Exegese von Mk 3,1-6 (Jesus heilt am Sabbat einen Menschen mit einer erstorbenen Hand)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese von Mk 3,1-6 (Jesus heilt am Sabbat einen Menschen mit einer erstorbenen Hand) by Maraike Sittartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maraike Sittartz ISBN: 9783638284752
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maraike Sittartz
ISBN: 9783638284752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2+, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Neuen Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Grundlage für die folgende Exegese, zu Mk 3,1-6 soll die Übersetzung der Zürcher Bibel1 gelten. Die Proseminararbeit gliedert sich in sieben Arbeitsschritte, die im folgenden noch einmal explizit erläutert werden. Mk 3,1-6: Jesus heilt am Sabbat einen Menschen mit einer erstorbenen Hand (Mat. 12,9-14; Luk. 6,6-11) 1 Und er ging wiederum in eine Synagoge. Und es war dort ein Mensch, der hatte eine erstorbene Hand. 2 Und sie gaben acht auf ihn, ob er ihn am Sabbat heilen würde, damit sie ihn anklagen könnten. 3 Da sagte er zu dem Menschen, der die erstorbene Hand hatte: Tritt her in die Mitte! 4 Und er sprach zu ihnen: Ist es erlaubt, am Sabbat Gutes zu tun oder Böses zu tun, ein Menschenleben zu retten oder zu töten? Sie aber schwiegen. 5 Und indem er sie ringsumher mit Zorn ansah, betrübt wegen der Verstocktheit ihres Herzens, sagte er zu dem Menschen: Strecke die Hand aus! Und er streckte die Hand aus, und seine Hand wurde wiederhergestellt. 6 Da gingen die Pharisäer hinaus und hielten alsbald mit den Anhängern des Herodes Rat wider ihn, wie sie ihn ins Verderben bringen könnten. 1. Übersetzungsvergleich Übersetzungen geben den griechischen Text des Neuen Testaments wieder. Die Schwierigkeit besteht darin, dass den Verfassern selbst nur Abschriften vorlagen. Den ursprünglichsten Text gibt es nicht, da jeder Text von den Entscheidungen des Herausgebers abhängig ist. Es gibt zwei unterschiedliche Arten, welche die allgemeine Übersetzungswissenschaft herausgestellt hat. Zum einen gib t es die formale Übersetzung, die versucht Wort für Wort syntaktisch genau wiederzugeben ohne Auslegungsentscheidungen voraussetzen zu wollen, zum anderen gibt es die dynamisch - gleichwertige Übersetzung, die weniger Wert auf Genauigkeit, dafür aber auf Verständlichkeit für den heutigen Adressaten legt. [...] 1 Kirchenrat Zürich, Altes und Neues Testament 51.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2+, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Neuen Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Grundlage für die folgende Exegese, zu Mk 3,1-6 soll die Übersetzung der Zürcher Bibel1 gelten. Die Proseminararbeit gliedert sich in sieben Arbeitsschritte, die im folgenden noch einmal explizit erläutert werden. Mk 3,1-6: Jesus heilt am Sabbat einen Menschen mit einer erstorbenen Hand (Mat. 12,9-14; Luk. 6,6-11) 1 Und er ging wiederum in eine Synagoge. Und es war dort ein Mensch, der hatte eine erstorbene Hand. 2 Und sie gaben acht auf ihn, ob er ihn am Sabbat heilen würde, damit sie ihn anklagen könnten. 3 Da sagte er zu dem Menschen, der die erstorbene Hand hatte: Tritt her in die Mitte! 4 Und er sprach zu ihnen: Ist es erlaubt, am Sabbat Gutes zu tun oder Böses zu tun, ein Menschenleben zu retten oder zu töten? Sie aber schwiegen. 5 Und indem er sie ringsumher mit Zorn ansah, betrübt wegen der Verstocktheit ihres Herzens, sagte er zu dem Menschen: Strecke die Hand aus! Und er streckte die Hand aus, und seine Hand wurde wiederhergestellt. 6 Da gingen die Pharisäer hinaus und hielten alsbald mit den Anhängern des Herodes Rat wider ihn, wie sie ihn ins Verderben bringen könnten. 1. Übersetzungsvergleich Übersetzungen geben den griechischen Text des Neuen Testaments wieder. Die Schwierigkeit besteht darin, dass den Verfassern selbst nur Abschriften vorlagen. Den ursprünglichsten Text gibt es nicht, da jeder Text von den Entscheidungen des Herausgebers abhängig ist. Es gibt zwei unterschiedliche Arten, welche die allgemeine Übersetzungswissenschaft herausgestellt hat. Zum einen gib t es die formale Übersetzung, die versucht Wort für Wort syntaktisch genau wiederzugeben ohne Auslegungsentscheidungen voraussetzen zu wollen, zum anderen gibt es die dynamisch - gleichwertige Übersetzung, die weniger Wert auf Genauigkeit, dafür aber auf Verständlichkeit für den heutigen Adressaten legt. [...] 1 Kirchenrat Zürich, Altes und Neues Testament 51.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ambient Intelligence - ein Überblick by Maraike Sittartz
Cover of the book Otto der Große und die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahre 955 by Maraike Sittartz
Cover of the book Der Blick in Sartres 'Das Sein und das Nichts' und in Gogols 'Das Porträt' by Maraike Sittartz
Cover of the book Integrated Marketing Campaign by Maraike Sittartz
Cover of the book Focusing - Konzept und Bedeutung by Maraike Sittartz
Cover of the book The role of women missionaries in China at the the time of the Open Door Policy by Maraike Sittartz
Cover of the book Die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets by Maraike Sittartz
Cover of the book Die Weltbevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen 1994 by Maraike Sittartz
Cover of the book Risiken und Chancen von deutschen Unternehmen im Rahmen der Expansion in EU-/EWR- und Drittstaaten by Maraike Sittartz
Cover of the book Underachievement von Jungen in der Schule - Sind Jungen die Verlierer des deutschen Bildungssystems? by Maraike Sittartz
Cover of the book Kinder und Politik- Im Blickwinkel der UN-Kinderrechtskonvention by Maraike Sittartz
Cover of the book Autonomieentwicklung bei Jugendlichen by Maraike Sittartz
Cover of the book Neue Mobilitätskonzepte in Städten und Ballungsräumen by Maraike Sittartz
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Maraike Sittartz
Cover of the book Transformational Leadership and Organizational Learning by Maraike Sittartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy