Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik by Dominik Heck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Heck ISBN: 9783640098316
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Heck
ISBN: 9783640098316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,1, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Gender und Entwicklung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Millennium-Gipfels, der vom 6. bis 8. September 2000 in New York unter der Beteiligung von mehr als 150 Staats- und Regierungschefs abgehalten wurde, setzten sich die Vereinten Nationen das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2015 die Zahl der in absoluter Armut lebenden Menschen um die Hälfte zu reduzieren. Als Teil dieses 'Globalziels' sollen darüber hinaus bis zum gleichen Zeitpunkt signifikante Verbesserungen der Lebensqualität der Armen durch Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Bildung und Gesundheit realisiert werden. Demnach soll weltweit allen Menschen unabhängig ihres Geschlechtes und gesellschaftlichen Status der Zugang zu einer Basisschulausbildung garantiert werden. Im Gesundheitsbereich wird angestrebt, eine massive Reduktion der Kinder- bzw. Müttersterblichkeit um zwei Drittel bzw. drei Viertel ausgehend vom Niveau des Jahres 2000 zu erzielen. Ferner sollen die Ausbreitung von HIV/AIDS und anderer schwerer Krankheiten bis zum Jahr 2015 vollständig gestoppt werden. Wie diese von den Vereinten Nationen zu Beginn des neuen Jahrtausends definierten Ziele demonstrieren, hat die internationale Entwicklungszusammenarbeit seit den 1960er Jahren offensichtlich versagt, die größten Armutsdeterminanten in den ärmsten Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas adäquat anzugehen. Bis auf den Aspekt HIV/AIDS sind Faktoren wie geringes Einkommen, mangelnde Bildung, schlechte Zustände der Gesundheitssysteme sowie Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bereits seit Jahrzehnten als Ursachen für Armut bekannt. Die Entwicklungsdekade der 1980er Jahre war in Fragen der Armutsbekämpfung geprägt von rein auf die wirtschaftliche Entwicklung ausgerichteten Strategien der großen multilateralen Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, namentlich der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF). Stark simplifiziert lautete die vorherrschende These, dass einzig und allein Wirtschaftswachstum den entscheidenden Faktor bei der Bekämpfung von Armut und die Grundvoraussetzung für eine Verbesserung der Lebensperspektive der Betroffenen darstelle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,1, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Gender und Entwicklung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Millennium-Gipfels, der vom 6. bis 8. September 2000 in New York unter der Beteiligung von mehr als 150 Staats- und Regierungschefs abgehalten wurde, setzten sich die Vereinten Nationen das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2015 die Zahl der in absoluter Armut lebenden Menschen um die Hälfte zu reduzieren. Als Teil dieses 'Globalziels' sollen darüber hinaus bis zum gleichen Zeitpunkt signifikante Verbesserungen der Lebensqualität der Armen durch Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Bildung und Gesundheit realisiert werden. Demnach soll weltweit allen Menschen unabhängig ihres Geschlechtes und gesellschaftlichen Status der Zugang zu einer Basisschulausbildung garantiert werden. Im Gesundheitsbereich wird angestrebt, eine massive Reduktion der Kinder- bzw. Müttersterblichkeit um zwei Drittel bzw. drei Viertel ausgehend vom Niveau des Jahres 2000 zu erzielen. Ferner sollen die Ausbreitung von HIV/AIDS und anderer schwerer Krankheiten bis zum Jahr 2015 vollständig gestoppt werden. Wie diese von den Vereinten Nationen zu Beginn des neuen Jahrtausends definierten Ziele demonstrieren, hat die internationale Entwicklungszusammenarbeit seit den 1960er Jahren offensichtlich versagt, die größten Armutsdeterminanten in den ärmsten Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas adäquat anzugehen. Bis auf den Aspekt HIV/AIDS sind Faktoren wie geringes Einkommen, mangelnde Bildung, schlechte Zustände der Gesundheitssysteme sowie Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bereits seit Jahrzehnten als Ursachen für Armut bekannt. Die Entwicklungsdekade der 1980er Jahre war in Fragen der Armutsbekämpfung geprägt von rein auf die wirtschaftliche Entwicklung ausgerichteten Strategien der großen multilateralen Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, namentlich der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF). Stark simplifiziert lautete die vorherrschende These, dass einzig und allein Wirtschaftswachstum den entscheidenden Faktor bei der Bekämpfung von Armut und die Grundvoraussetzung für eine Verbesserung der Lebensperspektive der Betroffenen darstelle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neptunbrunnen der Renaissance in Deutschland und Italien. Die Darstellung der Sagen und Mythen um Poseidons Gefolge by Dominik Heck
Cover of the book Markenallianzen: Erkenntnisse empirischer Studien im Überblick by Dominik Heck
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas by Dominik Heck
Cover of the book Caspar David Friedrich und seine Stellung zu Schweden by Dominik Heck
Cover of the book Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung Immateriellen Vermögens - Eine empirische Erhebung by Dominik Heck
Cover of the book The Cause and Consequences of Rural Urban Migration by Dominik Heck
Cover of the book Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements by Dominik Heck
Cover of the book Respiratory Disease and the Risk of Exposure to Dust. A Case Control Study at a Local Hospital by Dominik Heck
Cover of the book Die Charakterisierung der Mary Hackabout im Kupferstich 'A Harlot's Progress' von William Hogarth (1732) by Dominik Heck
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Dominik Heck
Cover of the book Taktiken und Strategien zur Lebensmittelbeschaffung in Notzeiten by Dominik Heck
Cover of the book Der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit sowie das Verbot der Beeinflussung durch den Arbeitgeber by Dominik Heck
Cover of the book Perioperative Komplikationen bei der Anästhesie by Dominik Heck
Cover of the book Denkmäler der Arbeit und Opfer der Arbeit in Dortmund by Dominik Heck
Cover of the book Sexueller Mißbrauch - Der Mißbrauch mit dem Mißbrauch by Dominik Heck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy