Verbesserungen für das Management in Krankenhäusern anhand von 2 Beispielen

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Verbesserungen für das Management in Krankenhäusern anhand von 2 Beispielen by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783656827313
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783656827313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Beschaffungsmanagements der im Laufe der Arbeit noch näher beschriebenen Krankenhäuser unter der Zielstellung, Optimierungsmöglichkeiten in qualitativer Hinsicht aufzudecken und Einsparpotentiale in monetärer Hinsicht zu ermitteln. Da die im Organisationsablauf entstehenden, teilweise unnötigen Kosten oft mehr ins Gewicht fallen als unausgereizte Einkaufspreise, sollen verschiedene innerbetriebliche Organisations- und vor allem Optimierungsmöglichkeiten der Beschaffung den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Dazu wird die Organisation der Beschaffung sowie der Prozessablauf von der Anforderung der jeweiligen Bedarfsstelle über die Bestellung, Lagerung und Lieferung bis hin zur Übergabe an die Bedarfsstelle betrachtet und die Datenfluss- und Güterflussprozesse in der Klinik analysiert. Die Organisationen und die Prozessabläufe der Beschaffung, Lagerwirtschaft und Logistik in den Krankenhäusern werden jeweils in den folgenden Teilen der Arbeit dargestellt. Darauf basierend werden Problemfelder analysiert und Empfehlungen zur Optimierung gegeben. Zusätzlich erfolgt eine Analyse in Bezug auf die Vorteilhaftigkeit einer Bündelung der Zentrallager. Daraufhin erfolgt die Betrachtung von Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit externen Kooperationspartnern sowie Chancen und Risiken von Outsourcing-Konzepten in der Beschaffung. Nachdem im anschließenden Teil auf die veränderten Anforderungen der Beschaffungsmitarbeiter und deren Motivation sowie auf die Veränderungen für das Pflegepersonal eingegangen wurde, soll eine abschließende Zusammenfassung der Erkenntnisse den Schluss der Arbeit bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Beschaffungsmanagements der im Laufe der Arbeit noch näher beschriebenen Krankenhäuser unter der Zielstellung, Optimierungsmöglichkeiten in qualitativer Hinsicht aufzudecken und Einsparpotentiale in monetärer Hinsicht zu ermitteln. Da die im Organisationsablauf entstehenden, teilweise unnötigen Kosten oft mehr ins Gewicht fallen als unausgereizte Einkaufspreise, sollen verschiedene innerbetriebliche Organisations- und vor allem Optimierungsmöglichkeiten der Beschaffung den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Dazu wird die Organisation der Beschaffung sowie der Prozessablauf von der Anforderung der jeweiligen Bedarfsstelle über die Bestellung, Lagerung und Lieferung bis hin zur Übergabe an die Bedarfsstelle betrachtet und die Datenfluss- und Güterflussprozesse in der Klinik analysiert. Die Organisationen und die Prozessabläufe der Beschaffung, Lagerwirtschaft und Logistik in den Krankenhäusern werden jeweils in den folgenden Teilen der Arbeit dargestellt. Darauf basierend werden Problemfelder analysiert und Empfehlungen zur Optimierung gegeben. Zusätzlich erfolgt eine Analyse in Bezug auf die Vorteilhaftigkeit einer Bündelung der Zentrallager. Daraufhin erfolgt die Betrachtung von Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit externen Kooperationspartnern sowie Chancen und Risiken von Outsourcing-Konzepten in der Beschaffung. Nachdem im anschließenden Teil auf die veränderten Anforderungen der Beschaffungsmitarbeiter und deren Motivation sowie auf die Veränderungen für das Pflegepersonal eingegangen wurde, soll eine abschließende Zusammenfassung der Erkenntnisse den Schluss der Arbeit bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Daniel Fischer
Cover of the book Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und ihre rechtlichen Auswirkungen by Daniel Fischer
Cover of the book Das studentische Subjekt. Eine qualitative Untersuchung von Studentenmagazinen by Daniel Fischer
Cover of the book Das Auto verändert die Stadt by Daniel Fischer
Cover of the book Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien by Daniel Fischer
Cover of the book Grundstücksrecht, Grundstück, Grundstückserwerb, Wohnungseigentum by Daniel Fischer
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Deutschland by Daniel Fischer
Cover of the book Wissensmanagement - Überlegungen zu den (Un-)Möglichkeiten eines populären Konzepts by Daniel Fischer
Cover of the book Didaktische Planung eines Präsentationstrainings für die Mitarbeiter in einer Firma by Daniel Fischer
Cover of the book Schulautonomie in den Niederlanden by Daniel Fischer
Cover of the book The basic soil problems and possible solutions in agriculture by Daniel Fischer
Cover of the book Der 'Economic Hit Man' als Form modernen Imperialismus by Daniel Fischer
Cover of the book Zeitvorstellungen bei Rudolf Steiner by Daniel Fischer
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieunternehmen by Daniel Fischer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy