Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen'

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Beate Pehlchen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pehlchen ISBN: 9783638225328
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pehlchen
ISBN: 9783638225328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund (University of Applied Sciences), Veranstaltung: Tourismusplanung/Machbarkeitsstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele des Planungsprozesses Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund (University of Applied Sciences), Veranstaltung: Tourismusplanung/Machbarkeitsstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele des Planungsprozesses Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3 by Beate Pehlchen
Cover of the book Neurobiologie in der Personalentwicklung by Beate Pehlchen
Cover of the book Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit by Beate Pehlchen
Cover of the book Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen by Beate Pehlchen
Cover of the book Das kleine 1 + 1 by Beate Pehlchen
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Beate Pehlchen
Cover of the book Interpretation des Vorwortes der Chronik von Otto von Freising by Beate Pehlchen
Cover of the book ¿Cómo nombrar a una lengua pluricéntrica? Zur Problematik der Benennung der spanischen Sprache mit 'castellano' oder 'español' by Beate Pehlchen
Cover of the book Nofretete und die Amarna-Religion by Beate Pehlchen
Cover of the book Conflict of Norms in a Fragmented International Legal System. A Critical Analysis by Beate Pehlchen
Cover of the book Die Beziehungen der BRD zur Republik Namibia by Beate Pehlchen
Cover of the book Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule by Beate Pehlchen
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Eine Rezension. Inhalt, Figurenkonstellation, Motive und Symbole by Beate Pehlchen
Cover of the book Geldpolitik der Fed und der EZB in der Krise by Beate Pehlchen
Cover of the book Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat by Beate Pehlchen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy