Die Pluralisierung der Institution Familie und ihre Folgen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Pluralisierung der Institution Familie und ihre Folgen by Alexander Schwalm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schwalm ISBN: 9783656181897
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schwalm
ISBN: 9783656181897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in soziologische Sozialisationstheorien und -forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch kennt sie, jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung von ihr, jeder verfügt über seine persönlichen Erfahrungen mit ihr, für jeden hat sie eine andere Bedeutung und die meisten Menschen sind mit bzw. in ihr aufgewachsen - die Rede ist von der Familie. Sie ist die primäre Sozialisationsinstanz des Menschen, besitzt gleichsam eine bestimmte Struktur als auch bestimmte Funktionen und beinhaltet darüber hinaus ein Konstrukt aus verschiedenen Beziehungen. Jedoch unterliegt die Familie einem ständigen Wandel, der mit der stetigen Entwicklung und Veränderung der Gesellschaft einhergeht. 'Über den Wandel der Familie zu reflektieren, ist ein traditionelles Privileg der Soziologie' (Walper, in Krappmann/Schneewind 2004, S. 217). Besonders in den letzten Jahrzehnten vollzog sich eine zunehmende Pluralisierung der Familie, welche aus soziologischer Sicht sehr interessant ist. Genau auf diese Pluralisierung der Familie möchte ich in dieser Arbeit eingehen. Als erstes sollen die Ursachen für den Wandel und die Pluralisierung der Familie herausgestellt werden. Anschließend soll eruiert werden, welche neuen familialen Lebensformen aus der Pluralisierung von Familie resultieren und wie sich dadurch die Strukturen und die Rollenverteilung innerhalb der Familie verändern. Im nächsten Punkt sollen schließlich die Auswirkungen und Folgen der Pluralisierung familialer Lebensformen konstatiert werden. Dabei möchte ich zunächst genauer auf die Veränderungen in den innerfamilialen Beziehungen eingehen, um dann zu klären, welche Funktionen eine Familie hat und zu untersuchen, wie sich diese Funktionen gewandelt haben. Vor allem möchte ich hierbei der Frage nachgehen, ob die Institution Familie durch den Wandel und die Pluralisierung einen Funktionsverlust erlitten hat. Zum Schluss ist es mir ein Anliegen, meine eigene Meinung zu diesem Thema darzustellen. Auf diese Weise möchte ich die Pluralisierung der Familie, mitsamt ihren Folgen, aus meiner Sicht beurteilen und abschließend noch einen kurzen Ausblick geben, wie sich die Familie in Zukunft weiter verändern und entwickeln könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in soziologische Sozialisationstheorien und -forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch kennt sie, jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung von ihr, jeder verfügt über seine persönlichen Erfahrungen mit ihr, für jeden hat sie eine andere Bedeutung und die meisten Menschen sind mit bzw. in ihr aufgewachsen - die Rede ist von der Familie. Sie ist die primäre Sozialisationsinstanz des Menschen, besitzt gleichsam eine bestimmte Struktur als auch bestimmte Funktionen und beinhaltet darüber hinaus ein Konstrukt aus verschiedenen Beziehungen. Jedoch unterliegt die Familie einem ständigen Wandel, der mit der stetigen Entwicklung und Veränderung der Gesellschaft einhergeht. 'Über den Wandel der Familie zu reflektieren, ist ein traditionelles Privileg der Soziologie' (Walper, in Krappmann/Schneewind 2004, S. 217). Besonders in den letzten Jahrzehnten vollzog sich eine zunehmende Pluralisierung der Familie, welche aus soziologischer Sicht sehr interessant ist. Genau auf diese Pluralisierung der Familie möchte ich in dieser Arbeit eingehen. Als erstes sollen die Ursachen für den Wandel und die Pluralisierung der Familie herausgestellt werden. Anschließend soll eruiert werden, welche neuen familialen Lebensformen aus der Pluralisierung von Familie resultieren und wie sich dadurch die Strukturen und die Rollenverteilung innerhalb der Familie verändern. Im nächsten Punkt sollen schließlich die Auswirkungen und Folgen der Pluralisierung familialer Lebensformen konstatiert werden. Dabei möchte ich zunächst genauer auf die Veränderungen in den innerfamilialen Beziehungen eingehen, um dann zu klären, welche Funktionen eine Familie hat und zu untersuchen, wie sich diese Funktionen gewandelt haben. Vor allem möchte ich hierbei der Frage nachgehen, ob die Institution Familie durch den Wandel und die Pluralisierung einen Funktionsverlust erlitten hat. Zum Schluss ist es mir ein Anliegen, meine eigene Meinung zu diesem Thema darzustellen. Auf diese Weise möchte ich die Pluralisierung der Familie, mitsamt ihren Folgen, aus meiner Sicht beurteilen und abschließend noch einen kurzen Ausblick geben, wie sich die Familie in Zukunft weiter verändern und entwickeln könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der EZB auf das Sparverhalten von Privatanlegern by Alexander Schwalm
Cover of the book Freiheit und Revolution by Alexander Schwalm
Cover of the book Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl, Mk 2,13-17 by Alexander Schwalm
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Alexander Schwalm
Cover of the book Ausbildungschancen für jugendliche Migranten in der Bundesrepublik Deutschland by Alexander Schwalm
Cover of the book Memorializing the Sacred by Alexander Schwalm
Cover of the book Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus by Alexander Schwalm
Cover of the book Was bedeutet Glück? by Alexander Schwalm
Cover of the book 'Doing Gender' - Männlichkeitsinszenierung im Kontext Schule by Alexander Schwalm
Cover of the book Unterrichtsbesuch: Sachaufgabenexperten - Wiederholung der Grundrechenarten an verschiedenen Sachaufgaben (4. Klasse) by Alexander Schwalm
Cover of the book Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813 by Alexander Schwalm
Cover of the book Trinkwasserknappheit - steht die Existenz der Menschheit auf dem Spiel? by Alexander Schwalm
Cover of the book Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? by Alexander Schwalm
Cover of the book The Resource Curse in the context of 'Socialism of the 21st Century' by Alexander Schwalm
Cover of the book Die Pflege pflegen. Dem Problem des Fachkräftemangels in der stationären Altenpflege durch Personalmarketing entgegenwirken by Alexander Schwalm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy