Tabu Search - Grundprinzip, Varianten und Anwendungen

Grundprinzip, Varianten und Anwendungen

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Tabu Search - Grundprinzip, Varianten und Anwendungen by Nicole Blechschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Blechschmidt ISBN: 9783638119344
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Blechschmidt
ISBN: 9783638119344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Tabu Search, einem heuristischen Verfahren. Es werden zunächst die heuristischen Verfahren für sich betrachtet, um dem Leser einen kurzen Einblick in die verschiedenen Lösungsverfahren zu ermöglichen. In Kapitel 3 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Grundlagen von TS. Zunächst wird hier die geschichtliche Entwicklung dargestellt, um anschließend kurz das Konzept von Tabu Search zu erklären. In Hinblick auf die weiteren Ausführungen ist eine Erläuterung der wichtigsten Begriffe von TS unentbehrlich. Diese wird in Kap. 3.3 vorgenommen. Daran schließt sich die ausführliche Darstellung der Funktionsweise von TS an, wobei auf die Probleme des Verfahrens und mögliche Lösungswege eingegangen wird. (Kap. 3.4.2 - 3.4.4) Danach werden einige Anwendungsbeispiele vorgestellt, welche die praktische Relevanz von TS erkennen lassen. Jedoch erfolgt eine Beschränkung auf die Grundprobleme, da ein weiteres Vordringen den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. In Kap. 5 wird ein Überblick über die bislang entwickelten Lösungsmethoden präsentiert, speziell in Hinblick auf die in Kap. 4.3 kurz eingeführte Tourenplanung. Im Weiteren erfolgt die Vorstellung neuerer Verfahren, welche die Mängel des ursprünglichen TSV beseitigen sollen. Den Abschluss der Arbeit bilden die Zusammenfassung der Hauptergebnisse und ein kurzer Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des vorgestellten Verfahrens. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Tabu Search, einem heuristischen Verfahren. Es werden zunächst die heuristischen Verfahren für sich betrachtet, um dem Leser einen kurzen Einblick in die verschiedenen Lösungsverfahren zu ermöglichen. In Kapitel 3 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Grundlagen von TS. Zunächst wird hier die geschichtliche Entwicklung dargestellt, um anschließend kurz das Konzept von Tabu Search zu erklären. In Hinblick auf die weiteren Ausführungen ist eine Erläuterung der wichtigsten Begriffe von TS unentbehrlich. Diese wird in Kap. 3.3 vorgenommen. Daran schließt sich die ausführliche Darstellung der Funktionsweise von TS an, wobei auf die Probleme des Verfahrens und mögliche Lösungswege eingegangen wird. (Kap. 3.4.2 - 3.4.4) Danach werden einige Anwendungsbeispiele vorgestellt, welche die praktische Relevanz von TS erkennen lassen. Jedoch erfolgt eine Beschränkung auf die Grundprobleme, da ein weiteres Vordringen den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. In Kap. 5 wird ein Überblick über die bislang entwickelten Lösungsmethoden präsentiert, speziell in Hinblick auf die in Kap. 4.3 kurz eingeführte Tourenplanung. Im Weiteren erfolgt die Vorstellung neuerer Verfahren, welche die Mängel des ursprünglichen TSV beseitigen sollen. Den Abschluss der Arbeit bilden die Zusammenfassung der Hauptergebnisse und ein kurzer Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des vorgestellten Verfahrens. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Befragung und standardisierter Beobachtung by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Fußball im Nationalsozialismus - Neuorganisation des Sports in der NS-Zeit und ihre Bedeutung für den DFB by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Metaphor and metonymy in the conception of emotion in different cultures by Nicole Blechschmidt
Cover of the book 'La Biblioteca de Babel' von Jorge Luis Borges by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext by Nicole Blechschmidt
Cover of the book 'Archipele' des Ausnahmezustands by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Mitterrand und die Wiedervereinigung 1989/90 by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Die Frau im Islam by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Aufkommen und Hintergründe von Literaturagenten in Deutschland im Kontext schriftstellerischer und buchhändlerischer Professionalisierung by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Erwachsenenbildung by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Alleingang zu zweit by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Die FDP zwischen Existenzangst und Regierungsverantwortung by Nicole Blechschmidt
Cover of the book Zeitgenössische Stimmen zur Demokratie II - Zum Philosophen Platon by Nicole Blechschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy