Lernen durch Spiegelneurone

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Lernen durch Spiegelneurone by Manuel Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Berg ISBN: 9783640628131
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Berg
ISBN: 9783640628131
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Neurodidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich die neurobiologischen Eigenheiten des Menschen, insbesondere sein Spiegelneuronensystem, in Bezug zum Lernen setzen. Wie kann man aus dem wie der Mensch biologisch gemacht ist, eine entsprechende Didaktik formen? Wir werden uns mit dem Aufbau und dem Prinzip der Neuronen, als auch des menschlichen Gehirns beschäftigen, und uns dadurch immer weiter dem Lernbegriff nähern. Wir erfahren, wie es Informationen aufnimmt und verarbeitet. Wie lernt der Mensch durch seinen Körper? Welche Aspekte des Lernens kann man speziell festmachen? [...] Spiegelneurone wurden erst vor wenigen Jahren entdeckt (G. Rizolatti). Sie bilden ein verzweigtes Netz von Nervenzellen im Gehirn. Durch die Anwesenheit anderer Menschen bzw. deren Aktionen die wir sehen, lösen diese Nervenzellen spiegelbildlich die Gefühle und Körperzustände des Gegenübers in uns aus. Damit bilden Spiegelneurone die neurobiologische Grundlage für intuitives Wissen und Mitfühlen. Deshalb ist auch Lachen dermaßen ansteckend, dass wir uns kaum dagegen 'wehren' können. Aber auch negative Stimmungen werden gespiegelt [...] Es zeigen sich enorme Konsequenzen für die Schule und das Alltagsleben bezüglich der SN. Zusehen, Zuhören und Lesen bedeutet: Lernen! Jetzt wird auch verständlich, warum in anderen Kulturen, manche Berufe erst nach 7-15 Jahren als erlernt gelten. Im Umkehrschluss soll aber eine Matheaufgabe in der Schule durch einmaliges an die Tafel schreiben als schülerfreundlich angesehen werden. Besonders Videoaufnahmen im (Sport)-Unterricht können so Lernerfolge erzielen. Weil SN mit Gefühlen verbunden sind, sollten Aufgaben in der Schule sich insofern stärker am Schüler orientieren, ergo, er liest das Buch, das ihm am meisten gefällt, nicht welches der Lehrer ihm vorschreibt zu lesen[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Neurodidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich die neurobiologischen Eigenheiten des Menschen, insbesondere sein Spiegelneuronensystem, in Bezug zum Lernen setzen. Wie kann man aus dem wie der Mensch biologisch gemacht ist, eine entsprechende Didaktik formen? Wir werden uns mit dem Aufbau und dem Prinzip der Neuronen, als auch des menschlichen Gehirns beschäftigen, und uns dadurch immer weiter dem Lernbegriff nähern. Wir erfahren, wie es Informationen aufnimmt und verarbeitet. Wie lernt der Mensch durch seinen Körper? Welche Aspekte des Lernens kann man speziell festmachen? [...] Spiegelneurone wurden erst vor wenigen Jahren entdeckt (G. Rizolatti). Sie bilden ein verzweigtes Netz von Nervenzellen im Gehirn. Durch die Anwesenheit anderer Menschen bzw. deren Aktionen die wir sehen, lösen diese Nervenzellen spiegelbildlich die Gefühle und Körperzustände des Gegenübers in uns aus. Damit bilden Spiegelneurone die neurobiologische Grundlage für intuitives Wissen und Mitfühlen. Deshalb ist auch Lachen dermaßen ansteckend, dass wir uns kaum dagegen 'wehren' können. Aber auch negative Stimmungen werden gespiegelt [...] Es zeigen sich enorme Konsequenzen für die Schule und das Alltagsleben bezüglich der SN. Zusehen, Zuhören und Lesen bedeutet: Lernen! Jetzt wird auch verständlich, warum in anderen Kulturen, manche Berufe erst nach 7-15 Jahren als erlernt gelten. Im Umkehrschluss soll aber eine Matheaufgabe in der Schule durch einmaliges an die Tafel schreiben als schülerfreundlich angesehen werden. Besonders Videoaufnahmen im (Sport)-Unterricht können so Lernerfolge erzielen. Weil SN mit Gefühlen verbunden sind, sollten Aufgaben in der Schule sich insofern stärker am Schüler orientieren, ergo, er liest das Buch, das ihm am meisten gefällt, nicht welches der Lehrer ihm vorschreibt zu lesen[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlegendes zum Human-Resource-Management im Krankenhaus by Manuel Berg
Cover of the book Strafverteidigung im Nationalsozialismus by Manuel Berg
Cover of the book Die Wichtigkeit von Peer Groups bei der Identitätsbildung von Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz by Manuel Berg
Cover of the book Das Protokoll von Kyoto by Manuel Berg
Cover of the book Klientenzentrierte Beratung nach Rogers by Manuel Berg
Cover of the book Comparación del sistema ortográfico del español con el del francés by Manuel Berg
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation by Manuel Berg
Cover of the book Leseentwicklung und Fremdverstehen by Manuel Berg
Cover of the book Interne Revision von deutschen Unternehmen bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften by Manuel Berg
Cover of the book Arbeitsformen in ihrer Bedeutung für die politische Bildung: Rollenspiel und Planspiel by Manuel Berg
Cover of the book Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren im Vergleich zu den siebziger Jahren by Manuel Berg
Cover of the book Erkenntnisse der Alternsforschung by Manuel Berg
Cover of the book Allein am Nil - War das Debakel am Nil der BRD ein Erfolg der DDR-Außenpolitik? by Manuel Berg
Cover of the book Homosexualität im Jugendalter. Sozialisation und Identitätsbildung homosexueller Jugendlicher by Manuel Berg
Cover of the book Entstehung des Individuums in der Gesellschaft by Manuel Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy