Die Weinbergparabel und ihre theologische Deutung: Mt 20, 1-15

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Weinbergparabel und ihre theologische Deutung: Mt 20, 1-15 by Bernd Paric, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Paric ISBN: 9783640692156
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Paric
ISBN: 9783640692156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Gleichnisse Jesus, Sprache: Deutsch, Abstract: In Kapitel 2 verfolge ich das Ziel, einen holzschnittartigen Überblick über die im Zeitverlauf errungenen ambivalenten forschungsgeschichtlichen Erkenntnisse zu Mt 20, 1-15 aufzubauen. Die exegetischen Ansätze zur Gleichnisauslegung haben in den vergangenen 100 Jahren zweifelsohne einen ungeheuren Grad an Ausdifferenzierungen angenommen, die eine allumfassende Abhandlung schwerlich mehr erlaubt. Daher diktiert gerade die Symbiose aus Vernunft und Zeit eine grundsätzliche Fokussierung auf die in der neueren Gleichnisauslegung dominierenden Ansätze. Eine (1) literarkritische Untersuchung (Kapitel 3) soll zuvorderst eine Rekonstruktion der Textstelle Mt. 20, 1-15 anbahnen, an dessen Ende Einsichten bezüglich etwaiger Spannungen, Brüche oder aber einer Kohärenz eine grundlegende Texteinsicht vermitteln soll. Als Vorleistung bedarf es hierzu freilich einer sprachlich-syntaktischen und semantischen Analyse. Anschließend gilt es den (2) sozialgeschichtlichen Hintergrund (Kapitel 4) zu beleuchten, wobei der Schwerpunkt offenkundig auf die Arbeitsverhältnisse und den Weinbau zu legen ist. Darauf folgt skizzenhaft eine formkritische Untersuchung (Kapitel 5), um infolgedessen in der Einzelexegese (Kapitel 5) die einzelnen Fasern zu einem festen Faden spinnen. Kapitel 7 bildet schließlich den Abschluss der wissenschaftlichen Analyse und konkludiert die bis dato gewonnenen Erkenntnisse. Darüber hinaus sollen einige Problemfelder angerissen und versperrte Fragen thematisiert werden, die in Form eines allgemeinen Ausblicks die Untersuchung schließen sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Gleichnisse Jesus, Sprache: Deutsch, Abstract: In Kapitel 2 verfolge ich das Ziel, einen holzschnittartigen Überblick über die im Zeitverlauf errungenen ambivalenten forschungsgeschichtlichen Erkenntnisse zu Mt 20, 1-15 aufzubauen. Die exegetischen Ansätze zur Gleichnisauslegung haben in den vergangenen 100 Jahren zweifelsohne einen ungeheuren Grad an Ausdifferenzierungen angenommen, die eine allumfassende Abhandlung schwerlich mehr erlaubt. Daher diktiert gerade die Symbiose aus Vernunft und Zeit eine grundsätzliche Fokussierung auf die in der neueren Gleichnisauslegung dominierenden Ansätze. Eine (1) literarkritische Untersuchung (Kapitel 3) soll zuvorderst eine Rekonstruktion der Textstelle Mt. 20, 1-15 anbahnen, an dessen Ende Einsichten bezüglich etwaiger Spannungen, Brüche oder aber einer Kohärenz eine grundlegende Texteinsicht vermitteln soll. Als Vorleistung bedarf es hierzu freilich einer sprachlich-syntaktischen und semantischen Analyse. Anschließend gilt es den (2) sozialgeschichtlichen Hintergrund (Kapitel 4) zu beleuchten, wobei der Schwerpunkt offenkundig auf die Arbeitsverhältnisse und den Weinbau zu legen ist. Darauf folgt skizzenhaft eine formkritische Untersuchung (Kapitel 5), um infolgedessen in der Einzelexegese (Kapitel 5) die einzelnen Fasern zu einem festen Faden spinnen. Kapitel 7 bildet schließlich den Abschluss der wissenschaftlichen Analyse und konkludiert die bis dato gewonnenen Erkenntnisse. Darüber hinaus sollen einige Problemfelder angerissen und versperrte Fragen thematisiert werden, die in Form eines allgemeinen Ausblicks die Untersuchung schließen sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Burnout-Syndrom by Bernd Paric
Cover of the book Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen by Bernd Paric
Cover of the book Nichttarifäre Handelshemmnisse in der Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofs am Beispiel des freien Kapital- und Zahlungsverkehrs by Bernd Paric
Cover of the book Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft by Bernd Paric
Cover of the book Employee behavior and organizational change in Sainsbury, UK by Bernd Paric
Cover of the book Artikel 20a GG: Umweltschutz als Staatsziel by Bernd Paric
Cover of the book Wertorientierte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) by Bernd Paric
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in einer gemeinnützigen Organisation. Praktikumsbericht aus der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis e.V. by Bernd Paric
Cover of the book Die Balanced Scorecard in Dienstleistungsunternehmen by Bernd Paric
Cover of the book Die Illusion der Chancengleichheit by Bernd Paric
Cover of the book Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund auf theoretischer und praktischer Ebene by Bernd Paric
Cover of the book Elitenmacht nach Bourdieu by Bernd Paric
Cover of the book Der neue Vorschlag einer EU-Übernahmerichtlinie vom 2.10.2002 und das deutsche Übernahmerecht by Bernd Paric
Cover of the book Joan of Arc in G.B. Shaw´s 'Saint Joan' and Friedrich Schiller´s 'The Maid of Orleans' by Bernd Paric
Cover of the book Zur Rolle und Funktion des Porträts in Wilhelm Lehmbrucks Plastik by Bernd Paric
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy