Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht (D. Stoodt) und Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung (H.-J. Fraas) - Ein Vergleich

Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht (D. Stoodt) und Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung (H.-J. Fraas) - Ein Vergleich by Dominik Benz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Benz ISBN: 9783638377263
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Benz
ISBN: 9783638377263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Evangelisch-theologische Fakultät), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Religionsunterricht macht euch unkritisch. Er nötigt zur Anpassung und soll die in der Taufe erschlichene Christianisierung verfestigen und euch für eine lebenslängliche Mitgliedschaft in Kirche und christlichem Abendland präparieren. [...] Beginnt damit den Religionsunterricht auszutrocknen. Massenhaft. Dann wird der Weg frei für einen kritischen Unterricht.' Das vorangestellte Zitat aus einem Flugblatt des Jahres 1968 verdeutlicht mit drastischen Worten die auf grundlegende Veränderung zielende Stimmung im Deutschland der ausgehenden sechziger Jahre. Es zeigt, dass sich neben einer konservativen politischen Haltung auch die religiöse Tradition einer umfassenden Kritik ausgesetzt sah. Die Religionspädagogik reagiert auf die veränderten Umstände. Auf evangelischer Seite kommen verschiedene Varianten eines Problemorientierten Religionsunterrichts auf. Auf katholischer Seite spielt die sogenannte Korrelationsdidaktik und die damit verbundene Wende eine große Rolle. Allgemein kann man davon sprechen, dass eine Neuorientierung zum Subjekt hin, dem Kind und Jugendlichen, erfolgte. Titel wie 'Muß die Bibel im Mittelpunkt des Religionsunterrichtes stehen?' - 'Empirische Wendung' - 'Verleugnung des Kindes' - 'Themen statt Texte?' legen davon Zeugnis ab. Mit empirischer Wende ' [...] ist die Abkehr von der geisteswissenschaftlich-philosophischen Orientierung der Pädagogik proklamiert [...] Vielmehr wendet man sich den empirischen Sozialwissenschaften zu [...] So ist nunmehr die Rede von Sozialisation, von Identitätsfindung, von Erziehung, von Unterricht oder Qualifikation anstelle des bisherigen Bildungsbegriffs.' Anhand zweier Konzepte, den Arbeiten von Dieter Stoodt und Hans- Jürgen Fraas möchte ich mitten in diese spannende Phase der Religionspädagogik eintauchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Evangelisch-theologische Fakultät), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Religionsunterricht macht euch unkritisch. Er nötigt zur Anpassung und soll die in der Taufe erschlichene Christianisierung verfestigen und euch für eine lebenslängliche Mitgliedschaft in Kirche und christlichem Abendland präparieren. [...] Beginnt damit den Religionsunterricht auszutrocknen. Massenhaft. Dann wird der Weg frei für einen kritischen Unterricht.' Das vorangestellte Zitat aus einem Flugblatt des Jahres 1968 verdeutlicht mit drastischen Worten die auf grundlegende Veränderung zielende Stimmung im Deutschland der ausgehenden sechziger Jahre. Es zeigt, dass sich neben einer konservativen politischen Haltung auch die religiöse Tradition einer umfassenden Kritik ausgesetzt sah. Die Religionspädagogik reagiert auf die veränderten Umstände. Auf evangelischer Seite kommen verschiedene Varianten eines Problemorientierten Religionsunterrichts auf. Auf katholischer Seite spielt die sogenannte Korrelationsdidaktik und die damit verbundene Wende eine große Rolle. Allgemein kann man davon sprechen, dass eine Neuorientierung zum Subjekt hin, dem Kind und Jugendlichen, erfolgte. Titel wie 'Muß die Bibel im Mittelpunkt des Religionsunterrichtes stehen?' - 'Empirische Wendung' - 'Verleugnung des Kindes' - 'Themen statt Texte?' legen davon Zeugnis ab. Mit empirischer Wende ' [...] ist die Abkehr von der geisteswissenschaftlich-philosophischen Orientierung der Pädagogik proklamiert [...] Vielmehr wendet man sich den empirischen Sozialwissenschaften zu [...] So ist nunmehr die Rede von Sozialisation, von Identitätsfindung, von Erziehung, von Unterricht oder Qualifikation anstelle des bisherigen Bildungsbegriffs.' Anhand zweier Konzepte, den Arbeiten von Dieter Stoodt und Hans- Jürgen Fraas möchte ich mitten in diese spannende Phase der Religionspädagogik eintauchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book In welchem Verhältnis stehen Profession und Organisation zueinander? by Dominik Benz
Cover of the book Das Wesen der Verantwortung und Verantwortung als ethische Kategorie in der Philosophie by Dominik Benz
Cover of the book Medienpräsentation deutscher Spitzenpolitiker in Bezug auf die Bundestagswahl 2002 by Dominik Benz
Cover of the book Zum Stand der Diskussion über die Entstehung des Alleinstimmrechts der sieben Kurfürsten bei der deutschen Königswahl und die Ausbildung des Kurfürstenkollegs by Dominik Benz
Cover of the book Planung einer Kurseinheit Bauch- Beine- Po by Dominik Benz
Cover of the book Pestalozzis Leitideen und ihre Bedeutung für die Sportpädagogik by Dominik Benz
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit nach Bourdieu und Connell by Dominik Benz
Cover of the book Instrumente des Risikocontrollings zur Bewertung von Risiken by Dominik Benz
Cover of the book Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle - Kritische Darstellung wichtiger Grundlagen und eigene Anwendung by Dominik Benz
Cover of the book Die Methode der offenen Koordinierung - die Europäische Union aus systemtheoretischem Blickwinkel by Dominik Benz
Cover of the book Einführung in die Unternehmensorganisation by Dominik Benz
Cover of the book Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik by Dominik Benz
Cover of the book Zusammenhang zwischen Konstruktivistischem Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit by Dominik Benz
Cover of the book Umwandlungs - und Aktienrecht by Dominik Benz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Kommunikationspolitik by Dominik Benz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy