Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen'

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Beate Pehlchen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pehlchen ISBN: 9783638225328
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pehlchen
ISBN: 9783638225328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund (University of Applied Sciences), Veranstaltung: Tourismusplanung/Machbarkeitsstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele des Planungsprozesses Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund (University of Applied Sciences), Veranstaltung: Tourismusplanung/Machbarkeitsstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele des Planungsprozesses Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Narrative Analyse zum Buch Rut: Rollen und Charaktere by Beate Pehlchen
Cover of the book Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit by Beate Pehlchen
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland by Beate Pehlchen
Cover of the book Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen by Beate Pehlchen
Cover of the book Is this a compound? by Beate Pehlchen
Cover of the book Die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1969 by Beate Pehlchen
Cover of the book Partizipation im Umweltrecht. Gesellschaftliche Beteiligung vom Gesetzgebungsverfahren bis zur Rechtsüberprüfung by Beate Pehlchen
Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Beate Pehlchen
Cover of the book Öffentlichkeit in den 'Federalist Papers' by Beate Pehlchen
Cover of the book Linguistische Analyse zweier Interviews mit Gerhard Schröder in unterschiedlichen Printmedien (Bunte/SZ) by Beate Pehlchen
Cover of the book Venedikt Erofeevs 'Moskva - Petu?ki ' als Gegenentwurf zum sozialistischen Realismus by Beate Pehlchen
Cover of the book Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Geschichte und Gegenwart by Beate Pehlchen
Cover of the book Der partizipative Bürgerhaushalt in Porto Alegre by Beate Pehlchen
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit - Ein Vergleich der Theorien von Robert Nozick und John Rawls by Beate Pehlchen
Cover of the book Merkmale romantischer Kinder- und Jugendliteratur anhand ausgewählter Beispiele by Beate Pehlchen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy