Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung

Oder wie man tausende Opfer tagespolitisch instrumentalisiert

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Christian Soyk, Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Soyk, Daniel Fischer ISBN: 9783640706471
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Soyk, Daniel Fischer
ISBN: 9783640706471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Geschichtslegenden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 13. Februar 1945 ist ein symbolischer Tag für die Dresdner und Sachsen überhaupt. Das Datum rangiert auf Augenhöhe mit dem Tag der deutschen Einheit. Alljährlich findet in Dresden die größte Gedenkfeier in Deutschland statt, über die am meisten medial berichtet wird. Anlass ist die Bombardierung Dresdens, jenes sich in die Köpfe der Menschen eingeprägte Ereignis der älteren Zeitgeschichte, das für die verheerenden Auswirkungen des Flächenbombardements der Alliierten im von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs steht. Die stets wiederkehrenden und sich neu generierenden Legenden geraten nun in den Strudel tagespolitischer Diskurse und Problemstellungen und führten schon vor Jahren zur Lagerbildung in der Erinnerungspolitik. Ein Ende eines abschließenden Diskurses zur Erinnerungskultur scheint unmöglich und ist, und das ist eine Binsenweisheit, in naher Zukunft nicht absehbar. Das Datum ist emotional aufgeladen und Erklärungen und Richtigstellungen kommen schwer in den Köpfen der Menschen an. Die Arbeit versucht, die Problematik der Erinnerungskultur in Dresden zu bündeln und die Hauptlinien des Streits aufzuzeigen.

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; 2010-2018 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg; seit 2018 im Schuldienst des Freistaats Sachsen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Geschichtslegenden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 13. Februar 1945 ist ein symbolischer Tag für die Dresdner und Sachsen überhaupt. Das Datum rangiert auf Augenhöhe mit dem Tag der deutschen Einheit. Alljährlich findet in Dresden die größte Gedenkfeier in Deutschland statt, über die am meisten medial berichtet wird. Anlass ist die Bombardierung Dresdens, jenes sich in die Köpfe der Menschen eingeprägte Ereignis der älteren Zeitgeschichte, das für die verheerenden Auswirkungen des Flächenbombardements der Alliierten im von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs steht. Die stets wiederkehrenden und sich neu generierenden Legenden geraten nun in den Strudel tagespolitischer Diskurse und Problemstellungen und führten schon vor Jahren zur Lagerbildung in der Erinnerungspolitik. Ein Ende eines abschließenden Diskurses zur Erinnerungskultur scheint unmöglich und ist, und das ist eine Binsenweisheit, in naher Zukunft nicht absehbar. Das Datum ist emotional aufgeladen und Erklärungen und Richtigstellungen kommen schwer in den Köpfen der Menschen an. Die Arbeit versucht, die Problematik der Erinnerungskultur in Dresden zu bündeln und die Hauptlinien des Streits aufzuzeigen.

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; 2010-2018 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg; seit 2018 im Schuldienst des Freistaats Sachsen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobbing in der Schule. Eine Herausforderung für Lehrer und Schüler by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Die Traumdeutung nach Sigmund Freud - Einführung in die Psychoanalyse by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Die neue Rolle des Ausbilders by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Ehrenamt auf dem Vormarsch? by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Buchführung 'alla Veneziana'. 500 Jahre doppelte Buchführung in Deutschland by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Mit Bildern lügen - Das Bild als Quelle in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung von Logistik-Dienstleistern by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Integration von MockUp-Konzepten in die Spezifikation grafischer Bedienoberflächen by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Die Währungsreform 1923/24. Von der Papiermark zur Reichsmark by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Werbesprache im Russischen by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Zur Generierung von Täterprofilen by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Strategische Erfolgsfaktoren der XY AG & Co. KG by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart by Christian Soyk, Daniel Fischer
Cover of the book Behinderte in einem System der Ungleichheit by Christian Soyk, Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy