Taxonomien des Wahnsinns

Das Raumkonzept in Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Taxonomien des Wahnsinns by Stefan Schweizer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schweizer ISBN: 9783640217960
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schweizer
ISBN: 9783640217960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Aufsatz analysisert das Raumkonzept in Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' und setzt dieses mit dem Topos des Wahnsinns in Verbindung. Dabei wird auch die Bedeutung des Raumkonzepts für eine gehaltvolle literaturwissenschaftliche Analyse im Allgemeinen heraus gestellt. Raum ist als eine Notwendigkeit zur Ermöglichung der Herstellung eines erzählten Geschehens im Erzähltext zu verstehen. Durch Raum wird nämlich die Herstellung einer fiktionalen Wirklichkeit erst ermöglicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Aufsatz analysisert das Raumkonzept in Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' und setzt dieses mit dem Topos des Wahnsinns in Verbindung. Dabei wird auch die Bedeutung des Raumkonzepts für eine gehaltvolle literaturwissenschaftliche Analyse im Allgemeinen heraus gestellt. Raum ist als eine Notwendigkeit zur Ermöglichung der Herstellung eines erzählten Geschehens im Erzähltext zu verstehen. Durch Raum wird nämlich die Herstellung einer fiktionalen Wirklichkeit erst ermöglicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book If not civilizational paradigm, then what? by Stefan Schweizer
Cover of the book Die Buchpreisbindung und das E-Book by Stefan Schweizer
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Stefan Schweizer
Cover of the book Der 'Tunneleffekt' von Albert O. Hirschmann - Analyse und Erläuterung anhand von Beispielen by Stefan Schweizer
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung der Motivation in Arbeitsprozessen by Stefan Schweizer
Cover of the book Britain on the edge of Europe - British-European relationships between 1945-58. The attempts to create a European community and Britain´s attitude towards it by Stefan Schweizer
Cover of the book Project Quality Management Planning Practices in IT Projects by Stefan Schweizer
Cover of the book Alltagssituationen in Deutschland. Ort der Diskriminierung von Personen ausländischer Herkunft? by Stefan Schweizer
Cover of the book Der Mensch als Person by Stefan Schweizer
Cover of the book Ethics of executive compensation by Stefan Schweizer
Cover of the book Bildquellen und Lizenzrechte by Stefan Schweizer
Cover of the book 'Wir alle spielen Theater' - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird by Stefan Schweizer
Cover of the book Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung by Stefan Schweizer
Cover of the book Auswirkungen des Zusammenbruchs des Bretton Woods System auf die Europäische Geldpolitik - und deren Neuordnung' by Stefan Schweizer
Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Stefan Schweizer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy