Die friedliche Revolution von 1989/90

Deutschlands überstürzte Vereinigung? Von der Diskrepanz staatlicher und innerer Einheit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die friedliche Revolution von 1989/90 by Alexis Demos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexis Demos ISBN: 9783640642656
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexis Demos
ISBN: 9783640642656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 1989 gilt gemeinhin als der Endpunkt der sozialistischen Selbstzerstörung und als Deutschlands zweite Chance im Zuge der Selbstbefreiung durch die Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Berliner Mauer als 'antifaschistischer Schutzwall' verlor mit den Ereignissen vom 9. November 1989 endgültig an Bedeutung und stellte daraufhin ein Monumentum des Versagens des Kommunismus dar. Es ist eine List des Schicksals, dass dieses aus deutscher Perspektive geschichtsträchtige und bedeutungsschwere Datum des 9. Novembers einen weiteren Wendepunkt deutscher respektive europäischer Geschichte markiert. Unter Berücksichtigung der finanziellen Engpässe des SED-Regimes und des Revitalisierungsversuchs der kommunistischen Herrschaft durch Gorbatschow, die neben der Aufgabe der Breschnew-Doktrin auch innenpolitische Liberalisierungs- und Demokratisierungstendenzen vorsah, müssen dann auch die inneren Entwicklungen der DDR im Jahre 1989 analysiert werden. Die Öffnung der Mauer als Apokalypse des kommunistischen Systems ist somit auch ein Ergebnis der von der Sowjetunion nicht nur stillschweigend geduldeten Reformen in Osteuropa respektive Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei, die sich im Rahmen der katalytischen Ausreisewelle der Bevölkerung der DDR nachhaltig auf die Systemstabilität und -legitimität der DDR auswirken sollte. Es bleibt einerseits zu klären, ob diese Instabilität für eine rasche Implementierung der Vereinigung Deutschlands sprechen könnte und andererseits, ob sich durch die rasche Implementierung der Vereinigung Deutschlands die Diskrepanz der staatlichen und inneren Einheit erklären lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 1989 gilt gemeinhin als der Endpunkt der sozialistischen Selbstzerstörung und als Deutschlands zweite Chance im Zuge der Selbstbefreiung durch die Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Berliner Mauer als 'antifaschistischer Schutzwall' verlor mit den Ereignissen vom 9. November 1989 endgültig an Bedeutung und stellte daraufhin ein Monumentum des Versagens des Kommunismus dar. Es ist eine List des Schicksals, dass dieses aus deutscher Perspektive geschichtsträchtige und bedeutungsschwere Datum des 9. Novembers einen weiteren Wendepunkt deutscher respektive europäischer Geschichte markiert. Unter Berücksichtigung der finanziellen Engpässe des SED-Regimes und des Revitalisierungsversuchs der kommunistischen Herrschaft durch Gorbatschow, die neben der Aufgabe der Breschnew-Doktrin auch innenpolitische Liberalisierungs- und Demokratisierungstendenzen vorsah, müssen dann auch die inneren Entwicklungen der DDR im Jahre 1989 analysiert werden. Die Öffnung der Mauer als Apokalypse des kommunistischen Systems ist somit auch ein Ergebnis der von der Sowjetunion nicht nur stillschweigend geduldeten Reformen in Osteuropa respektive Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei, die sich im Rahmen der katalytischen Ausreisewelle der Bevölkerung der DDR nachhaltig auf die Systemstabilität und -legitimität der DDR auswirken sollte. Es bleibt einerseits zu klären, ob diese Instabilität für eine rasche Implementierung der Vereinigung Deutschlands sprechen könnte und andererseits, ob sich durch die rasche Implementierung der Vereinigung Deutschlands die Diskrepanz der staatlichen und inneren Einheit erklären lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?' by Alexis Demos
Cover of the book Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger? by Alexis Demos
Cover of the book Zerfall von Staatlichkeit in 3. Weltländern unter dem Einfluss von Bürgerkriegen by Alexis Demos
Cover of the book Das föderale System Deutschlands by Alexis Demos
Cover of the book Einsatz von Fördersystemen in Lager und Kommissionierung by Alexis Demos
Cover of the book Wie lassen sich Kriege erklären? by Alexis Demos
Cover of the book Verarbeitungsstrukturen und Verarbeitungsprozesse für sprachliche Daten im Gehirn by Alexis Demos
Cover of the book Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit EDI in das Vertriebskonzept by Alexis Demos
Cover of the book Sensible Perioden bei Maria Montessori by Alexis Demos
Cover of the book Wirkungen des Weltwirtschaftsrechts auf supranationale und nationale Rechtsordnungen, am Beispiel des GATT by Alexis Demos
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Alexis Demos
Cover of the book Warum Mobbing Schule macht - und umgekehrt by Alexis Demos
Cover of the book Das Waldensertum im Kontext der Armutsbewegung des Mittelalters by Alexis Demos
Cover of the book 'TOO BIG TO FAIL' - Freibrief zum Zocken oder doch nur Ultima Ratio? by Alexis Demos
Cover of the book Umfang und Grenzen der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland 1955 by Alexis Demos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy