Interconnection: Bill and Keep?

Business & Finance, Management & Leadership, Leadership
Cover of the book Interconnection: Bill and Keep? by Manuel Würtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Würtz ISBN: 9783638575645
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Würtz
ISBN: 9783638575645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Seminar: Regulierung in der Telekommunikation, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlagen meiner folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit einer Netzwerkindustrie, bezugnehmend auf die Telekommunikationsbranche. Um umfangreiche Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten zu können, müssen die einzelnen Firmen kooperieren. Jedoch nimmt jede Firma für sich ihre Kunden unter Vertrag. Sind die Netzwerke der Unternehmen für Konkurrenten zugänglich, impliziert dies, dass die Firmen sowohl im Betrieb als auch in der Preisbildung zusammenarbeiten müssen bzw. wollen um ihre Ergebnisse zu optimieren. In diesem Kontext spielt die regulierungspolitische Diskussion um Bill and Keep- Arrangements gegenwärtig eine vehemente Rolle. Bei diesem Abrechnungsverfahren bleiben die Netze zusammengeschaltet und tauschen Dienstleistungen aus. Diese Ströme werden aber nicht als Interconnectionleistung untereinander verrechnet, sondern die Netze vereinnahmen ein Ent-to-End-Entgelt direkt vom Telefonnutzer. Die Reformen in den US-amerikanischen und europäischen lokalen Telekommunikationsfestnetzen haben das Potential des Wettbewerbs zwischen Netzwerken besonders hervorgehoben. Schlüsselelement im Wettbewerb ist die Tatsache der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen den konkurrierenden Netzwerken. Die Kosten für die Bereitstellung von Gesprächen zwischen und möglicherweise sogar innerhalb eines Netzes, werden durch Preisabsprachen und der Vereinbarung einer Weiterleitungsgebühr für durchgestellte Telefonate der Netze beeinflusst. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Seminar: Regulierung in der Telekommunikation, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlagen meiner folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit einer Netzwerkindustrie, bezugnehmend auf die Telekommunikationsbranche. Um umfangreiche Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten zu können, müssen die einzelnen Firmen kooperieren. Jedoch nimmt jede Firma für sich ihre Kunden unter Vertrag. Sind die Netzwerke der Unternehmen für Konkurrenten zugänglich, impliziert dies, dass die Firmen sowohl im Betrieb als auch in der Preisbildung zusammenarbeiten müssen bzw. wollen um ihre Ergebnisse zu optimieren. In diesem Kontext spielt die regulierungspolitische Diskussion um Bill and Keep- Arrangements gegenwärtig eine vehemente Rolle. Bei diesem Abrechnungsverfahren bleiben die Netze zusammengeschaltet und tauschen Dienstleistungen aus. Diese Ströme werden aber nicht als Interconnectionleistung untereinander verrechnet, sondern die Netze vereinnahmen ein Ent-to-End-Entgelt direkt vom Telefonnutzer. Die Reformen in den US-amerikanischen und europäischen lokalen Telekommunikationsfestnetzen haben das Potential des Wettbewerbs zwischen Netzwerken besonders hervorgehoben. Schlüsselelement im Wettbewerb ist die Tatsache der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen den konkurrierenden Netzwerken. Die Kosten für die Bereitstellung von Gesprächen zwischen und möglicherweise sogar innerhalb eines Netzes, werden durch Preisabsprachen und der Vereinbarung einer Weiterleitungsgebühr für durchgestellte Telefonate der Netze beeinflusst. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein dogmengeschichtlicher Überblick der Entwicklung der päpstlichen Unfehlbarkeit by Manuel Würtz
Cover of the book Die junge Sowjetunion - Paradies der Werktätigen? by Manuel Würtz
Cover of the book Das Kloster Cluny: Gründung und cluniazensiche Reform by Manuel Würtz
Cover of the book Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen by Manuel Würtz
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz by Manuel Würtz
Cover of the book Periodische Presse und Aufklärung - Die Entwicklung von Zeitung, Zeitschrift und Intelligenzblatt im 18. Jahrhundert by Manuel Würtz
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush- Administration in Bezug Irak-Krieg by Manuel Würtz
Cover of the book Der Intelligenzbegriff nach Piaget bei Toulmin sowie seine Anwendung in Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten by Manuel Würtz
Cover of the book Prinzipal-Agent-Theorie in Franchising-Verträgen by Manuel Würtz
Cover of the book Zur Entwicklung des Enforcement in Deutschland by Manuel Würtz
Cover of the book 'Mein Kind gehört mir!' - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen by Manuel Würtz
Cover of the book Die Technik der Darstellung des Traumhaft-Fantastischen in The Narrative of Arthur Gordon Pym von Edgar Poe by Manuel Würtz
Cover of the book Organisationsformen des sportlichen Teamwettbewerbes in Europa by Manuel Würtz
Cover of the book Der Handel mit Kreditderivaten by Manuel Würtz
Cover of the book Das Gleichnis des barmherzigen Samariters. Analyse der Darstellung in verschiedenen Schulbüchern für den Religionsunterricht by Manuel Würtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy