Die revolutionären Schriften 'Common Sense' und 'Rights of Man' von Thomas Paine

Eine vergleichende Betrachtung

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Die revolutionären Schriften 'Common Sense' und 'Rights of Man' von Thomas Paine by Wenzel Seibold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wenzel Seibold ISBN: 9783640939961
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wenzel Seibold
ISBN: 9783640939961
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen.' Dieser von Karl F.W. Wander 1873 in sein Sprichwörterlexikon aufgenommene Ausspruch mag so manchem politisch desinteressierten Menschen angehaftet worden sein. Er lässt noch heute erahnen, welche Reputation dem Werk Thomas Paines zugesprochen wurde - und das nicht ganz zu Unrecht. Er war der erste, der in Amerika öffentlich die Unabhängigkeit propagierte und der einzige Engländer, dem die Ehre eines Sitzes im französischen Nationalkonvent zu Teil wurde. Die aufregende Biographie des Autors, der die Amerikanische und später auch die Französische Revolution miterlebte, spiegelt sich in seinen beiden Hauptwerken Common Sense und Rights of Man wieder. Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe die zwei bekanntesten Veröffentlichungen Paines in vergleichender Form auf ihren revolutionären Charakter hin zu beleuchten.

Wenzel Seibold M.A. studierte Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie. Er arbeitet als selbstständiger Historiker, Publizist und wissenschaftlicher Lektor in Wiesbaden. www.histolog.de

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen.' Dieser von Karl F.W. Wander 1873 in sein Sprichwörterlexikon aufgenommene Ausspruch mag so manchem politisch desinteressierten Menschen angehaftet worden sein. Er lässt noch heute erahnen, welche Reputation dem Werk Thomas Paines zugesprochen wurde - und das nicht ganz zu Unrecht. Er war der erste, der in Amerika öffentlich die Unabhängigkeit propagierte und der einzige Engländer, dem die Ehre eines Sitzes im französischen Nationalkonvent zu Teil wurde. Die aufregende Biographie des Autors, der die Amerikanische und später auch die Französische Revolution miterlebte, spiegelt sich in seinen beiden Hauptwerken Common Sense und Rights of Man wieder. Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe die zwei bekanntesten Veröffentlichungen Paines in vergleichender Form auf ihren revolutionären Charakter hin zu beleuchten.

Wenzel Seibold M.A. studierte Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie. Er arbeitet als selbstständiger Historiker, Publizist und wissenschaftlicher Lektor in Wiesbaden. www.histolog.de

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band V: Bereitschaftsdienstanalyse an einem Kreiskrankenhaus über alle med. Bereiche by Wenzel Seibold
Cover of the book Einschichtwicklung herstellen (Unterweisung Elektroniker /-in für Maschinen und Antriebstechnik) by Wenzel Seibold
Cover of the book Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters by Wenzel Seibold
Cover of the book 'The Game the Same. Just Got More Fierce.' by Wenzel Seibold
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Wenzel Seibold
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rollenverteiltes Lesen 'Wir lesen betont vor!' by Wenzel Seibold
Cover of the book Die Rolle der Frau in Algerien unter Einbeziehung des Films 'La fille de Keltoum' von Mehdi Charef by Wenzel Seibold
Cover of the book Die neue Nachbarschaftspolitik am Beispiel der Ukraine by Wenzel Seibold
Cover of the book Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen - ein Vergleich von Theorie und Praxis by Wenzel Seibold
Cover of the book Peter Parlers Chor der Bartholomäuskirche zu Kolín by Wenzel Seibold
Cover of the book 120 Modebilder aus der Modezeitschrift 'Le Conseiller des Dames et des Demoiselles' (1867-1878). Zur Entwicklung der Mode in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Wenzel Seibold
Cover of the book Das Problem der Theodizee bei David Hume und Gottfried Wilhelm Leibniz im Hinblick auf physisches Leid by Wenzel Seibold
Cover of the book Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts by Wenzel Seibold
Cover of the book Japans wirtschaftliche Zukunft und Bedeutung - ein Ausblick by Wenzel Seibold
Cover of the book Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik by Wenzel Seibold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy