Eudaimonia. Lebensführung und Glückseligkeit bei Epikureern und Stoikern

Lebensführung und Glückseligkeit bei Epikureern und Stoikern

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Eudaimonia. Lebensführung und Glückseligkeit bei Epikureern und Stoikern by Helena Rauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Rauser ISBN: 9783640264018
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Rauser
ISBN: 9783640264018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die antike Philosophie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Leer ist die Rede jenes Philosophen, durch die kein menschliches Leiden geheilt wird. Denn wie eine Heilkunst nichts taugt, wenn sie nicht die Krankheiten aus dem Körper vertreibt, so auch nicht eine Philosophie, wenn sie nicht das Leiden der Seele austreibt.' (Epikur) Das Glück, obwohl es ein philosophisches Thema ist, ist auch für Nicht-Philosophen interessant. Glücklich sein oder zumindest Glück haben möchte Jeder. Dadurch dass das Glück oder das Streben danach in der Natur des Menschen zu liegen scheint, zeigt es aber auch seine Bedeutung für die praktische Philosophie. Denn, wie schon Epikur erklärt, sollte Philosophie nicht leer sein, sondern Men-schen dienen. Die zwei größten und einflussreichsten Schulen des Hellenismus sind die Epikureer und die Stoiker. Eudaimonia, Glückseligkeit ist das angestrebte Ziel beider Lehren. Beide Schulen stützen sich auf die Natur des Menschen, haben aber unterschiedliche Erkenntnisse. Während Epikur die Lust zum von Geburt an angestrebten Gut erklärt, behauptet die Stoa, die Tugend sei das höchste Gut. In dieser Arbeit sollen die beiden Lehren in ihren Wegen zum Glück vorgestellt und der jeweilige Glücksbegriff am Ende bewertet werden. Meine These ist dabei, dass der Mensch von Natur aus ein Lustwesen ist, weil es ihm von vorn herein ganz unmöglich ist ein Tugend-Wesen zu sein. 'Lust' gebrauche ich dabei im streng epikureischen Sinne (Abwesenheit von Unlust) und 'Tugend' im stoischen Sinne (als aufrechte Vernunft). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die antike Philosophie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Leer ist die Rede jenes Philosophen, durch die kein menschliches Leiden geheilt wird. Denn wie eine Heilkunst nichts taugt, wenn sie nicht die Krankheiten aus dem Körper vertreibt, so auch nicht eine Philosophie, wenn sie nicht das Leiden der Seele austreibt.' (Epikur) Das Glück, obwohl es ein philosophisches Thema ist, ist auch für Nicht-Philosophen interessant. Glücklich sein oder zumindest Glück haben möchte Jeder. Dadurch dass das Glück oder das Streben danach in der Natur des Menschen zu liegen scheint, zeigt es aber auch seine Bedeutung für die praktische Philosophie. Denn, wie schon Epikur erklärt, sollte Philosophie nicht leer sein, sondern Men-schen dienen. Die zwei größten und einflussreichsten Schulen des Hellenismus sind die Epikureer und die Stoiker. Eudaimonia, Glückseligkeit ist das angestrebte Ziel beider Lehren. Beide Schulen stützen sich auf die Natur des Menschen, haben aber unterschiedliche Erkenntnisse. Während Epikur die Lust zum von Geburt an angestrebten Gut erklärt, behauptet die Stoa, die Tugend sei das höchste Gut. In dieser Arbeit sollen die beiden Lehren in ihren Wegen zum Glück vorgestellt und der jeweilige Glücksbegriff am Ende bewertet werden. Meine These ist dabei, dass der Mensch von Natur aus ein Lustwesen ist, weil es ihm von vorn herein ganz unmöglich ist ein Tugend-Wesen zu sein. 'Lust' gebrauche ich dabei im streng epikureischen Sinne (Abwesenheit von Unlust) und 'Tugend' im stoischen Sinne (als aufrechte Vernunft). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodisch didaktische Einheit zum Thema 'Schnürsenkel binden' by Helena Rauser
Cover of the book Zivilgesellschaft - wie einflussreich ist sie im Kampf gegen Korruption by Helena Rauser
Cover of the book Karl der Große: Die Kaiserkrönung im Spiegel der Lorscher Annalen by Helena Rauser
Cover of the book Die Dialektik zwischen Ökonomie und Pflege. Grundlagen, Zielsetzung und Menschenbild by Helena Rauser
Cover of the book Kantische Pflichtethik und der Utilitarismus by Helena Rauser
Cover of the book Die Emotion Lust by Helena Rauser
Cover of the book Der Organismus als die bedürftige Freiheit - Hans Jonas´ Philosophie der Biologie by Helena Rauser
Cover of the book Die Lehre vom gerechten Krieg nach Thomas von Aquin by Helena Rauser
Cover of the book Effektivität von Hypnose/Hypnosetherapie bei ausgewählten Angststörungen - Ein metaanalytischer Vergleich zwischen Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie by Helena Rauser
Cover of the book National Identity and the Anglo-Irish Representation in Ken Loach's 'The Wind that Shakes the Barley' by Helena Rauser
Cover of the book Einfluss einer kurzen vs. langen Stufendauer auf Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatverhalten bei einer ausbelastenden Laufbandergometrie by Helena Rauser
Cover of the book Analyse: ARTE 'Karambolage - Eine Sendung von Claire Doutriaux' by Helena Rauser
Cover of the book Stadien und Faktoren der Lesesozialisation by Helena Rauser
Cover of the book Code-switching and Code-mixing by Helena Rauser
Cover of the book Instrumente, Nutzen und Grenzen des Risikocontrollings im Rahmen der Unternehmensleitung by Helena Rauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy