Die Theorie des Ödipuskomplexes und seine Relevanz für die heutige Erziehungswissenschaft

Mythos oder Wahrheit?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Theorie des Ödipuskomplexes und seine Relevanz für die heutige Erziehungswissenschaft by Manuel Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Berg ISBN: 9783656015475
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Berg
ISBN: 9783656015475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Das Unbewusste in der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Um verstehen zu können, wie die Theorie des Ödipuskomplexes aufgebaut ist, bedarf es für uns, sich vorab den basalen Gedanken Freuds über den psychischen Apparat zu nähern. Dazu widmen wir uns zunächst seinem Werdegang und seinen Grundbegriffen der Psychoanalyse. Dadurch können wir die Umstände verstehen, die Freud dazu veranlassten eine derartige Theorie zu entwerfen, sowie auch die Theorie an sich [...] Das bedeutet jetzt im Umkehrschluss nicht, dass es so etwas wie ödipale Signale nicht geben kann (in anderen [sozialen] Zusammenhängen und Umständen vielleicht). Auch Greve / Roos sprechen hier davon, dass nichts dafür und vieles dagegen spricht, was aber eben nicht bedeutet, dass ein 'ödipales Phänomen' oder eine (Fehl-)Entwicklung oder Störung nicht existent sein kann.1 Vieles deutet eben doch auf den Erziehungsaspekt hin, ergo die Weitergabe von Erziehungspraktiken (unreflektiert) durch Erfahrung (evtl. denken die Erziehenden, mir hat es auch nicht geschadet, dann wird es meinem Kind auch nicht schaden).Wir haben wachsam zu sein, vermutliche päd. Blindgänger müssen durch Forschung und Aufklärung aufgespürt und entschärft werden, bevor sie geistigen und körperlichen Schaden nicht nur am Kind sondern an der gesamten Gesellschaft anrichten. Daneben ist von päd. Seite darauf zu achten, dass Eltern guten Willens durch derartige Theorien völlig irritiert und verunsichert werden können, denn sie wollen ja alles richtig machen, und machen dennoch vieles (ungewollt und unverschuldet) falsch. Zudem müssen Pädagogen sich selbst darüber im Klaren werden, was mit ihnen früher passiert ist, denn auch auf uns hat die Schwarze Pädagogik (unbewusst oder bewusst) eingewirkt. Leisten wir das nicht, können wir auch nicht erziehen bzw. therapieren. Somit gilt es für uns, uns unseren Projektionen auf das Kind bewusst zu werden, bevor wir damit beginnen, zu erziehen.2 Zur Aufklärung gehört es ebenso, die Konsequenzen des Aufdeckens auszuhalten, auch wenn dabei eine (andere) Wahrheit an den Tag kommt, die vielen Leuten nicht gefallen wird, aber dies gehört zum Selbstverständnis des pädagogischen Berufes. Vielleicht zerstören wir damit auch das Glück mancher Menschen, aber es dient einem höheren Zweck[...] Wenn ich die einzelnen Stationen dieser Arbeit hier Revue passieren lassen, so ergibt sich mir folgendes Bild: Freud hat ohne Rücksicht auf das Kind Verallgemeinerung betrieben. Er hat das Kind schuldig gesprochen und ihm eine infantile Sexualentwicklung unterstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Das Unbewusste in der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Um verstehen zu können, wie die Theorie des Ödipuskomplexes aufgebaut ist, bedarf es für uns, sich vorab den basalen Gedanken Freuds über den psychischen Apparat zu nähern. Dazu widmen wir uns zunächst seinem Werdegang und seinen Grundbegriffen der Psychoanalyse. Dadurch können wir die Umstände verstehen, die Freud dazu veranlassten eine derartige Theorie zu entwerfen, sowie auch die Theorie an sich [...] Das bedeutet jetzt im Umkehrschluss nicht, dass es so etwas wie ödipale Signale nicht geben kann (in anderen [sozialen] Zusammenhängen und Umständen vielleicht). Auch Greve / Roos sprechen hier davon, dass nichts dafür und vieles dagegen spricht, was aber eben nicht bedeutet, dass ein 'ödipales Phänomen' oder eine (Fehl-)Entwicklung oder Störung nicht existent sein kann.1 Vieles deutet eben doch auf den Erziehungsaspekt hin, ergo die Weitergabe von Erziehungspraktiken (unreflektiert) durch Erfahrung (evtl. denken die Erziehenden, mir hat es auch nicht geschadet, dann wird es meinem Kind auch nicht schaden).Wir haben wachsam zu sein, vermutliche päd. Blindgänger müssen durch Forschung und Aufklärung aufgespürt und entschärft werden, bevor sie geistigen und körperlichen Schaden nicht nur am Kind sondern an der gesamten Gesellschaft anrichten. Daneben ist von päd. Seite darauf zu achten, dass Eltern guten Willens durch derartige Theorien völlig irritiert und verunsichert werden können, denn sie wollen ja alles richtig machen, und machen dennoch vieles (ungewollt und unverschuldet) falsch. Zudem müssen Pädagogen sich selbst darüber im Klaren werden, was mit ihnen früher passiert ist, denn auch auf uns hat die Schwarze Pädagogik (unbewusst oder bewusst) eingewirkt. Leisten wir das nicht, können wir auch nicht erziehen bzw. therapieren. Somit gilt es für uns, uns unseren Projektionen auf das Kind bewusst zu werden, bevor wir damit beginnen, zu erziehen.2 Zur Aufklärung gehört es ebenso, die Konsequenzen des Aufdeckens auszuhalten, auch wenn dabei eine (andere) Wahrheit an den Tag kommt, die vielen Leuten nicht gefallen wird, aber dies gehört zum Selbstverständnis des pädagogischen Berufes. Vielleicht zerstören wir damit auch das Glück mancher Menschen, aber es dient einem höheren Zweck[...] Wenn ich die einzelnen Stationen dieser Arbeit hier Revue passieren lassen, so ergibt sich mir folgendes Bild: Freud hat ohne Rücksicht auf das Kind Verallgemeinerung betrieben. Er hat das Kind schuldig gesprochen und ihm eine infantile Sexualentwicklung unterstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Krankenversicherungsverträgen by Manuel Berg
Cover of the book Das Verhältnis der Irrtumsanfechtung zur Mängelrüge nach Schweizer Recht by Manuel Berg
Cover of the book Parts of speech in Construction Grammar by Manuel Berg
Cover of the book Sparkle of Existential Time as a Sanctuary in Marital Counselling by Manuel Berg
Cover of the book Die Position der EU-Außenpolitik im Nahen Osten by Manuel Berg
Cover of the book Das Verhältnis von Christentum und Judentum im Europa des 12. Jahhunderts im Spiegel der Schriften Bernhards von Clairvaux by Manuel Berg
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) - Auflösung, Insolvenz und Rückumwandlung by Manuel Berg
Cover of the book 'Gleichschaltung' and where it failed by Manuel Berg
Cover of the book Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt §32 SGB X by Manuel Berg
Cover of the book Gender and the Fall in Philip Pullman's 'His Dark Materials' Trilogy by Manuel Berg
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Manuel Berg
Cover of the book Die Notwendigkeit der Einrichtung eines Compliance Management Systems (CMS) in kommunalen Eigenbetrieben (Stadtwerken) by Manuel Berg
Cover of the book Rügen - Deutschlands größte Insel tourismuspolitisch analysiert by Manuel Berg
Cover of the book Dehnungsgymnastik, überhaupt noch aktuell und sinnvoll? by Manuel Berg
Cover of the book Deutschland in der Mittelbronzezeit by Manuel Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy