Ein 'Spurenparadigma' für die Vegetationskunde?

Analyse von Gerhard Hards 'Theorie und Ästhetik des Spurenlesens'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ein 'Spurenparadigma' für die Vegetationskunde? by Christoph Wagenseil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Wagenseil ISBN: 9783640894437
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Wagenseil
ISBN: 9783640894437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Gerhard Hard entwickelte 'Theorie der Vegetationskunde' entwickelt eine 'Logik der zweifachen Interpretation' analog zum Zeichenkonzept von Signifikanten und Signifikat im epistemologischen Modell eines abbildtheoretischen Naturalismus. Menschliches Tun wird dabei lediglich - mit nur scheinbarer Ausnahme des vegetationskundlichen Spurenlesers selbst - als Verhalten interpretiert. Die Position des Spurenlesers entspricht in Analogie derjenigen des hermetischen Philosophen, nur die Wahl der 'richtigen' Meßgeräte scheint - zirkulär begründet - die 'richtige' Naturerkenntnis zu ermöglichen. Hards Konzept werden bezüglich der handlungstheoretischen Defizite Benno Werlens Überlegungen im Zusammenhang mit Raumbegriffen in der Sozialgeographie (Kapitel 1.1.2) und zur Problematisierung der Rede von 'historischen Zeichen' der historische Relativismus von Arthur C. Danto (Kapitel 2) gegenübergestellt. Schließlich wird mit Kapitel 3 ein häufiges Missverständnis bzgl. 'Postmoderne' und 'Ästhetik' behandelt. Die Erkenntnistheorie des Vegetationskundlers kann ihrem Anspruch nicht gerecht werden, mit der 'Spur' ein neues Paradigma zu begründen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Gerhard Hard entwickelte 'Theorie der Vegetationskunde' entwickelt eine 'Logik der zweifachen Interpretation' analog zum Zeichenkonzept von Signifikanten und Signifikat im epistemologischen Modell eines abbildtheoretischen Naturalismus. Menschliches Tun wird dabei lediglich - mit nur scheinbarer Ausnahme des vegetationskundlichen Spurenlesers selbst - als Verhalten interpretiert. Die Position des Spurenlesers entspricht in Analogie derjenigen des hermetischen Philosophen, nur die Wahl der 'richtigen' Meßgeräte scheint - zirkulär begründet - die 'richtige' Naturerkenntnis zu ermöglichen. Hards Konzept werden bezüglich der handlungstheoretischen Defizite Benno Werlens Überlegungen im Zusammenhang mit Raumbegriffen in der Sozialgeographie (Kapitel 1.1.2) und zur Problematisierung der Rede von 'historischen Zeichen' der historische Relativismus von Arthur C. Danto (Kapitel 2) gegenübergestellt. Schließlich wird mit Kapitel 3 ein häufiges Missverständnis bzgl. 'Postmoderne' und 'Ästhetik' behandelt. Die Erkenntnistheorie des Vegetationskundlers kann ihrem Anspruch nicht gerecht werden, mit der 'Spur' ein neues Paradigma zu begründen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religion und Redekunst: Die Bergpredigt als christliches Paradebeispiel der Rhetorikgeschichte by Christoph Wagenseil
Cover of the book Väter und Vaterschaft heute. Der Einfluss der Väter auf die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder by Christoph Wagenseil
Cover of the book Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität by Christoph Wagenseil
Cover of the book Gebrauchtkleidung in Afrika by Christoph Wagenseil
Cover of the book Die Diskontpolitik der Deutschen Bundesbank by Christoph Wagenseil
Cover of the book Bindungsstörungen und Störungen der emotionalen und sozialen Entwicklung: Zusammenhänge by Christoph Wagenseil
Cover of the book Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik 1933-1945 by Christoph Wagenseil
Cover of the book Kartellbehörden und Monopolkommission by Christoph Wagenseil
Cover of the book Durchführung einer Außenmessung mit einem Nonienmessschieber (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in) by Christoph Wagenseil
Cover of the book Theorien zum Führungsverhalten - Klassische Ansätze aus der Führungsforschung by Christoph Wagenseil
Cover of the book Die Kundenanalyse im Rahmen des strategischen Vertriebscontrollings by Christoph Wagenseil
Cover of the book Gehlen als Anthropologe und Moralphilosoph unter besonderer Berücksichtigung des Institutionenbegriffs by Christoph Wagenseil
Cover of the book Progressive Pietism Worship by Christoph Wagenseil
Cover of the book Reichsdeputationshauptschluss 1803 - Du Thil als Chronist seiner Zeit by Christoph Wagenseil
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Entsakralisierung des Holocaust-Diskurses by Christoph Wagenseil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy