Mittelalterliche Erinnerungskultur in der Bildenden Kunst. Formen und Funktion einer Mystifizierung von Friedrich I. Barbarossa in deutschen Freskenzyklen um 1800

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Mittelalterliche Erinnerungskultur in der Bildenden Kunst. Formen und Funktion einer Mystifizierung von Friedrich I. Barbarossa in deutschen Freskenzyklen um 1800 by Mona Schlapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mona Schlapp ISBN: 9783656955757
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mona Schlapp
ISBN: 9783656955757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,25, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut, Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Friedrich I. Barbarossa und die Epoche der frühen Staufer, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte vermittelt die bildende Kunst ihrem Betrachter selten als 'lux veritatis', also als 'unverfälscht Wiedergegebenes' aus vergangener Zeit. Gemäß der unausgesprochenen Frage 'Welche Vergangenheit braucht deine Zukunft?', schafft sie mit Geschichtsbildern eine Vergangenheit, die nicht den Abbildungen des Historischen, sondern denen der Zukunftserwartungen entspricht. Der Anspruch an das Gewesene kann dabei von ästhetischem, religiösem oder politischem Interesse sein. Er kann der Legitimation oder zur Identitätsstiftung dienen. Auch die Herrscherpersönlichkeit Kaiser Friederich I. Barbarossa erfüllte jene Funktion als visualisierter Träger der Historie. Als Symbolfigur in Politik, Geschichte, Literatur und Kunst, steht er als Bild für die nationalen Sehnsüchte der Deutschen. Im 19. Jahrhundert stellte er als einer ihrer Heroen eine leitende Orientierungsgröße in deren Zeitgeschehen dar. Sein Mythos strukturierte die Vergangenheit und hat noch Jahrhunderte danach Einfluss auf die Gegenwart. Innerhalb der Erinnerungskultur ist Barbarossa bis heute in Malerei, Bildhauerei, Denkmälern, Denkmalprojekten, Festen und lebenden Bildern ein Denkmal gesetzt. Das Gedächtnis an den Kaiser hält sich in dieser Hinsicht lebendig. Fragestellung und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, vor dem mythologischen Hintergrund des Friedrich Barbarossa sein Nachleben in der Erinnerungskultur des Genres der bildenden Kunst zu betrachten. Anhand dreier großer Projekte für Mittelalterzyklen um 1800 und im Speziellen an den Darstellungen seines Todes, soll herausgearbeitet werden, wie und weshalb er Thema der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts war. Um die Verbindung zwischen der historischen und sagenhaften Gestalt verständlich zu machen und um aufzuzeigen, inwieweit sich die Darstellung mit der tatsächlichen Persönlichkeit Friedrich Barbarossas deckt, wird zu Beginn ein kurzer Abriss über Leben und Person des Stauferkaisers stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,25, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut, Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Friedrich I. Barbarossa und die Epoche der frühen Staufer, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte vermittelt die bildende Kunst ihrem Betrachter selten als 'lux veritatis', also als 'unverfälscht Wiedergegebenes' aus vergangener Zeit. Gemäß der unausgesprochenen Frage 'Welche Vergangenheit braucht deine Zukunft?', schafft sie mit Geschichtsbildern eine Vergangenheit, die nicht den Abbildungen des Historischen, sondern denen der Zukunftserwartungen entspricht. Der Anspruch an das Gewesene kann dabei von ästhetischem, religiösem oder politischem Interesse sein. Er kann der Legitimation oder zur Identitätsstiftung dienen. Auch die Herrscherpersönlichkeit Kaiser Friederich I. Barbarossa erfüllte jene Funktion als visualisierter Träger der Historie. Als Symbolfigur in Politik, Geschichte, Literatur und Kunst, steht er als Bild für die nationalen Sehnsüchte der Deutschen. Im 19. Jahrhundert stellte er als einer ihrer Heroen eine leitende Orientierungsgröße in deren Zeitgeschehen dar. Sein Mythos strukturierte die Vergangenheit und hat noch Jahrhunderte danach Einfluss auf die Gegenwart. Innerhalb der Erinnerungskultur ist Barbarossa bis heute in Malerei, Bildhauerei, Denkmälern, Denkmalprojekten, Festen und lebenden Bildern ein Denkmal gesetzt. Das Gedächtnis an den Kaiser hält sich in dieser Hinsicht lebendig. Fragestellung und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, vor dem mythologischen Hintergrund des Friedrich Barbarossa sein Nachleben in der Erinnerungskultur des Genres der bildenden Kunst zu betrachten. Anhand dreier großer Projekte für Mittelalterzyklen um 1800 und im Speziellen an den Darstellungen seines Todes, soll herausgearbeitet werden, wie und weshalb er Thema der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts war. Um die Verbindung zwischen der historischen und sagenhaften Gestalt verständlich zu machen und um aufzuzeigen, inwieweit sich die Darstellung mit der tatsächlichen Persönlichkeit Friedrich Barbarossas deckt, wird zu Beginn ein kurzer Abriss über Leben und Person des Stauferkaisers stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Look-To-Singapore Idea in Japan during Lee Kuan Yew Era by Mona Schlapp
Cover of the book Aspekte der Chancenungleichheit von den 1960er Jahren bis zur PISA-Studie 2000 by Mona Schlapp
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Mona Schlapp
Cover of the book Frauenquoten. Quotenregelungen und Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Österreich by Mona Schlapp
Cover of the book On the Translation of Wushu Terms: From the Perspective of Skopostheorie by Mona Schlapp
Cover of the book Die deutsche Wirtschaftspolitik in Litauen im Ersten und im Zweiten Weltkrieg by Mona Schlapp
Cover of the book Ansichten zur Klimavoraussage by Mona Schlapp
Cover of the book Bulgarien - Parteienlandschaft und Parlamentswahlen zwischen 1989 und 2004 by Mona Schlapp
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Mona Schlapp
Cover of the book Wie reformbedürftig ist die Lehrerbildung? by Mona Schlapp
Cover of the book Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei Lese-Rechtschreibschwäche by Mona Schlapp
Cover of the book E-Learning. Ein Überblick by Mona Schlapp
Cover of the book Interessengruppen im Bundestag by Mona Schlapp
Cover of the book Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch - Paradoxien im Alltag unseres Denkens by Mona Schlapp
Cover of the book Soziologische Theorien des Sozialisationsprozesses - Einflussreiche soziologische Sozialisationstheorien und ihre Bedeutung für die Analyse und Erklärung von Sozialisationsprozessen by Mona Schlapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy