Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie by Sebastian Dussinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dussinger ISBN: 9783640444076
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dussinger
ISBN: 9783640444076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schreibung vieler Wortformen kann mit Hilfe der Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regel richtig hergeleitet werden. Die Phonemfolge lässt sich dabei Segment für Segment auf die Graphemfolge abbilden. Dieses Verfahren führt aber nicht immer zu korrekten Schreibungen, denn diese hängt auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehört die Bezugnahme auf silbische Informationen. 'Den Zugang zum silbenschriftlichen Anteil findet man am einfachsten über Abweichungen der korrekten von der phonographischen Schreibung.' Im Folgenden zeige ich einige dieser Abweichungen, wobei es sich nach Eisenberg um silbische Schreibungen handelt, auf. Anschließend lege ich daran geübte Kritik von Dieter Nerius und Jakob Ossner dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schreibung vieler Wortformen kann mit Hilfe der Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regel richtig hergeleitet werden. Die Phonemfolge lässt sich dabei Segment für Segment auf die Graphemfolge abbilden. Dieses Verfahren führt aber nicht immer zu korrekten Schreibungen, denn diese hängt auch von anderen Faktoren ab. Dazu gehört die Bezugnahme auf silbische Informationen. 'Den Zugang zum silbenschriftlichen Anteil findet man am einfachsten über Abweichungen der korrekten von der phonographischen Schreibung.' Im Folgenden zeige ich einige dieser Abweichungen, wobei es sich nach Eisenberg um silbische Schreibungen handelt, auf. Anschließend lege ich daran geübte Kritik von Dieter Nerius und Jakob Ossner dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlage oder Umwelt? Heinrich Roth antwortet mit dem dynamischen Begabungsbegriff by Sebastian Dussinger
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Sebastian Dussinger
Cover of the book An Investigation on the Relevance and Usage of Workplace Flexibility in Contemporary Working Environments by Sebastian Dussinger
Cover of the book Inkulturationsbemühungen um die deutschsprachige Kirchenmusik im 20. Jh. by Sebastian Dussinger
Cover of the book Narrative Strukturen und ihre Konstruktion mit dem Schwerpunkt auf Zeitlichkeit in Alan Moores und Dave Gibbons 'Watchmen' by Sebastian Dussinger
Cover of the book Der Einfluss von Religion auf die öffentlichen Schulen in den USA by Sebastian Dussinger
Cover of the book Diskursanalyse am Beispiel Trainspotting by Sebastian Dussinger
Cover of the book Heiratsmigrantinnen in Deutschland by Sebastian Dussinger
Cover of the book Erziehungsroman oder doch Satire? Satirische Elemente in Frances Burneys 'Evelina' by Sebastian Dussinger
Cover of the book Wissen speichern by Sebastian Dussinger
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Sebastian Dussinger
Cover of the book Das Übel in der besten aller möglichen Welten by Sebastian Dussinger
Cover of the book Moral und Ethik der Marktwirtschaft by Sebastian Dussinger
Cover of the book Religion und Redekunst: Die Bergpredigt als christliches Paradebeispiel der Rhetorikgeschichte by Sebastian Dussinger
Cover of the book Moses Mendelssohn und warum bin ich Jude und trotzdem ein deutscher Philosoph by Sebastian Dussinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy