Exegese von Genesis 1,1-2,4a

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese von Genesis 1,1-2,4a by Peter Kaimer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Kaimer ISBN: 9783638584135
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Kaimer
ISBN: 9783638584135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Seminar: Methoden der Bibelexegese, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gen 1,1-2,4a - das ist der erste Schöpfungsbericht des Alten Testaments. Zumindest Christen und Juden ist dieser Bericht gemeinsam und es gibt immer noch Auseinandersetzungen um das Verständnis dieses Textes. Die Sekte der Kreationisten will den Schöpfungsbericht wörtlich verstehen. Der moderne, wissenschaftliche Mensch wiederum beäugt ihn, als ein veraltetes, schönes Märchen. Wie steht es nun tatsächlich um den Schöpfungsbericht? Wie kommt es überhaupt zu diesem Text? Wie ist das Sechstagewerk des Schöpfergottes theologisch zu deuten? Die vorliegende Arbeit versucht mit wissenschaftlichen Methoden etwas genauer an diese Fragestellungen heran zu gehen, um dem interessierten Leser etwas mehr zu bieten als die Meinungen religiöser Extremisten oder wissenschaftsgläubiger Menschen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Seminar: Methoden der Bibelexegese, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gen 1,1-2,4a - das ist der erste Schöpfungsbericht des Alten Testaments. Zumindest Christen und Juden ist dieser Bericht gemeinsam und es gibt immer noch Auseinandersetzungen um das Verständnis dieses Textes. Die Sekte der Kreationisten will den Schöpfungsbericht wörtlich verstehen. Der moderne, wissenschaftliche Mensch wiederum beäugt ihn, als ein veraltetes, schönes Märchen. Wie steht es nun tatsächlich um den Schöpfungsbericht? Wie kommt es überhaupt zu diesem Text? Wie ist das Sechstagewerk des Schöpfergottes theologisch zu deuten? Die vorliegende Arbeit versucht mit wissenschaftlichen Methoden etwas genauer an diese Fragestellungen heran zu gehen, um dem interessierten Leser etwas mehr zu bieten als die Meinungen religiöser Extremisten oder wissenschaftsgläubiger Menschen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc by Peter Kaimer
Cover of the book Analyse zur Redewiedergabe im Spanischen anhand zweier Korpora aus der spanischen Tageszeitung 'El País' by Peter Kaimer
Cover of the book Eigenschaften von Urtitersubstanzen und ihre Verwendung (Unterweisung Chemielaborant / -in) by Peter Kaimer
Cover of the book Die Klagearten der VwGO by Peter Kaimer
Cover of the book Die europäische und globale Bedeutung der Isoglucose nach dem Ende der Zuckermarktordnung by Peter Kaimer
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte by Peter Kaimer
Cover of the book Die EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre Umsetzung in der Republik Österreich by Peter Kaimer
Cover of the book Der Cashflow als Maßgröße in der Jahresabschlussanalyse by Peter Kaimer
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Peter Kaimer
Cover of the book Ergebnisorientierung durch Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Was trägt der Ansatz des EFQM - Modells dazu bei? by Peter Kaimer
Cover of the book Global Climate Change und weltweiter Meeresspiegelanstieg by Peter Kaimer
Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Peter Kaimer
Cover of the book The loss of grammatical gender in the history of english by Peter Kaimer
Cover of the book Hochzeitsreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert by Peter Kaimer
Cover of the book Integration von indigenen Minderheiten - Überblick und Analyse des Phänomens am Beispiel der Roma in Bulgarien by Peter Kaimer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy