Der Einsatz von Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg

Ein chronologischer Forschungsüberblick zur feministischen Historiografie anhand ausgewählter repräsentativer Publikationen

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Einsatz von Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg by Eric Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Kresse ISBN: 9783656241768
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Kresse
ISBN: 9783656241768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches Institut), Veranstaltung: Historisches Denken und Geschichtsschreibung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Zweifel können die sozialen, kulturellen und politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts als wegweisende Faktoren für die Aufweichung fester Geschlechterrollen und den Emanzipationsprozess betrachtet werden. [...] Dass die Frauen nun noch stärker in den äußeren Raum männlicher Gewaltsphären eindrangen, ist durch die Forschung bewiesen, doch stellt die Rezeptionsgeschichte zur historischen Aufarbeitung dieses Einsatzes selbst einen Spiegel des gesellschaftlichen Umgangs mit den weiblichen Erfahrungen in der Nachkriegszeit beginnend bis zur aktuellen Genderforschung dar. Aus diesem Grunde soll die vorliegende Arbeit Parallelen zwischen der gesellschaftlichen Betrachtung der Frauen und dem zeitgenössischen Forschungsstand aufzeigen. So möchte ich anhand ausgewählter und repräsentativer Referenzliteratur darlegen, wann und wie der Einsatz der Frauen durch die bundesdeutsche Historiografie betrachtet wurde und innerhalb welchen Rahmens sie - denn auch sie ist stets ein Kind ihrer Zeit - ihre Fragestellungen formulierte. Wann und weshalb genau zu diesem Zeitpunkt begann die Rezeption zum Thema? Öffnete sich mit der zunehmenden gesellschaftlichen Gleichstellung auch ein eventuell zuvor enger geschnürtes Fragenkorsett? Beeinflussten öffentliche Diskussionen zur Frauenrolle auch die Art, wie nach weiblicher Vergangenheit gefragt wurde? Wann wurden welche Forschungsergebnisse präsentiert? Und schließlich: Was ist der aktuelle Forschungsstand, was sind die aktuellen Forschungsfragen und welche Forschungslücken bestehen? Zur Beantwortung diese Fragen gliedere ich die Arbeit in fünf Kapitel. Im folgenden zweiten Kapitel wird der Einsatz der Wehrmachthelferinnen selbst thematisiert werden, um auf dieser historischen Grundlage die Entwicklung der Historiografie im dritten Kapitel nachzuzeichnen. Dabei zeige ich signifikante Relationen zur zeitgenössischen Frauenbewegung und der gesellschaftlichen sowie politischen Rollendebatte bis zur Jahrtausendwende auf. Im vierten Kapitel präzisiere ich den aktuellen Forschungsstand und stelle den damit verbundenen interdisziplinären Fragenkatalog dar, bevor ich zukünftig zu schließende Forschungslücken verorte und die Ergebnisse dieser Arbeit im fünften zusammenfassenden Kapitel resümiere.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches Institut), Veranstaltung: Historisches Denken und Geschichtsschreibung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Zweifel können die sozialen, kulturellen und politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts als wegweisende Faktoren für die Aufweichung fester Geschlechterrollen und den Emanzipationsprozess betrachtet werden. [...] Dass die Frauen nun noch stärker in den äußeren Raum männlicher Gewaltsphären eindrangen, ist durch die Forschung bewiesen, doch stellt die Rezeptionsgeschichte zur historischen Aufarbeitung dieses Einsatzes selbst einen Spiegel des gesellschaftlichen Umgangs mit den weiblichen Erfahrungen in der Nachkriegszeit beginnend bis zur aktuellen Genderforschung dar. Aus diesem Grunde soll die vorliegende Arbeit Parallelen zwischen der gesellschaftlichen Betrachtung der Frauen und dem zeitgenössischen Forschungsstand aufzeigen. So möchte ich anhand ausgewählter und repräsentativer Referenzliteratur darlegen, wann und wie der Einsatz der Frauen durch die bundesdeutsche Historiografie betrachtet wurde und innerhalb welchen Rahmens sie - denn auch sie ist stets ein Kind ihrer Zeit - ihre Fragestellungen formulierte. Wann und weshalb genau zu diesem Zeitpunkt begann die Rezeption zum Thema? Öffnete sich mit der zunehmenden gesellschaftlichen Gleichstellung auch ein eventuell zuvor enger geschnürtes Fragenkorsett? Beeinflussten öffentliche Diskussionen zur Frauenrolle auch die Art, wie nach weiblicher Vergangenheit gefragt wurde? Wann wurden welche Forschungsergebnisse präsentiert? Und schließlich: Was ist der aktuelle Forschungsstand, was sind die aktuellen Forschungsfragen und welche Forschungslücken bestehen? Zur Beantwortung diese Fragen gliedere ich die Arbeit in fünf Kapitel. Im folgenden zweiten Kapitel wird der Einsatz der Wehrmachthelferinnen selbst thematisiert werden, um auf dieser historischen Grundlage die Entwicklung der Historiografie im dritten Kapitel nachzuzeichnen. Dabei zeige ich signifikante Relationen zur zeitgenössischen Frauenbewegung und der gesellschaftlichen sowie politischen Rollendebatte bis zur Jahrtausendwende auf. Im vierten Kapitel präzisiere ich den aktuellen Forschungsstand und stelle den damit verbundenen interdisziplinären Fragenkatalog dar, bevor ich zukünftig zu schließende Forschungslücken verorte und die Ergebnisse dieser Arbeit im fünften zusammenfassenden Kapitel resümiere.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Instrumente des 'neuen' Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung by Eric Kresse
Cover of the book Motivation - Intelligenz: Voraussetzungen für Schulleistungserfolg? by Eric Kresse
Cover of the book Geschlechterunterschiede - kognitive und soziale Geschlechterunterschiede by Eric Kresse
Cover of the book Rückfälligkeit bei verbüßter Freiheits- und Jugendstrafe by Eric Kresse
Cover of the book A Fool's Paradise? Ethnicity, Military and Prospects for Democratisation in Myanmar by Eric Kresse
Cover of the book Mir gehört die Welt - Die Figur Hynkel in Chaplins 'Der große Diktator' und ihr Traum von der Weltherrschaft by Eric Kresse
Cover of the book Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens by Eric Kresse
Cover of the book Male black identity in selected works by Langston Hughes by Eric Kresse
Cover of the book Der Willehalm Wolframs von Eschenbach als Beispiel für eine christliche Islamperspektive - Darstellung und Würdigung im Kontext der Entstehungszeit by Eric Kresse
Cover of the book Konvergenz und Divergenz muslimischer Reformbestrebungen im frühen neunzehnten Jahrhundert by Eric Kresse
Cover of the book Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005 by Eric Kresse
Cover of the book Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohnes auf den deutschen Arbeitsmarkt by Eric Kresse
Cover of the book How to develop a Human Resource Strategic Plan by Eric Kresse
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss nach BilMoG und IFRS unter Beachtung von DRS 18 by Eric Kresse
Cover of the book Gender Mainstreaming - Konzept oder Praxis? by Eric Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy