Klassische Entwicklungstheorien im kritisch-systematischen Überblick

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Klassische Entwicklungstheorien im kritisch-systematischen Überblick by Daniel M. Rother, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel M. Rother ISBN: 9783640371693
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel M. Rother
ISBN: 9783640371693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar: Außenwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit beschäftigt sich mit den 'klassischen' Entwicklungstheorien. Ziel ist es, eine Einführung in die Thematik der Entwicklungstheorien zu geben sowie exemplarisch einige Theorien wiederzugeben und diese kritisch zu bewerten. Um festzustellen, was Entwicklungstheorien im Allgemeinen und 'Klassische' im Besonderen charakterisiert, folgt zunächst in Teil A eine definitorische Einführung in diesen Sachverhalt. Darauf aufbauend wird in den Kapiteln B bzw. C exemplarisch Entwicklungstheorien mit exogener bzw. endogener Ursache herausgearbeitet. Aufgrund der Komplexibilität und der Anzahl der verschiedenen Entwicklungstheorien, kann nur eine kleine Auswahl an Theorien betrachtet und erläutert werden. Der Fokus wurde deshalb auf den jeweils bedeutendsten endogenen und exogenen Theorien gelegt. Aufgegriffen werden als Beispiele für die exogenen Theorien: der Marxistische Ansatz sowie die darauf fußende Dependenztheorie. Beide benennen die Abhängigkeit unterentwickelter Länder von den Industrieländern als Hauptursache für fehlende Entwicklung. Die Stufentheo-rie, welche (basierend auf Marx) eine stufenartige Entwicklung für jedes Land annimmt, sowie die Dualismustheorie, welche parallel in einem Land vorhandene ineffektiv agierende Wirtschaftszweige für Unterentwicklung verantwortlich macht, werden als Vertreter der en-dogenen Theorien betrachtet. Aufgrund der Vielzahl an Entwicklungstheorien und der Schwierigkeiten bei der Abgrenzung solcher in 'klassische', stand eine große Anzahl an Literatur zur Bearbeitung dieses Themas zur Verfügung. Diese Arbeit basiert jedoch im Wesentlichen auf Standartlehrbüchern, wie etwa 'Economic Development' von Michael Todaro und Stephen Smith oder 'Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer' von Hans-Rimbert Hemmer. Nützliche Hinweise auf zu-künftige Entwicklungen in diesem Feld lieferte Reinold Thiele mit seiner Zusammenfassung von Artikel der Zeitschrift 'Entwicklung und Zusammenarbeit' in dem Buch 'Neue Aufsätze zur Entwicklungstheorie'. Erwähnenswert ist auch das Helmut Walter Buch 'Wachstums- und Entwicklungstheorie', welches nicht nur einen guten Überblick über die Entwicklungstheorie im Allgemeinen liefert, sondern auch sehr anschaulich die Stufentheorien nach Marx und Rostow darstellt, erläutert und kommentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar: Außenwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit beschäftigt sich mit den 'klassischen' Entwicklungstheorien. Ziel ist es, eine Einführung in die Thematik der Entwicklungstheorien zu geben sowie exemplarisch einige Theorien wiederzugeben und diese kritisch zu bewerten. Um festzustellen, was Entwicklungstheorien im Allgemeinen und 'Klassische' im Besonderen charakterisiert, folgt zunächst in Teil A eine definitorische Einführung in diesen Sachverhalt. Darauf aufbauend wird in den Kapiteln B bzw. C exemplarisch Entwicklungstheorien mit exogener bzw. endogener Ursache herausgearbeitet. Aufgrund der Komplexibilität und der Anzahl der verschiedenen Entwicklungstheorien, kann nur eine kleine Auswahl an Theorien betrachtet und erläutert werden. Der Fokus wurde deshalb auf den jeweils bedeutendsten endogenen und exogenen Theorien gelegt. Aufgegriffen werden als Beispiele für die exogenen Theorien: der Marxistische Ansatz sowie die darauf fußende Dependenztheorie. Beide benennen die Abhängigkeit unterentwickelter Länder von den Industrieländern als Hauptursache für fehlende Entwicklung. Die Stufentheo-rie, welche (basierend auf Marx) eine stufenartige Entwicklung für jedes Land annimmt, sowie die Dualismustheorie, welche parallel in einem Land vorhandene ineffektiv agierende Wirtschaftszweige für Unterentwicklung verantwortlich macht, werden als Vertreter der en-dogenen Theorien betrachtet. Aufgrund der Vielzahl an Entwicklungstheorien und der Schwierigkeiten bei der Abgrenzung solcher in 'klassische', stand eine große Anzahl an Literatur zur Bearbeitung dieses Themas zur Verfügung. Diese Arbeit basiert jedoch im Wesentlichen auf Standartlehrbüchern, wie etwa 'Economic Development' von Michael Todaro und Stephen Smith oder 'Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer' von Hans-Rimbert Hemmer. Nützliche Hinweise auf zu-künftige Entwicklungen in diesem Feld lieferte Reinold Thiele mit seiner Zusammenfassung von Artikel der Zeitschrift 'Entwicklung und Zusammenarbeit' in dem Buch 'Neue Aufsätze zur Entwicklungstheorie'. Erwähnenswert ist auch das Helmut Walter Buch 'Wachstums- und Entwicklungstheorie', welches nicht nur einen guten Überblick über die Entwicklungstheorie im Allgemeinen liefert, sondern auch sehr anschaulich die Stufentheorien nach Marx und Rostow darstellt, erläutert und kommentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Disrupting structural constraints. The influence of sustainable entrepreneurship on the transition towards a more sustainable economy by Daniel M. Rother
Cover of the book Ethische Verantwortung in der Praxis. Die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner und seine Unternehmensphilosphie für 'dm-drogerie markt' by Daniel M. Rother
Cover of the book Postmodernist Features in Ralph Ellison's Invisible Man by Daniel M. Rother
Cover of the book Three Worlds of Welfare Capitalism? by Daniel M. Rother
Cover of the book Glaubensbegründung nach der Aktion (1893) von Maurice Blondel by Daniel M. Rother
Cover of the book Die IHK im Kontext des europäischen Lobbyismus by Daniel M. Rother
Cover of the book Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping by Daniel M. Rother
Cover of the book Bachs 'Greatest Hits': Zur Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' by Daniel M. Rother
Cover of the book Viktimologie: Sexualdelikte und die Folgen für die Opfer by Daniel M. Rother
Cover of the book Mande-Literatur im Zeitalter der Négritude by Daniel M. Rother
Cover of the book Erarbeiten einer Gesprächseröffnung eines Kundenakquisegesprächs (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Daniel M. Rother
Cover of the book Bericht jüdische Projektage, Erfahrungen einer Betroffenen by Daniel M. Rother
Cover of the book Optimale Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design by Daniel M. Rother
Cover of the book Die Strukturprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte der jüngeren Rechtsentwicklung by Daniel M. Rother
Cover of the book Sag' mir, wer du bist, und ich sag' dir, wen du liebst! by Daniel M. Rother
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy