirkungen diese Ursprünge noch heute entfalten. Im Anschluss daran werden die Ursachen für organisationalen Wandel dargestellt und deren Anknüpfungspunkte an die Organisationsentwicklung, sowie die für den Wandel eingesetzten Methoden und Instrumente erläutert. Andererseits wird im Kontext dieser Arbeit auch auf einen speziellen Bereich in der praktischen Anwendung von Organisationsberatung thematisiert. Dazu werden die Herkunft und die Adaption der sogenannten Veränderungskurven - als Modell zur Darstellung von Veränderungsprozessen - aufgezeigt, sowie deren tatsächliche Anwendbarkeit und Aussagekraft im organisationalen, und dabei insbesondere im unternehmerischen, Kontext diskutiert und einer kritischen Würdigung unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buchführung 'alla Veneziana'. 500 Jahre doppelte Buchführung in Deutschland by Robert Möller
Cover of the book Qualitätssicherung für logistische Dienstleistungen by Robert Möller
Cover of the book Ein neuer Patriotismus oder doch nur 'Partyorismus'? by Robert Möller
Cover of the book Montessori- und Waldorfpädagogik - ein Vergleich by Robert Möller
Cover of the book Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling by Robert Möller
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Robert Möller
Cover of the book Entfremdung und Verdinglichung bei Marx und Lukács, Horkheimer/Adorno und Habermas sowie Honneth, Nussbaum und Böhme by Robert Möller
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus by Robert Möller
Cover of the book Heterogenität und Gemeinschaftsschule. Kritische Betrachtung der Berliner Konzeption einer 'Schule für alle' by Robert Möller
Cover of the book Chancen und Risiken des demographischen Wandels im Rheingau-Taunus-Kreis by Robert Möller
Cover of the book Germany - Southeast Asia by Robert Möller
Cover of the book Steuerhinterzieher und die Selbstanzeige als Chance by Robert Möller
Cover of the book An overview paper about: Morphology (word-formation processes) by Robert Möller
Cover of the book Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit by Robert Möller
Cover of the book Unsterblichkeitsmotive in J.R.R. Tolkiens 'Der Herr der Ringe' by Robert Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy