Die Rolle des nonverbalen Verhaltens in der Personenwahrnehmung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Rolle des nonverbalen Verhaltens in der Personenwahrnehmung by Julian Böck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Böck ISBN: 9783640779277
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Böck
ISBN: 9783640779277
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Nonverbales Verhalten spielt in der Personenwahrnehmung eine große Rolle, da es das erste ist was wir von einer Person wahrnehmen. So sehen wir zuerst das Äußere einer Person dh. seine physischen Charakteristiken. Eine attraktive Person beurteilen wir beispielsweise anders als eine unattraktive Person. Weitere Charakteristiken die schnell auffallen, sind die Mimik und Gestik einer Person, sowie die Stimme und der Tonfall. Nonverbale Kommunikation ist das, was ein Mensch ohne Worte ausdrückt, was sowohl bewusst als auch unbewusst geschehen kann. Zu den verbreitetsten Kanälen Nonverbaler Kommunikation gehören 'der Klang der Stimme, die Gestik, die Körperhaltung und -bewegung, die Verwendung von Berührung und der Blickkontakt' (Nonverbales Verhalten, S. 103). Doch welche Funktionen hat die Nonverbale Kommunikation? Sie wird hauptsächlich für das Ausdrücken von Emotionen, das Kommunizieren von Einstellungen und Persönlichkeitseigenschaften und als Unterstützung für die verbale Kommunikation eingesetzt. In Natura treten nonverbale Reize selten einzeln auf, dh. sie werden häufig mit anderen Reizen gemischt, die so genannte Affektmischung. Möchte man die nonverbale Kommunikation jedoch untersuchen, so muss man die Kanäle isolieren. In diesem Text werden im folgenden einige Kanäle näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Nonverbales Verhalten spielt in der Personenwahrnehmung eine große Rolle, da es das erste ist was wir von einer Person wahrnehmen. So sehen wir zuerst das Äußere einer Person dh. seine physischen Charakteristiken. Eine attraktive Person beurteilen wir beispielsweise anders als eine unattraktive Person. Weitere Charakteristiken die schnell auffallen, sind die Mimik und Gestik einer Person, sowie die Stimme und der Tonfall. Nonverbale Kommunikation ist das, was ein Mensch ohne Worte ausdrückt, was sowohl bewusst als auch unbewusst geschehen kann. Zu den verbreitetsten Kanälen Nonverbaler Kommunikation gehören 'der Klang der Stimme, die Gestik, die Körperhaltung und -bewegung, die Verwendung von Berührung und der Blickkontakt' (Nonverbales Verhalten, S. 103). Doch welche Funktionen hat die Nonverbale Kommunikation? Sie wird hauptsächlich für das Ausdrücken von Emotionen, das Kommunizieren von Einstellungen und Persönlichkeitseigenschaften und als Unterstützung für die verbale Kommunikation eingesetzt. In Natura treten nonverbale Reize selten einzeln auf, dh. sie werden häufig mit anderen Reizen gemischt, die so genannte Affektmischung. Möchte man die nonverbale Kommunikation jedoch untersuchen, so muss man die Kanäle isolieren. In diesem Text werden im folgenden einige Kanäle näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Julian Böck
Cover of the book Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen by Julian Böck
Cover of the book Theorien von Macht und Herrschaft bei Weber und Arendt by Julian Böck
Cover of the book Der Beitrag von Ganztagsschulen zu erhöhter Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem by Julian Böck
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern. Theoretische Grundlagen und altersabhängige Reaktion des Kindes by Julian Böck
Cover of the book 'Die Traumzensur' und 'Die Symbolik im Traum' bei Sigmund Freud by Julian Böck
Cover of the book Methoden in der Bionik: Kennzahl für die Fluid-Struktur-Wechselwirkung by Julian Böck
Cover of the book Frauen im Erwerbsleben - Ein Überblick über die Wirkung von Sozialisationsprozessen und Bildungsexpansion auf das Geschlechterverhältnis im Erwerbsleben by Julian Böck
Cover of the book Die Jugendsportbeteiligung in Westdeutschland (am Beispiel Nordrheinwestfalen) by Julian Böck
Cover of the book Makroökonomische Fragestellungen by Julian Böck
Cover of the book Haftung für Kapitalmarktinformationen by Julian Böck
Cover of the book Die Entstehung des königlichen und kursächsischen Ingenieur- und Pionierkorps by Julian Böck
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Julian Böck
Cover of the book Die Bibi-Hanum-Moschee als ein Beispiel der Timuridischen Architektur by Julian Böck
Cover of the book Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland by Julian Böck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy