Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen by Antje Dyck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Dyck ISBN: 9783640818396
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Dyck
ISBN: 9783640818396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: [Aus Einleitung] Medien sind heute allgegenwärtig - im Laufe der letzten Jahre haben diese fortschreitend den Alltag westlicher Industriegesellschaften durchzogen und sind mittlerweile fester Bestandteil unserer alltäglichen Lebenswelt, die demzufolge (auch) Medienwelt ist. Infolgedessen nehmen Medien Einfluss auf die verschiedensten Lebensbereiche, wobei sich im Kontext dieser Arbeit insbesondere mit der jungen Generation und den Umständen ihres medial eingebetteten Heranwachsens beschäftigt werden soll. Fraglos spielen Medien eine nicht unbedeutende Rolle hinsichtlich heutiger Prozesse von Sozialisation und Identitätsentwicklung junger Menschen. Obwohl die Art und Weise des je individuellen Medienumgangs durch multiple, vorrangig auch soziale Faktoren determiniert ist (eine wichtige Rolle kommt hier z.B. dem Einfluss der Herkunftsfamilie bzw. dem hier grundlegend ´vorgelebten` Medienumgang der Eltern zu), werden Medien von mancher Seite noch bis heute als ein grundlegend bedrohliches Phänomen angeprangert, von dem ´wehrlose` Kinder und Jugendliche grundsätzlich fernzuhalten seien. Dass dies in einer Gesellschaft, in der die Medien bereits zu einem übergreifenden Bestandteil des Alltags avanciert sind, kaum möglich und darüber hinaus auch wenig sinnvoll sein kann, wird offenbar, wenn sich auch angesichts der möglichen Risiken, die die Mediennutzung bergen kann, gleichwohl mit ihren Möglichkeiten und Chancen auseinandergesetzt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: [Aus Einleitung] Medien sind heute allgegenwärtig - im Laufe der letzten Jahre haben diese fortschreitend den Alltag westlicher Industriegesellschaften durchzogen und sind mittlerweile fester Bestandteil unserer alltäglichen Lebenswelt, die demzufolge (auch) Medienwelt ist. Infolgedessen nehmen Medien Einfluss auf die verschiedensten Lebensbereiche, wobei sich im Kontext dieser Arbeit insbesondere mit der jungen Generation und den Umständen ihres medial eingebetteten Heranwachsens beschäftigt werden soll. Fraglos spielen Medien eine nicht unbedeutende Rolle hinsichtlich heutiger Prozesse von Sozialisation und Identitätsentwicklung junger Menschen. Obwohl die Art und Weise des je individuellen Medienumgangs durch multiple, vorrangig auch soziale Faktoren determiniert ist (eine wichtige Rolle kommt hier z.B. dem Einfluss der Herkunftsfamilie bzw. dem hier grundlegend ´vorgelebten` Medienumgang der Eltern zu), werden Medien von mancher Seite noch bis heute als ein grundlegend bedrohliches Phänomen angeprangert, von dem ´wehrlose` Kinder und Jugendliche grundsätzlich fernzuhalten seien. Dass dies in einer Gesellschaft, in der die Medien bereits zu einem übergreifenden Bestandteil des Alltags avanciert sind, kaum möglich und darüber hinaus auch wenig sinnvoll sein kann, wird offenbar, wenn sich auch angesichts der möglichen Risiken, die die Mediennutzung bergen kann, gleichwohl mit ihren Möglichkeiten und Chancen auseinandergesetzt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe by Antje Dyck
Cover of the book Der politische Diskurs in Tirols Verkehrspolitik by Antje Dyck
Cover of the book Diagnostik im Juniorenleistungsfußball by Antje Dyck
Cover of the book Luthers Angriff auf den 'freien Willen' nach dem vierten Teil seiner Schrift 'De servo arbitrio' by Antje Dyck
Cover of the book The Vampire in Literature: A Comparison of Stoker's 'Dracula' and Rice's 'Interview with the Vampire' by Antje Dyck
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik zur Steuerbarwertminimierung by Antje Dyck
Cover of the book Entwicklung von Kooperation by Antje Dyck
Cover of the book Psycho - from novel to film. Construction of emotions by Antje Dyck
Cover of the book Praktische Philosophie - Eine Einführung by Antje Dyck
Cover of the book Positive und negative Therapieeffekte durch Verliebtheit by Antje Dyck
Cover of the book Pierre Bourdieu - Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung by Antje Dyck
Cover of the book Der Graf-Adolf-Platz - ein werkästhetisches Konstrukt? by Antje Dyck
Cover of the book Der Sinnstifter - Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann by Antje Dyck
Cover of the book Die Stadtbevölkerung im Spätmittelalter by Antje Dyck
Cover of the book Coming-Out. Identitätsentwicklung homosexueller Jugendlicher und Unterstützungsangebote durch Soziale Arbeit by Antje Dyck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy