Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis by Martin Schnurr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schnurr ISBN: 9783638390880
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schnurr
ISBN: 9783638390880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Persönlickeitsentwicklung und Erziehung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg über das Thema 'Epistemologische Überzeugungen und die Konsequenzen für die Unterrichtspraxis' ist es ratsam, zunächst den Hauptaspekt, der nicht unbedingt zum gängigen Vokabular zählt, anhand einer Definition näher zu beleuchten: Definition: Epistemologische Überzeugungen sind jene Vorstellungen und subjektiven Theorien, die Personen über das Wissen und den Wissenserwerb generell oder in spezifischen Domänen entwickeln.1 Hauptaussage dieser Definition ist sicherlich, dass jeder Mensch eigene Vorstellungen über Denken und Schlussfolgern, Informationsverarbeitung und Lernen besitzt, sowohl generell, als auch spezifisch. Diese Vorstellungen oder auch Überzeugungen von der Natur des Wissens können die Leistungen in der Schule und auch im eventuellen späteren Studium beeinflussen. So scheint es, besonders wichtig zu sein, schon im Schulalltag auf diese Überzeugungen zu achten, einzugehen und sie gegebenenfalls im Unterricht zu fördern oder zu behindern. Ziel ist es, eine möglichst positive Lerneinstellung zu entwickeln, die Schüler sollen das Lernen lernen. Die Gliederung dieser Arbeit ist eng an oben genannter Definition angelehnt: Bevor auf verschiedene Ansätze zu 'Epistemologischen Überzeugungen' und ihre Auswirkungen auf das Lernen eingegangen wird, sollen verschiedene Aspekte über das Wissen kurz angerissen werden. Anschließend werden mögliche Konsequenzen für die Unterrichtspraxis aufgezeigt, konkret, wie Epistemologischen Überzeugungen begegnet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Persönlickeitsentwicklung und Erziehung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg über das Thema 'Epistemologische Überzeugungen und die Konsequenzen für die Unterrichtspraxis' ist es ratsam, zunächst den Hauptaspekt, der nicht unbedingt zum gängigen Vokabular zählt, anhand einer Definition näher zu beleuchten: Definition: Epistemologische Überzeugungen sind jene Vorstellungen und subjektiven Theorien, die Personen über das Wissen und den Wissenserwerb generell oder in spezifischen Domänen entwickeln.1 Hauptaussage dieser Definition ist sicherlich, dass jeder Mensch eigene Vorstellungen über Denken und Schlussfolgern, Informationsverarbeitung und Lernen besitzt, sowohl generell, als auch spezifisch. Diese Vorstellungen oder auch Überzeugungen von der Natur des Wissens können die Leistungen in der Schule und auch im eventuellen späteren Studium beeinflussen. So scheint es, besonders wichtig zu sein, schon im Schulalltag auf diese Überzeugungen zu achten, einzugehen und sie gegebenenfalls im Unterricht zu fördern oder zu behindern. Ziel ist es, eine möglichst positive Lerneinstellung zu entwickeln, die Schüler sollen das Lernen lernen. Die Gliederung dieser Arbeit ist eng an oben genannter Definition angelehnt: Bevor auf verschiedene Ansätze zu 'Epistemologischen Überzeugungen' und ihre Auswirkungen auf das Lernen eingegangen wird, sollen verschiedene Aspekte über das Wissen kurz angerissen werden. Anschließend werden mögliche Konsequenzen für die Unterrichtspraxis aufgezeigt, konkret, wie Epistemologischen Überzeugungen begegnet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Angst bei Freud by Martin Schnurr
Cover of the book Soziale Netzwerke als Katalysator des Cyber-Mobbings? by Martin Schnurr
Cover of the book Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Kleines Vademecum für Studierende by Martin Schnurr
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation. Ursachen für Störungen im interkulturellen Kommunikationsprozess und methodische Ansätze zur Behebung by Martin Schnurr
Cover of the book Der Prozess gegen den Templerorden - ein politischer Prozess? by Martin Schnurr
Cover of the book Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung der Metallbearbeitung by Martin Schnurr
Cover of the book Building Understanding and Enhancing the International Student Integration at The Hague University of Applied Sciences by Martin Schnurr
Cover of the book Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht by Martin Schnurr
Cover of the book Aby Warburg - Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara by Martin Schnurr
Cover of the book Outsourcingprojekt 'Werbemittellager' der XY GmbH - Projektevaluierung - by Martin Schnurr
Cover of the book Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe by Martin Schnurr
Cover of the book The acquisition of definite and indefinite articles by L1 Russian learners of L2 English by Martin Schnurr
Cover of the book Adoption of Alternative Fuel Vehicles - A Consumer Perspective by Martin Schnurr
Cover of the book Die Ölkrise 1973. Hintergründe und Konsequenzen. Ein Vergleich mit der Situation im Jahr 2004 by Martin Schnurr
Cover of the book Beschäftigungseffekte und Arbeitsplatzsicherung - Ist Arbeitszeitflexibilisierung gegenüber Arbeitszeitverlängerung zu präferieren? by Martin Schnurr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy