Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783638576994
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783638576994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Sinn, Bedeutung, Verstehen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Philosophischen Untersuchungen betrachtet Ludwig Wittgenstein die Sprache in ihrem Gebrauch in der menschlichen Praxis. Die Wörter und Sätze der Alltagssprache sind gewöhnlich mehrdeutig und vage. Sie stellt jedoch die Wirklichkeit der Sprachgemeinschaft dar. Mit der Alltagssprache ist es möglich'...die Wörter von ihrer metaphysischen wieder auf ihre alltägliche Verwendung zurück [führen].' Die Philosophischen Untersuchungen bestehen aus lose miteinander verknüpften Bemerkungen, unbeantworteten Fragen, Dialogen, Analogien und sind in aphoristischem Stil verfasst. Einer der zentralen Begriffe ist der des Sprachspiels. In einer ersten Näherung liegt diesem Begriff die Vorstellung zugrunde, das der Sprechende mit Wörtern und Sätzen operiert wie der Schachspieler mit Figuren.'Die Frage >Was ist eigentlich ein Wort?< ist analog der >Was ist eine Schachfigur?<' Dies geschieht nach bestimmten, im vorhinein feststehenden Regeln. Diese Regeln müssen Beiden am Spiel beteiligten vertraut, wenn auch nicht explizit bewusst sein.'...Würde, was Regel ist, Ausnahme und was Ausnahme, zur Regel; oder würden beide zu Erscheinungen von ungefähr gleicher Häufigkeit - so verlören unsere normalen Sprachspiele damit ihren Witz.' Aus den umfangreichen Philosophischen Untersuchungen wird in dieser Arbeit der Aspekt des Sprachspiels betrachtet. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf die dem Sprachspiel nahe stehenden Begriffe der Familienähnlichkeit, der Lebensform und der Handlung bzw. des Gebrauchs. Konstitutiv für die Sprachspiele ist der Regelbegriff, der im Hinblick auf die Anwendung und die Notwendigkeit der Öffentlichkeit betrachtet wird. Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, in wie weit und ob das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein dienen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Sinn, Bedeutung, Verstehen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Philosophischen Untersuchungen betrachtet Ludwig Wittgenstein die Sprache in ihrem Gebrauch in der menschlichen Praxis. Die Wörter und Sätze der Alltagssprache sind gewöhnlich mehrdeutig und vage. Sie stellt jedoch die Wirklichkeit der Sprachgemeinschaft dar. Mit der Alltagssprache ist es möglich'...die Wörter von ihrer metaphysischen wieder auf ihre alltägliche Verwendung zurück [führen].' Die Philosophischen Untersuchungen bestehen aus lose miteinander verknüpften Bemerkungen, unbeantworteten Fragen, Dialogen, Analogien und sind in aphoristischem Stil verfasst. Einer der zentralen Begriffe ist der des Sprachspiels. In einer ersten Näherung liegt diesem Begriff die Vorstellung zugrunde, das der Sprechende mit Wörtern und Sätzen operiert wie der Schachspieler mit Figuren.'Die Frage >Was ist eigentlich ein Wort?< ist analog der >Was ist eine Schachfigur?<' Dies geschieht nach bestimmten, im vorhinein feststehenden Regeln. Diese Regeln müssen Beiden am Spiel beteiligten vertraut, wenn auch nicht explizit bewusst sein.'...Würde, was Regel ist, Ausnahme und was Ausnahme, zur Regel; oder würden beide zu Erscheinungen von ungefähr gleicher Häufigkeit - so verlören unsere normalen Sprachspiele damit ihren Witz.' Aus den umfangreichen Philosophischen Untersuchungen wird in dieser Arbeit der Aspekt des Sprachspiels betrachtet. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf die dem Sprachspiel nahe stehenden Begriffe der Familienähnlichkeit, der Lebensform und der Handlung bzw. des Gebrauchs. Konstitutiv für die Sprachspiele ist der Regelbegriff, der im Hinblick auf die Anwendung und die Notwendigkeit der Öffentlichkeit betrachtet wird. Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, in wie weit und ob das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein dienen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Raising Capital Cost Of Issuing Securities by Monika Skolud
Cover of the book Relationship Marketing by Monika Skolud
Cover of the book Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz by Monika Skolud
Cover of the book Die Bilder von Andreas Gursky. Realismus oder Abstraktion? by Monika Skolud
Cover of the book Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management by Monika Skolud
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Monika Skolud
Cover of the book Die Möglichkeiten der Videoüberwachung im öffentlichem Raum by Monika Skolud
Cover of the book Befugnisse des Rates der Europäischen Union im Rahmen der Wirtschaftsunion by Monika Skolud
Cover of the book Die Europäische Union und das Privatrecht by Monika Skolud
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Monika Skolud
Cover of the book Das Parteiensystem und die Große Koalition by Monika Skolud
Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Monika Skolud
Cover of the book Der Einfluss von elterlicher Scheidung auf das spätere Partnerschaftsverhalten der Trennungskinder by Monika Skolud
Cover of the book Globalisierung - eine Frage der Perspektive? by Monika Skolud
Cover of the book Judith Butlers Subjektverständnis. Welche Handlungsspielräume ergeben sich aus Butlers Theorien bezüglich Subjekt und Geschlecht für die pädagogische Praxis? by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy