Glaubensbekenntnisse des Atheisten Pier Paolo Pasolini. Provokateur, Prophet oder moderner Paulus?

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Glaubensbekenntnisse des Atheisten Pier Paolo Pasolini. Provokateur, Prophet oder moderner Paulus? by Thembi Linn Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thembi Linn Hahn ISBN: 9783668111301
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thembi Linn Hahn
ISBN: 9783668111301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien), Veranstaltung: Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Pasolini hinterfragte das Europa der Kapitalisten, ähnlich wie Jesus das Jerusalem der Philister und Sokrates das Athen der Sophisten hinterfragte. Seine Wut treibt ihn an, gegen die Windmühlen der Konsumindustrie zu kämpfen und der katholischen Kirche die Augen aufzureißen, die blind ihrem eigenen Kitsch erliegt. Unsere Hochkultur kriselt gewaltig und Pasolini hat es prophezeit. Seine gedankliche Schärfe und religiöse Stärke liegt in der Notwendigkeit begründet, den Skandal in den Dingen sichtbar zu machen und damit in das Herz des Gegenstandes vorzudringen. Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In der 'Montage des Lebens' (Kapitel 2.1), die die einzelnen Phasen bis zu seinem Tode ordnet, beschwört er sanft die 'Kraft der Vergangenheit' (Kapitel 2.2), um dann wütend festzustellen, dass er ein 'Fremder in eigenen Land' (Kapitel 2) ist. Nun wird ihm sein 'innerlicher, archaischer Katholizismus' (Kapitel 2.3) zur 'Quelle der Revolte' (Kapitel 3). Und post mortem ist er 'Moderner als jeder Moderne' (Kapitel 4), denn er hat schon früh die Aktualität der Figur 'Paulus'(Kapitel 3.1) erkannt und war sich der revolutionären Kraft bewusst, die in der Poesie als 'Schriftform des Handelns'(Kapitel 3.2) liegt. In dem autobiografischen Lyrik-Zitat '(...) inmitten eines lebendigen Lichts: ein sanfter, gewalttätiger Revolutionär (...)' wird der 'Widerspruch Pasolini' sichtbar. Pasolinis Zerrissenheit zwischen sanftmütig und gewalttätig. Einerseits sein Leben am Tage als Autor in asketischer Bescheidenheit - 'seine franziskanische Demut' - andererseits sein geheimes, nächtliches Herumstreunern in der Borgate auf der Suche nach sexueller Befriedigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien), Veranstaltung: Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Pasolini hinterfragte das Europa der Kapitalisten, ähnlich wie Jesus das Jerusalem der Philister und Sokrates das Athen der Sophisten hinterfragte. Seine Wut treibt ihn an, gegen die Windmühlen der Konsumindustrie zu kämpfen und der katholischen Kirche die Augen aufzureißen, die blind ihrem eigenen Kitsch erliegt. Unsere Hochkultur kriselt gewaltig und Pasolini hat es prophezeit. Seine gedankliche Schärfe und religiöse Stärke liegt in der Notwendigkeit begründet, den Skandal in den Dingen sichtbar zu machen und damit in das Herz des Gegenstandes vorzudringen. Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In der 'Montage des Lebens' (Kapitel 2.1), die die einzelnen Phasen bis zu seinem Tode ordnet, beschwört er sanft die 'Kraft der Vergangenheit' (Kapitel 2.2), um dann wütend festzustellen, dass er ein 'Fremder in eigenen Land' (Kapitel 2) ist. Nun wird ihm sein 'innerlicher, archaischer Katholizismus' (Kapitel 2.3) zur 'Quelle der Revolte' (Kapitel 3). Und post mortem ist er 'Moderner als jeder Moderne' (Kapitel 4), denn er hat schon früh die Aktualität der Figur 'Paulus'(Kapitel 3.1) erkannt und war sich der revolutionären Kraft bewusst, die in der Poesie als 'Schriftform des Handelns'(Kapitel 3.2) liegt. In dem autobiografischen Lyrik-Zitat '(...) inmitten eines lebendigen Lichts: ein sanfter, gewalttätiger Revolutionär (...)' wird der 'Widerspruch Pasolini' sichtbar. Pasolinis Zerrissenheit zwischen sanftmütig und gewalttätig. Einerseits sein Leben am Tage als Autor in asketischer Bescheidenheit - 'seine franziskanische Demut' - andererseits sein geheimes, nächtliches Herumstreunern in der Borgate auf der Suche nach sexueller Befriedigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Kunsttherapie und Dialogisches Malen by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach US-GAAP by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Destabilisiert Organisierte Kriminalität die Demokratie? by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Der Einsatz freier Ressourcen des Outbound Call Centers für Vertriebstätigkeiten by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Was können wir über die Welt wissen? by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises - Ein Vergleich zwischen den Regelungen nach IAS/IFRS und den Vorschriften des HGB by Thembi Linn Hahn
Cover of the book E-Learning: Ein neues Instrument kritisch betrachtet aus der Sicht betrieblicher Personalentwicklung by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas - notwendige Grundlage für eine gelingende interkulturelle Kommunikation? by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Afrikanische Einflüsse im amerikanischen Spanisch by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Cybermobbing unter Schülern/innen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Ausgestaltung der Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen in Österreich und in der Schweiz by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Der Umgang mit sexuellem Missbrauch nach dem staatlichen Recht. Welche Leistungen enthalten 'Opfer' nach dem Versorgungsrecht? by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Kinder und Werbung, auch schon ein Thema für die Grundschule by Thembi Linn Hahn
Cover of the book Hanif Kureishi's 'The Buddha of Suburbia': An Analysis - a Post-Colonial Bildungsroman by Thembi Linn Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy