Die Sinfonia Concertante allgemein und bei Johann Christian Bach

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Die Sinfonia Concertante allgemein und bei Johann Christian Bach by Viola Fritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viola Fritz ISBN: 9783638181990
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viola Fritz
ISBN: 9783638181990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Instrumentalmusik der Mannheimer Hofkapelle und ihr Umkreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sinfonia concertante ist eine sinfonische Gattung für zwei bis neun Soloinstrumente und Orchester. Sie wurde für öffentliche Konzertveranstaltungen komponiert und war für virtuose Solisten bestimmt. Die Blütezeit dieser Gattung lag zwischen 1770 und 1830. Die Sinfonia concertante wird sehr oft mit dem barocken Concerto verglichen. Diesem ähnelt sie aber nur äußerlich, sie stellt eine Verschmelzung von klassischen Formen dar: Divertimentoformen (Serenade, Concertino, Kassation), dem Solokonzert und der Symphonie dar. Den eigenen Charakter dieser Gattung aber prägen galante Merkmale, die auf die alte Concerto grosso Form angewendet werden. Kennzeichen für den galanten Stil sind kleine Formen, häufige Motivwiederholungen, kantable Melodik, sparsame und harmonisch einfache Begleitung. Darin spiegelt sich das Ideal der Zeit, das Anmut und Zierlichkeit, Verständlichkeit und Natürlichkeit der ausgedrückten Empfindungen fordert und sich gegen die kompliziertere, kontrapunktisch 'gearbeitete' Musik des Hochbarock wendet. Die große Anzahl der Kompositionen dieser Gattung werden Sinfonia concertante, Symphonie concertante oder abgekürzt concertante genannt. Im späten 18. Jahrhundert übte diese Gattung eine bedeutsame musikalische und soziale Form im Konzertleben aus. Die Sinfonia concertante darf nicht als Gattung betrachtet werden, die eine schlechte Mischform aus den oben genannten Gattungen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Instrumentalmusik der Mannheimer Hofkapelle und ihr Umkreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sinfonia concertante ist eine sinfonische Gattung für zwei bis neun Soloinstrumente und Orchester. Sie wurde für öffentliche Konzertveranstaltungen komponiert und war für virtuose Solisten bestimmt. Die Blütezeit dieser Gattung lag zwischen 1770 und 1830. Die Sinfonia concertante wird sehr oft mit dem barocken Concerto verglichen. Diesem ähnelt sie aber nur äußerlich, sie stellt eine Verschmelzung von klassischen Formen dar: Divertimentoformen (Serenade, Concertino, Kassation), dem Solokonzert und der Symphonie dar. Den eigenen Charakter dieser Gattung aber prägen galante Merkmale, die auf die alte Concerto grosso Form angewendet werden. Kennzeichen für den galanten Stil sind kleine Formen, häufige Motivwiederholungen, kantable Melodik, sparsame und harmonisch einfache Begleitung. Darin spiegelt sich das Ideal der Zeit, das Anmut und Zierlichkeit, Verständlichkeit und Natürlichkeit der ausgedrückten Empfindungen fordert und sich gegen die kompliziertere, kontrapunktisch 'gearbeitete' Musik des Hochbarock wendet. Die große Anzahl der Kompositionen dieser Gattung werden Sinfonia concertante, Symphonie concertante oder abgekürzt concertante genannt. Im späten 18. Jahrhundert übte diese Gattung eine bedeutsame musikalische und soziale Form im Konzertleben aus. Die Sinfonia concertante darf nicht als Gattung betrachtet werden, die eine schlechte Mischform aus den oben genannten Gattungen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veranschaulichung der Komponentenanalyse und deren Problematik anhand von Verben der Bewegung by Viola Fritz
Cover of the book Thematik des Todes im Werk 'Der Tod des Ivan Il'i?' von L.N. Tolstoj by Viola Fritz
Cover of the book Modern Media - Chances and risks for students in their social networks by Viola Fritz
Cover of the book Methoden im Offenen Unterricht in den Sekundarstufen by Viola Fritz
Cover of the book Analyse des Buches 'Schweigemund' von Heiko Neumann zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Viola Fritz
Cover of the book 'Die Königin des polygraphischen Handwerks'. Die historische Lichtdrucktechnik und ihre Perspektiven im digitalen Zeitalter by Viola Fritz
Cover of the book Die Sprachentwicklung beim Kinde by Viola Fritz
Cover of the book Erstellung einer Lerneinheit mit Microsoft Powerpoint by Viola Fritz
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Viola Fritz
Cover of the book Technische Unterstützung von Verträgen im Netz by Viola Fritz
Cover of the book Reformblockaden auf dem deutschen Arbeitsmarkt by Viola Fritz
Cover of the book Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten by Viola Fritz
Cover of the book Zu: Niklas Luhmann - Kritisches Essay über 'Die Realität der Massenmedien' by Viola Fritz
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Viola Fritz
Cover of the book Der Vater-Sohn-Konflikt in 'Das Urteil' und 'Die Verwandlung' von Franz Kafka by Viola Fritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy