Glaubensbekenntnisse des Atheisten Pier Paolo Pasolini. Provokateur, Prophet oder moderner Paulus?

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Glaubensbekenntnisse des Atheisten Pier Paolo Pasolini. Provokateur, Prophet oder moderner Paulus? by Thembi Linn Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thembi Linn Hahn ISBN: 9783668111301
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thembi Linn Hahn
ISBN: 9783668111301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien), Veranstaltung: Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Pasolini hinterfragte das Europa der Kapitalisten, ähnlich wie Jesus das Jerusalem der Philister und Sokrates das Athen der Sophisten hinterfragte. Seine Wut treibt ihn an, gegen die Windmühlen der Konsumindustrie zu kämpfen und der katholischen Kirche die Augen aufzureißen, die blind ihrem eigenen Kitsch erliegt. Unsere Hochkultur kriselt gewaltig und Pasolini hat es prophezeit. Seine gedankliche Schärfe und religiöse Stärke liegt in der Notwendigkeit begründet, den Skandal in den Dingen sichtbar zu machen und damit in das Herz des Gegenstandes vorzudringen. Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In der 'Montage des Lebens' (Kapitel 2.1), die die einzelnen Phasen bis zu seinem Tode ordnet, beschwört er sanft die 'Kraft der Vergangenheit' (Kapitel 2.2), um dann wütend festzustellen, dass er ein 'Fremder in eigenen Land' (Kapitel 2) ist. Nun wird ihm sein 'innerlicher, archaischer Katholizismus' (Kapitel 2.3) zur 'Quelle der Revolte' (Kapitel 3). Und post mortem ist er 'Moderner als jeder Moderne' (Kapitel 4), denn er hat schon früh die Aktualität der Figur 'Paulus'(Kapitel 3.1) erkannt und war sich der revolutionären Kraft bewusst, die in der Poesie als 'Schriftform des Handelns'(Kapitel 3.2) liegt. In dem autobiografischen Lyrik-Zitat '(...) inmitten eines lebendigen Lichts: ein sanfter, gewalttätiger Revolutionär (...)' wird der 'Widerspruch Pasolini' sichtbar. Pasolinis Zerrissenheit zwischen sanftmütig und gewalttätig. Einerseits sein Leben am Tage als Autor in asketischer Bescheidenheit - 'seine franziskanische Demut' - andererseits sein geheimes, nächtliches Herumstreunern in der Borgate auf der Suche nach sexueller Befriedigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien), Veranstaltung: Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Pasolini hinterfragte das Europa der Kapitalisten, ähnlich wie Jesus das Jerusalem der Philister und Sokrates das Athen der Sophisten hinterfragte. Seine Wut treibt ihn an, gegen die Windmühlen der Konsumindustrie zu kämpfen und der katholischen Kirche die Augen aufzureißen, die blind ihrem eigenen Kitsch erliegt. Unsere Hochkultur kriselt gewaltig und Pasolini hat es prophezeit. Seine gedankliche Schärfe und religiöse Stärke liegt in der Notwendigkeit begründet, den Skandal in den Dingen sichtbar zu machen und damit in das Herz des Gegenstandes vorzudringen. Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In der 'Montage des Lebens' (Kapitel 2.1), die die einzelnen Phasen bis zu seinem Tode ordnet, beschwört er sanft die 'Kraft der Vergangenheit' (Kapitel 2.2), um dann wütend festzustellen, dass er ein 'Fremder in eigenen Land' (Kapitel 2) ist. Nun wird ihm sein 'innerlicher, archaischer Katholizismus' (Kapitel 2.3) zur 'Quelle der Revolte' (Kapitel 3). Und post mortem ist er 'Moderner als jeder Moderne' (Kapitel 4), denn er hat schon früh die Aktualität der Figur 'Paulus'(Kapitel 3.1) erkannt und war sich der revolutionären Kraft bewusst, die in der Poesie als 'Schriftform des Handelns'(Kapitel 3.2) liegt. In dem autobiografischen Lyrik-Zitat '(...) inmitten eines lebendigen Lichts: ein sanfter, gewalttätiger Revolutionär (...)' wird der 'Widerspruch Pasolini' sichtbar. Pasolinis Zerrissenheit zwischen sanftmütig und gewalttätig. Einerseits sein Leben am Tage als Autor in asketischer Bescheidenheit - 'seine franziskanische Demut' - andererseits sein geheimes, nächtliches Herumstreunern in der Borgate auf der Suche nach sexueller Befriedigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wandel der Familie und die Folgen für den Sozialisationsprozess by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Transnationale Familien in Rumänien by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Wirtschaftswunder oder historischer Zufall? Entmythologisierende Erklärungsansätze der westdeutschen Nachkriegsprosperität by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Frauenrollen in der Bibel by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Charakteristika von Meinungsführern by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Die Neuregelung des Arzneimittel-Versandhandels im Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) by Thembi Linn Hahn
Cover of the book GmbH und Einzelunternehmen im Rechtsformvergleich nach der Steuerreform 2015/16 by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Similar Social Stratification and Stereotypes in 'Oliver Twist' by Charles Dickens and Contemporary Pakistan by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Der Widerstand der slowenischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg in Kärnten by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Thembi Linn Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy