Soziologische Konzepte zur Modernisierung. Essay zu Hartmut Rosas 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart'

Der große Run durch die Zeit, Faktoren der Be- und Entschleunigung unserer Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziologische Konzepte zur Modernisierung. Essay zu Hartmut Rosas 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart' by Conni Endres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conni Endres ISBN: 9783668157460
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conni Endres
ISBN: 9783668157460
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Augsburg (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Soziologie und Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmut Rosa, ein deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler, beschreibt in seinem Buch 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart' drei Dimensionen der Beschleunigung in unserer Gesellschaft durch welche Modernisierung stattfindet. In diesem Essay werden die Thesen Rosas diskutiert. Durch die These der sozialen Akzeleration, die unterschiedliche Formen der Rationalisierung, Differenzierung, Individualisierung und Instrumentalisierung erlaubt, erklärt und definiert er massive substantielle Umbrüche in institutioneller und kultureller Ausprägung. Für Rosa ist die Beschleunigung die Grundlage der Modernebestimmung, denn durch sie begründet sich die Homogenität und Heterogenität der Moderne und der Modernisierung (vgl. S. 141 f). Zu beachten bleibt allerdings, dass die These nicht zeigen soll, dass sich in unserer Gesellschaft einfach alles beschleunigt. Zudem lässt sich die Behauptung Modernisierung sei gleichzusetzten mit Beschleunigung nur aufrecht erhalten, wenn sich zeigen lässt, dass die Beschleunigungskräfte die Beharrungs- und Verlangsamungstendenzen in der Moderne systematisch und gleichzeitig kategorial überwiegen. Die Dimensionen der sozialen Akzeleration beziehen sich zum Einen auf die steigende Geschwindigkeit technischer Prozesse, weiter auf die hohen sozialen Veränderungsraten und zum Dritten auf das Gefühl der knappen Zeit, das dadurch entsteht, dass man mehr Dinge in weniger Zeit tun möchte oder tun muss und daher das Handlungstempo erhöht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Augsburg (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Soziologie und Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmut Rosa, ein deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler, beschreibt in seinem Buch 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart' drei Dimensionen der Beschleunigung in unserer Gesellschaft durch welche Modernisierung stattfindet. In diesem Essay werden die Thesen Rosas diskutiert. Durch die These der sozialen Akzeleration, die unterschiedliche Formen der Rationalisierung, Differenzierung, Individualisierung und Instrumentalisierung erlaubt, erklärt und definiert er massive substantielle Umbrüche in institutioneller und kultureller Ausprägung. Für Rosa ist die Beschleunigung die Grundlage der Modernebestimmung, denn durch sie begründet sich die Homogenität und Heterogenität der Moderne und der Modernisierung (vgl. S. 141 f). Zu beachten bleibt allerdings, dass die These nicht zeigen soll, dass sich in unserer Gesellschaft einfach alles beschleunigt. Zudem lässt sich die Behauptung Modernisierung sei gleichzusetzten mit Beschleunigung nur aufrecht erhalten, wenn sich zeigen lässt, dass die Beschleunigungskräfte die Beharrungs- und Verlangsamungstendenzen in der Moderne systematisch und gleichzeitig kategorial überwiegen. Die Dimensionen der sozialen Akzeleration beziehen sich zum Einen auf die steigende Geschwindigkeit technischer Prozesse, weiter auf die hohen sozialen Veränderungsraten und zum Dritten auf das Gefühl der knappen Zeit, das dadurch entsteht, dass man mehr Dinge in weniger Zeit tun möchte oder tun muss und daher das Handlungstempo erhöht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien by Conni Endres
Cover of the book Representations of Islam in Travel Literature in Early Modern England by Conni Endres
Cover of the book Verbrecher und Menschenwürde. Zwischen den Begriffen Schutz oder Strafe by Conni Endres
Cover of the book Rahmenbedingungen beruflichen Lehrens und Lernens by Conni Endres
Cover of the book Information and Communication Technology Infrastructures and Rural Resources Management in Tanzania by Conni Endres
Cover of the book Aufwachsen unter veränderten Vorzeichen. by Conni Endres
Cover of the book Lehrerberuf und Lehrerprofil - Gymnasiallehrer und Realschullehrer im Vergleich by Conni Endres
Cover of the book The World's Most Popular Cruise Line by Conni Endres
Cover of the book Berechnung von Anzeigenpreisen (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Conni Endres
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch by Conni Endres
Cover of the book Is global governance through networks transparent, accountable and democratic? by Conni Endres
Cover of the book Umweltökonomische Gesamtrechnung: Ansätze und ausgewählte Ergebnisse für Deutschland by Conni Endres
Cover of the book Marshall McLuhan 'Das Medium ist die Botschaft'. Diskussion einer grundlegenden These der Medientheorie im 20. Jahrhundert by Conni Endres
Cover of the book Jugend und Migration im Sport. Analysen und Probleme by Conni Endres
Cover of the book Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann by Conni Endres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy