Drahtlose Technologien zur Multimedia-Verteilung

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Drahtlose Technologien zur Multimedia-Verteilung by Andre Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Feldmann ISBN: 9783638417464
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Feldmann
ISBN: 9783638417464
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Universität Siegen (Mikrosystemtechnik), Veranstaltung: Telematik-Multimedia, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit sind nur einige der Schlagworte, die seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Um diese Eigenschaften zu gewährleisten, wird zunehmend auf kabellose Technologien gesetzt, die uns ermöglichen, wann und wo auch immer zu arbeiten, Informationen zu beschaffen oder einfach nur erreichbar zu sein. Ob dies nun der Mobilfunk ist, dessen Teilnehmerzahl mittlerweile die der Festnetzanschlüsse übersteigt, oder aber WLAN, welches uns das freie, kabellose Surfen innerhalb eines Hauses oder des Büros ermöglicht. Die digitalen Funktechnologien erreichen mittlerweile immer mehr Bereiche des täglichen Lebens. Und für fast jede Anforderung steht eine bestimmte Funktechnik bereit: Für Mobiltelefonie sind dies GSM und mittlerweile UMTS, für den Datenaustausch mobiler Peripherie die Bluetooth-Technik, welche stetig weiterentwickelt wird, um höhere Datenraten und Reichweiten zu gewährleisten. Im Auto helfen uns Navigationssysteme basierend auf GPS oder demnächst Galileo, damit das Ziel direkt gefunden wird. Die WLAN-Techniken IEEE 802.11a/b/g finden bereits seit mehreren Monaten zunehmende Nutzer, die seitdem die Vorteile des drahtlosen Surfens genießen. Doch nicht nur im sog. Home-and-Office Bereich wird diese Technologie eingesetzt. Auch Städte, Gemeinden und Verkehrsmittel wie beispielsweise die Bahn bieten den Internetzugang in Hot-Spots bzw. den Zügen an. Neben diesen bereits einsetzbaren Technologien, gibt es zahlreiche andere, die zurzeit noch erprobt und spezifiziert werden und evtl. erst in einigen Monaten oder Jahren breite Anwendung finden. Zu nennen ist hier vor allem die WiMAX-Technik, spezifiziert in IEEE 802.16, die mittels Mikrowellen einen drahtlosen Breitband-Internetzugang über mehrere Kilometer hinweg zu bisher DSL-freien Regionen ermöglicht. UWB (Ultra Wide Band) dagegen ist eine Kurzstrecken-Funktechnologie, die für die Vernetzung verschiedener Geräte wie Computer, Tastaturen, Drucker, aber auch DVD-Player und Fernseher gedacht ist. Ebenso dem Kurzstreckenfunk zuzuordnen ist die ZigBee-Technik. ZigBee arbeitet auf dem 2,4GHz sowie 868MHz Band und soll für Gebäudeautomation in Firmen und Eigenheimen zur Steuerung von Licht, Heizung, Alarmanlagen und Haushaltsgeräten eingesetzt werden. Die Reichweite liegt hier bei bis zu 100m.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Universität Siegen (Mikrosystemtechnik), Veranstaltung: Telematik-Multimedia, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit sind nur einige der Schlagworte, die seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Um diese Eigenschaften zu gewährleisten, wird zunehmend auf kabellose Technologien gesetzt, die uns ermöglichen, wann und wo auch immer zu arbeiten, Informationen zu beschaffen oder einfach nur erreichbar zu sein. Ob dies nun der Mobilfunk ist, dessen Teilnehmerzahl mittlerweile die der Festnetzanschlüsse übersteigt, oder aber WLAN, welches uns das freie, kabellose Surfen innerhalb eines Hauses oder des Büros ermöglicht. Die digitalen Funktechnologien erreichen mittlerweile immer mehr Bereiche des täglichen Lebens. Und für fast jede Anforderung steht eine bestimmte Funktechnik bereit: Für Mobiltelefonie sind dies GSM und mittlerweile UMTS, für den Datenaustausch mobiler Peripherie die Bluetooth-Technik, welche stetig weiterentwickelt wird, um höhere Datenraten und Reichweiten zu gewährleisten. Im Auto helfen uns Navigationssysteme basierend auf GPS oder demnächst Galileo, damit das Ziel direkt gefunden wird. Die WLAN-Techniken IEEE 802.11a/b/g finden bereits seit mehreren Monaten zunehmende Nutzer, die seitdem die Vorteile des drahtlosen Surfens genießen. Doch nicht nur im sog. Home-and-Office Bereich wird diese Technologie eingesetzt. Auch Städte, Gemeinden und Verkehrsmittel wie beispielsweise die Bahn bieten den Internetzugang in Hot-Spots bzw. den Zügen an. Neben diesen bereits einsetzbaren Technologien, gibt es zahlreiche andere, die zurzeit noch erprobt und spezifiziert werden und evtl. erst in einigen Monaten oder Jahren breite Anwendung finden. Zu nennen ist hier vor allem die WiMAX-Technik, spezifiziert in IEEE 802.16, die mittels Mikrowellen einen drahtlosen Breitband-Internetzugang über mehrere Kilometer hinweg zu bisher DSL-freien Regionen ermöglicht. UWB (Ultra Wide Band) dagegen ist eine Kurzstrecken-Funktechnologie, die für die Vernetzung verschiedener Geräte wie Computer, Tastaturen, Drucker, aber auch DVD-Player und Fernseher gedacht ist. Ebenso dem Kurzstreckenfunk zuzuordnen ist die ZigBee-Technik. ZigBee arbeitet auf dem 2,4GHz sowie 868MHz Band und soll für Gebäudeautomation in Firmen und Eigenheimen zur Steuerung von Licht, Heizung, Alarmanlagen und Haushaltsgeräten eingesetzt werden. Die Reichweite liegt hier bei bis zu 100m.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Employee turnover intention. Empirical evidence from the Savings and Loans Companies in Ghana by Andre Feldmann
Cover of the book The didactical applicability of 'The Simpsons' at school in the context of the episode 'Mypods and Broomsticks' by Andre Feldmann
Cover of the book Die Erfolgsaussichten des Emissionshandels als Teil des grünen Kapitalismus by Andre Feldmann
Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Andre Feldmann
Cover of the book Politische Theorien zum Thema Armut und deren Reichweite by Andre Feldmann
Cover of the book Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch! by Andre Feldmann
Cover of the book Der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Forschung by Andre Feldmann
Cover of the book Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen by Andre Feldmann
Cover of the book Die Drogenproblematik in den US-lateinamerikanischen Beziehungen am Beispiel der Drogenpolitik der USA gegenüber Bolivien by Andre Feldmann
Cover of the book Der Prüfungsmaßstab des § 10 Satz 1 AGG bei der Rechtfertigung der unmittelbaren Benachteiligung wegen des Alters by Andre Feldmann
Cover of the book Das Pferd als Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Andre Feldmann
Cover of the book The Monster in the Media. Assessing the Monstrous in Mary Shelley's 'Frankenstein' and Stuart Beattie's 'I, Frankenstein' by Andre Feldmann
Cover of the book Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung by Andre Feldmann
Cover of the book Gleichgeschlechtliche Bindung by Andre Feldmann
Cover of the book Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung by Andre Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy