Supervision im Schulsystem. Mittel zur Burnout-Prävention bei Lehrerinnen und Lehrern?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Counseling & Guidance
Cover of the book Supervision im Schulsystem. Mittel zur Burnout-Prävention bei Lehrerinnen und Lehrern? by T. Aytu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. Aytu ISBN: 9783668061569
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. Aytu
ISBN: 9783668061569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Handlungsformen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der Supervision als Beratungs- und Unterstützungsoption im Arbeitsfeld Schule mit speziellem Fokus auf den Lehrerberuf analysiert und besonders geschaut, ob es ein adäquates Mittel zur Burnout-Prävention bei Lehrern und Lehrerinnen darstellt. Zunächst wird hierzu der Begriff 'Supervision' definiert, indem historisch der Weg der Supervisionsarbeit in die Institution Schule aufzeigt wird. Daraufhin wird zunächst die Notwendigkeit des Gebrauchs der Supervision im Schulsystem allgemein genannt, um spezifisch auf den Lehrerberuf eingehen zu können. Welchen enormen Belastungen die Lehrer/innen ausgestellt sind und welche Bedeutung der Prävention des Burnout-Syndroms durch den Einsatz verschiedener Supervisionsansätze und -Settings wird in den weiterführenden Kapiteln nachgegangen, um herauszufinden ob die Supervision bei Lehrer und Lehrerinnen das Burnout-Syndrom vorsorglich verhindern kann. Die Institution Schule gekoppelt mit dem Thema Bildung genießt in unserer Gesellschaft höchste Priorität, denn ein wichtiger Teil der Sozialisation der Kinder und Jugendlichen findet im Schulsystem statt. Lehrer und Lehrerinnen stehen aufgrund ihres wandelnden Images im gesellschaftlichen Umfeld und dem beklagten Bildungsnotstand in Deutschland bereits unter großem Druck. Ergänzt wird dieser aber noch durch problematische Ereignisse im Unterricht, Leistungsdruck, Erwartungen von Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie der Schulleitung. Des Weiteren stellen Lehrkräfte sich selber enorme Ansprüche, welche den Wettbewerb mit der Konkurrenz anstacheln und zu mangelnde Unterstützung durch Kolleg/innen führen. Diese immense Problematik der Lehrenden spiegelt sich gezwungenermaßen auch im Arbeitsfeld der Schule wieder, sodass in den letzten Jahren immer mehr Hilfe in außerschulischen Bereichen zur Konfliktlösung, Entlastung und Beratung der Lehrkräfte herangezogen werden. Die 'Supervision' entspricht einer Beratungsform, welcher ursprünglich aus dem außerschulischen Bereich stammt, sich jedoch - mehr oder weniger willkommen - zunehmend im Arbeitsfeld Schule und in der beruflichen Weiterbildung von Lehrern etabliert, wie hier gezeigt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Handlungsformen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der Supervision als Beratungs- und Unterstützungsoption im Arbeitsfeld Schule mit speziellem Fokus auf den Lehrerberuf analysiert und besonders geschaut, ob es ein adäquates Mittel zur Burnout-Prävention bei Lehrern und Lehrerinnen darstellt. Zunächst wird hierzu der Begriff 'Supervision' definiert, indem historisch der Weg der Supervisionsarbeit in die Institution Schule aufzeigt wird. Daraufhin wird zunächst die Notwendigkeit des Gebrauchs der Supervision im Schulsystem allgemein genannt, um spezifisch auf den Lehrerberuf eingehen zu können. Welchen enormen Belastungen die Lehrer/innen ausgestellt sind und welche Bedeutung der Prävention des Burnout-Syndroms durch den Einsatz verschiedener Supervisionsansätze und -Settings wird in den weiterführenden Kapiteln nachgegangen, um herauszufinden ob die Supervision bei Lehrer und Lehrerinnen das Burnout-Syndrom vorsorglich verhindern kann. Die Institution Schule gekoppelt mit dem Thema Bildung genießt in unserer Gesellschaft höchste Priorität, denn ein wichtiger Teil der Sozialisation der Kinder und Jugendlichen findet im Schulsystem statt. Lehrer und Lehrerinnen stehen aufgrund ihres wandelnden Images im gesellschaftlichen Umfeld und dem beklagten Bildungsnotstand in Deutschland bereits unter großem Druck. Ergänzt wird dieser aber noch durch problematische Ereignisse im Unterricht, Leistungsdruck, Erwartungen von Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie der Schulleitung. Des Weiteren stellen Lehrkräfte sich selber enorme Ansprüche, welche den Wettbewerb mit der Konkurrenz anstacheln und zu mangelnde Unterstützung durch Kolleg/innen führen. Diese immense Problematik der Lehrenden spiegelt sich gezwungenermaßen auch im Arbeitsfeld der Schule wieder, sodass in den letzten Jahren immer mehr Hilfe in außerschulischen Bereichen zur Konfliktlösung, Entlastung und Beratung der Lehrkräfte herangezogen werden. Die 'Supervision' entspricht einer Beratungsform, welcher ursprünglich aus dem außerschulischen Bereich stammt, sich jedoch - mehr oder weniger willkommen - zunehmend im Arbeitsfeld Schule und in der beruflichen Weiterbildung von Lehrern etabliert, wie hier gezeigt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Längenkonzepte im Kindergarten by T. Aytu
Cover of the book Euro-Bonds und die europäische Schuldenkrise by T. Aytu
Cover of the book Goethes Hymne 'Prometheus' by T. Aytu
Cover of the book Traces of Film - Jonathan Lethem's Motherless Brooklyn as a Detective Story by T. Aytu
Cover of the book Problemlösen und Motivation by T. Aytu
Cover of the book Argumente für die Vernünftigkeit des religiösen Glaubens. Gott als die Gesamterfahrung bei Pannenberg und als transzendentale Erfahrung bei Rahner by T. Aytu
Cover of the book BDSM - Sadomasochismus - Ein krankhaftes 'Spiel' mit der Gewalt? by T. Aytu
Cover of the book Der Deutsche Orden - Herrschaftskonsolidierung in Preußen und Livland nach Innen und Außen by T. Aytu
Cover of the book Der Dresdner Zwinger - Baugeschichte, Erscheinung und Funktion by T. Aytu
Cover of the book Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen by T. Aytu
Cover of the book Das Phänomen 'Neue Väter' by T. Aytu
Cover of the book Good and Evil in Middle-Earth. The Fantasy World of J. R. R. Tolkien by T. Aytu
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR by T. Aytu
Cover of the book Wertorientierte Managemententlohnung. Eine Analyse traditioneller und wertorientierter Kennzahlen als Bemessungsgrundlage by T. Aytu
Cover of the book Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens - Ansätze und Modelle by T. Aytu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy