Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden

Ein Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden by Christiane Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Böhm ISBN: 9783656194132
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Böhm
ISBN: 9783656194132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Sozialstruktur im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Deutschlands mit der Schwedens vergleichen, um untersuchen zu können, inwiefern das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats vorteilhafter für erwerbstätige Eltern ist. Einleitend werden die drei Idealtypen der unterschiedlichen Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vorgestellt, um die beiden Länder vorab zu charakterisieren. Im Anschluss daran werden die Sozialausgaben Deutschlands und Schwedens beschrieben, um einen Einblick über deren Sozialstaatlichkeit zu liefern. Danach wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in beiden Staaten untersucht. Um besser auf die jeweiligen Länder eingehen zu können, werden diese getrennt voneinander bearbeitet. Zu Anfang werden die aktuellen Situationen auf dem Arbeitsmarkt der beiden Wohlfahrtsstaaten erläutert, auch deren Steuersysteme kommen zur Sprache. Im Vordergrund steht hier die Erwerbstätigkeit der Eltern, insbesondere die der Frauen, beziehungsweise der Mütter. Im Fazit werden die Hauptthesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ein Ausblick über die Herausforderungen der Politik in Deutschland wird gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Sozialstruktur im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Deutschlands mit der Schwedens vergleichen, um untersuchen zu können, inwiefern das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats vorteilhafter für erwerbstätige Eltern ist. Einleitend werden die drei Idealtypen der unterschiedlichen Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vorgestellt, um die beiden Länder vorab zu charakterisieren. Im Anschluss daran werden die Sozialausgaben Deutschlands und Schwedens beschrieben, um einen Einblick über deren Sozialstaatlichkeit zu liefern. Danach wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in beiden Staaten untersucht. Um besser auf die jeweiligen Länder eingehen zu können, werden diese getrennt voneinander bearbeitet. Zu Anfang werden die aktuellen Situationen auf dem Arbeitsmarkt der beiden Wohlfahrtsstaaten erläutert, auch deren Steuersysteme kommen zur Sprache. Im Vordergrund steht hier die Erwerbstätigkeit der Eltern, insbesondere die der Frauen, beziehungsweise der Mütter. Im Fazit werden die Hauptthesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ein Ausblick über die Herausforderungen der Politik in Deutschland wird gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäische Union und BRD am Beispiel Umweltpolitik by Christiane Böhm
Cover of the book Lern,- und Behaltenstrategien by Christiane Böhm
Cover of the book John Henry Kardinal Newman - Sein Leben und sein Wandel im Glauben in den Jahren 1816 bis 1845 by Christiane Böhm
Cover of the book Argumente zur gesetzlichen Frauenquote in Deutschland by Christiane Böhm
Cover of the book Europäische Aktiengesellschaft: Rechtsfragen und Praxis des Formwechsels (Allianz AG) by Christiane Böhm
Cover of the book Anschluß-Sicherung bei Verspätungen im öffentlichen Personennahverkehr by Christiane Böhm
Cover of the book Sternbilder und Sterndaten in den Fasti Ovids by Christiane Böhm
Cover of the book Praktikum bei einem privaten Firmenseminar-Anbieter by Christiane Böhm
Cover of the book Landes-Disziplinargesetz LDG NRW by Christiane Böhm
Cover of the book Politische Theorien zum Thema Armut und deren Reichweite by Christiane Böhm
Cover of the book Uganda: Von der 'Perle Afrikas' zum Terror Idi Amins by Christiane Böhm
Cover of the book Debussy: Pelléas et Mélisande 1. Akt, 1. Szene by Christiane Böhm
Cover of the book Die Darstellung des Kranken im Film des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilmes 'Ich klage an' by Christiane Böhm
Cover of the book Rechtliche Probleme beim Kauf und Verkauf über eBay by Christiane Böhm
Cover of the book Plinius: III, XI, 1-3 by Christiane Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy