Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Hermann Sievers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sievers ISBN: 9783640648153
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hermann Sievers
ISBN: 9783640648153
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Erbrecht, Wahlrecht, Gottesgnadentum - Die Königserhebungen im Mittelalter (8. Jh.-1519), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König am 1. Oktober 1273 beendete die Jahre des Interregnums - aus heutiger Perspektive gibt es daran keinen Zweifel. Doch wie sahen es seine Zeitgenossen? Vielen musste die Erhebung Rudolfs - der nicht einmal dem Reichsfürstenstand angehörte - überraschend erschienen sein, und die Zeit musste es erst mit sich bringen, ob dieser neue König in der Lage war, die Wirren, die durch den Untergang der Stauferdynastie entstanden waren, zu überwinden. In der Tat, Rudolf von Habsburg konnte sich behaupten. Er setzte sich sowohl politisch als auch militärisch gegen seinen größten Widersacher, den böhmischen König Ottokar II. P?emysl, erfolgreich durch. Das deutsche Königtum erhielt wieder Konstanz - nicht zuletzt auch durch das herausgebildete Wahlgremium der sieben Kurfürsten. Diese Arbeit wird die verschiedenen, ineinander greifenden Aspekte rund um die Wahl Rudolfs von Habsburg thematisieren. Beleuchtet werden die Kandidaten und die strukturellen Bedingungen der Wahl, die Absichten und Motivationen der beteiligten Personen, die Zusammenarbeit der Kurfürsten und die Haltung des Papstes sowie die Krönung selbst und der sich anschließende Kampf um die Konsolidierung des Königtums Rudolfs. In dieser Arbeit wird die folgende These in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt: Die Königswahl von 1273 war dominiert durch den Einmütigkeitsgedanken der Kurfürsten. Die Probleme, die sich aus den vorausgegangenen Wahlen, aber vor allem aus der Doppelwahl von 1256/57 ergaben, lösten einen Prozess des Umdenkens aus. Es galt eine Spaltung der Kurfürsten in verschiedene Lager und eine sich daraus möglicherweise ergebende, erneute Doppelwahl um jeden Preis zu verhindern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Erbrecht, Wahlrecht, Gottesgnadentum - Die Königserhebungen im Mittelalter (8. Jh.-1519), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König am 1. Oktober 1273 beendete die Jahre des Interregnums - aus heutiger Perspektive gibt es daran keinen Zweifel. Doch wie sahen es seine Zeitgenossen? Vielen musste die Erhebung Rudolfs - der nicht einmal dem Reichsfürstenstand angehörte - überraschend erschienen sein, und die Zeit musste es erst mit sich bringen, ob dieser neue König in der Lage war, die Wirren, die durch den Untergang der Stauferdynastie entstanden waren, zu überwinden. In der Tat, Rudolf von Habsburg konnte sich behaupten. Er setzte sich sowohl politisch als auch militärisch gegen seinen größten Widersacher, den böhmischen König Ottokar II. P?emysl, erfolgreich durch. Das deutsche Königtum erhielt wieder Konstanz - nicht zuletzt auch durch das herausgebildete Wahlgremium der sieben Kurfürsten. Diese Arbeit wird die verschiedenen, ineinander greifenden Aspekte rund um die Wahl Rudolfs von Habsburg thematisieren. Beleuchtet werden die Kandidaten und die strukturellen Bedingungen der Wahl, die Absichten und Motivationen der beteiligten Personen, die Zusammenarbeit der Kurfürsten und die Haltung des Papstes sowie die Krönung selbst und der sich anschließende Kampf um die Konsolidierung des Königtums Rudolfs. In dieser Arbeit wird die folgende These in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt: Die Königswahl von 1273 war dominiert durch den Einmütigkeitsgedanken der Kurfürsten. Die Probleme, die sich aus den vorausgegangenen Wahlen, aber vor allem aus der Doppelwahl von 1256/57 ergaben, lösten einen Prozess des Umdenkens aus. Es galt eine Spaltung der Kurfürsten in verschiedene Lager und eine sich daraus möglicherweise ergebende, erneute Doppelwahl um jeden Preis zu verhindern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quid pro quo? by Hermann Sievers
Cover of the book Personalführung. Einblick in Führungsprozesse und -stile by Hermann Sievers
Cover of the book Aufstellen, Anschließen und Funktionsprüfung eines 4-Platten Herds (Unterweisung ElektronikerIn) by Hermann Sievers
Cover of the book Der Tod im Mittelalter by Hermann Sievers
Cover of the book Adolph Diesterweg. Sein Bildungsideal und sein Scheitern by Hermann Sievers
Cover of the book Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie by Hermann Sievers
Cover of the book Utopien bei Walter Moers - Überlegungen zu ausgewählten Städten des Romans 'Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär' - Eine Untersuchung by Hermann Sievers
Cover of the book Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich by Hermann Sievers
Cover of the book 'Thatcherism' und die 'campus novel': Eine Untersuchung von David Lodges 'Nice Work' by Hermann Sievers
Cover of the book Das spannungsvolle Verhältnis von Journalismus und PR by Hermann Sievers
Cover of the book Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten by Hermann Sievers
Cover of the book Akzeptanzförderung durch Beteiligung bei Planfeststellungsverfahren by Hermann Sievers
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Hermann Sievers
Cover of the book Vormoderne Arbeit - Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne by Hermann Sievers
Cover of the book Stellt die Fokussierung der NPD auf die junge Wählerschaft eine Gefahr für das demokratische Denken dar? by Hermann Sievers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy