Anklemmen und Einsetzen einer Schuko-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik)

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Electrical
Cover of the book Anklemmen und Einsetzen einer Schuko-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Sascha Wegener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Wegener ISBN: 9783638501842
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Wegener
ISBN: 9783638501842
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: gut, , Veranstaltung: Meistervorbereitungslehrgang Teil 4, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schuko-Steckdosen dienen der Spannungsversorgung mobiler Elektrogräte. Sie sind elektrische Betriebsmittel der Gebäudetechnik. Das Prinzip ist immer das gleiche. Vor dem Einsetzen der Schuko-Steckdose erfolgt bei der Unterputzinstallation das Eingipsen der Schalterdose in das Mauerwerk. Dabei wird die Mantelleitung (NYM-J 3x1,5 mm²) sofort auf die richtige Länge abgesetzt und eingeführt. Dieses geschieht in der Regel Tage oder gar Wochen vor dem Einsetzen der Schuko-Steckdose. Um diese in die fertig eingegipste Schalterdose einzusetzen müssen zuerst die Aderenden mit dem Seitenschneider auf die richtige Länge gekürzt werden. Im Anschluss wird die Isolierung der Adern (Basisisolierung) mit der automatischen Abisolierzange in der richtigen Länge entfernt. Die Länge des freigelegten Kupferleiters muss der Tiefe der Klemme der Schuko-Steckdose entsprechen. Bei vollständig eingeführter Ader darf weder ein Teil der Basisisolierung mit in der Klemme sitzen, noch ein Teil der Ader vor der Klemme unisoliert sein. Nachdem diese Arbeiten sorgfältig ausgeführt wurden, werden die Adern in die Schalterdose gedrückt und die Schuko-Steckdose vorsichtig eingesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Adern vollständig hinter der Schuko-Steckdose befinden. Wenn anschließend mit dem Schraubendreher die Spreizklammern gespreizt werden, um die Schuko-Steckdose zu fixieren, können so keine Adern beschädigt werden und ein sicherer Betrieb ist gewährleistet. Um einen waagerechten Sitz der Schuko-Steckdose zu erreichen wird beim fixieren eine kleine Wasserwaage zu Hilfe genommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: gut, , Veranstaltung: Meistervorbereitungslehrgang Teil 4, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schuko-Steckdosen dienen der Spannungsversorgung mobiler Elektrogräte. Sie sind elektrische Betriebsmittel der Gebäudetechnik. Das Prinzip ist immer das gleiche. Vor dem Einsetzen der Schuko-Steckdose erfolgt bei der Unterputzinstallation das Eingipsen der Schalterdose in das Mauerwerk. Dabei wird die Mantelleitung (NYM-J 3x1,5 mm²) sofort auf die richtige Länge abgesetzt und eingeführt. Dieses geschieht in der Regel Tage oder gar Wochen vor dem Einsetzen der Schuko-Steckdose. Um diese in die fertig eingegipste Schalterdose einzusetzen müssen zuerst die Aderenden mit dem Seitenschneider auf die richtige Länge gekürzt werden. Im Anschluss wird die Isolierung der Adern (Basisisolierung) mit der automatischen Abisolierzange in der richtigen Länge entfernt. Die Länge des freigelegten Kupferleiters muss der Tiefe der Klemme der Schuko-Steckdose entsprechen. Bei vollständig eingeführter Ader darf weder ein Teil der Basisisolierung mit in der Klemme sitzen, noch ein Teil der Ader vor der Klemme unisoliert sein. Nachdem diese Arbeiten sorgfältig ausgeführt wurden, werden die Adern in die Schalterdose gedrückt und die Schuko-Steckdose vorsichtig eingesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Adern vollständig hinter der Schuko-Steckdose befinden. Wenn anschließend mit dem Schraubendreher die Spreizklammern gespreizt werden, um die Schuko-Steckdose zu fixieren, können so keine Adern beschädigt werden und ein sicherer Betrieb ist gewährleistet. Um einen waagerechten Sitz der Schuko-Steckdose zu erreichen wird beim fixieren eine kleine Wasserwaage zu Hilfe genommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte - historisch und aktuell by Sascha Wegener
Cover of the book Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen by Sascha Wegener
Cover of the book Glam-Rock: Spielarten mit Männlichkeitsbedeutungen im Glam-Rock by Sascha Wegener
Cover of the book Mikrofinanz als Instrument der Entwicklungshilfe by Sascha Wegener
Cover of the book Die Industrielle Revolution in Deutschland by Sascha Wegener
Cover of the book Der Zusammenhang von Intelligenz und Kreativität by Sascha Wegener
Cover of the book VERBALE BEURTEILUNG in der Schule: Zeugnisse ohne Noten - eine Möglichkeit? by Sascha Wegener
Cover of the book Die Leistungskondiktion. Der bereicherungsrechtliche Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 BGB by Sascha Wegener
Cover of the book Corporate Governance im Wandel by Sascha Wegener
Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Sascha Wegener
Cover of the book Paragone: Alabastermadonnen by Sascha Wegener
Cover of the book Exegese Micha 3, 5-8 by Sascha Wegener
Cover of the book Nächstenliebe am Beispiel des barmherzigen Samariters (Lk 10, 25-37) by Sascha Wegener
Cover of the book Analyse zu 'Das Fest' von Thomas Vinterberg im erweiterten Kontext von Dogma 95 by Sascha Wegener
Cover of the book Eignung der Multiple-Bewertung. Eine vergleichende Analyse von Bewertungsverfahren am Beispiel von Kreditkartenunternehmen by Sascha Wegener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy