Ekel und Scham bei der Arbeit mit dem menschlichen Körper

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Ekel und Scham bei der Arbeit mit dem menschlichen Körper by Christine Pernlochner-Kügler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Pernlochner-Kügler ISBN: 9783640747481
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Pernlochner-Kügler
ISBN: 9783640747481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, , Veranstaltung: Gefühlsmanagement - Ekel und Scham; Tabus in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Ekel und Scham sind negative Gefühle, wir empfinden sie als unangenehm. Berufsgruppen, die mit menschlichen Körpern arbeiten, bewerten diese Gefühle nicht selten als 'unprofessionell'. Wenn ich mich so stark ekle, dass ich neben einem Patienten erbrechen oder auch nur würgen muss, dann wirkt das nicht professionell. Deshalb legen wir eine gewissen Härte an den Tag und präsentieren uns unserer Umwelt als ob uns im beruflichen Alltag Ekel und schamintensive Situationen nichts anhätten. Wir stumpfen ab, wir verleugnen diese uns angeborenen Schutzfunktionen und verlernen 'zu fühlen'. Gefühle sind aber wichtige Informationen über unsere Bedürfnisse. Schalten wir Gefühle konsequent weg, dann bringen wir uns in einen Zustand der Bedürfnisfrustration. Aggressivität, Ängste und Erschöpfung bis hin zum Burnout sind die Folge. Wie man trotz und mit diesen beiden Gefühlen arbeiten und leben lernen kann, ist Thema des Skriptums, das ich seit numehr 10 Jahren für meine Seminartätigkeit im Pflege- und Bestattungsbereich verwende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, , Veranstaltung: Gefühlsmanagement - Ekel und Scham; Tabus in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Ekel und Scham sind negative Gefühle, wir empfinden sie als unangenehm. Berufsgruppen, die mit menschlichen Körpern arbeiten, bewerten diese Gefühle nicht selten als 'unprofessionell'. Wenn ich mich so stark ekle, dass ich neben einem Patienten erbrechen oder auch nur würgen muss, dann wirkt das nicht professionell. Deshalb legen wir eine gewissen Härte an den Tag und präsentieren uns unserer Umwelt als ob uns im beruflichen Alltag Ekel und schamintensive Situationen nichts anhätten. Wir stumpfen ab, wir verleugnen diese uns angeborenen Schutzfunktionen und verlernen 'zu fühlen'. Gefühle sind aber wichtige Informationen über unsere Bedürfnisse. Schalten wir Gefühle konsequent weg, dann bringen wir uns in einen Zustand der Bedürfnisfrustration. Aggressivität, Ängste und Erschöpfung bis hin zum Burnout sind die Folge. Wie man trotz und mit diesen beiden Gefühlen arbeiten und leben lernen kann, ist Thema des Skriptums, das ich seit numehr 10 Jahren für meine Seminartätigkeit im Pflege- und Bestattungsbereich verwende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book So spricht man in Sachsen - Die sächsische Mundart by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Die Kategorisierung der Partizipien II des deutschen Passivs by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Important Leadership Theories in the Realm of Management Sciences by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen? by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Die Sätze von D. Klarner und N. G. de Bruijn als Exponate by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Wirtschaftsethik nach Arthur Rich by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Portfolio aus der englischen Fachdidaktik by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Leseförderung und Lesemotivation in der Grundschule mit ANTOLIN by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Unser täglich Fernsehen gib uns heute - TV-Zeit: Zeitrhythmus, Zeitvertreib, Zeitnot by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Analyse der touristischen Marketingplanung der Destination Grönland by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Modifikation des Stuttgarter Verfahrens durch Risikoabschläge am Beispiel einer deutschen nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Moral und Ethik der Marktwirtschaft by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Die Militärverwaltung für den Banat, die Backa und die Baranja. Unter besonderer Berücksichtung der deutsch- und ungarischsprachigen Minderheit by Christine Pernlochner-Kügler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy